Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Verteilungsgerechtigkeit im Fokus

Armut verkürzt Lebenszeit

Gesellschaft & Soziales

Über die Verteilung von Vermögen, (Sorge-)Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe diskutierten Expert/innen mit zahlreichen Interessierten bei der Veranstaltung „Besser (ver-)teilen“.

Ausgabe: 14/2022
05.04.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Philipp Gerhartinger sprach zusammen mit anderen Expert/innen im Diözesanhaus in Linz über die ungleiche Verteilung von Vermögen und deren Auswirkungen.
Philipp Gerhartinger sprach zusammen mit anderen Expert/innen im Diözesanhaus in Linz über die ungleiche Verteilung von Vermögen und deren Auswirkungen.
© kiz/lila

Mit dabei waren auch Philipp Gerhartinger (AK OÖ) und Katja Winkler (KU Linz). Die Veranstaltung fand im im Linzer Diözesanhaus statt.

 

Österreich gehört zu den zwanzig reichsten Ländern der Welt. Dieser Reichtum ist jedoch sehr ungleich verteilt, sagt Philipp Gerhartinger von der Arbeiterkammer OÖ: „Die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung besitzen fast zwei Drittel des Gesamtvermögens in Österreich. Gar nur ein Prozent besitzen fast vierzig Prozent des Reichtums.“ Dieser entstehe vor allem durch Erbe: „Es ist ein Mythos, dass man durch Arbeit reich wird. Vielmehr ist es so, dass große Vermögen über Generationen weitervererbt werden.“

 

Eine massive Schieflage gäbe es laut dem AK-Experten bei der Besteuerung von Arbeit: „Die Abgaben auf Arbeit liegen in Relation zur Wirtschaftsleistung in Österreich um mehr als ein Fünftel über dem EU-Durchschnitt, die Abgaben auf Kapital hingegen um mehr als zehn Prozent darunter.“ Spannende Zahlen legte Gerhartinger unter anderem über die Auswirkungen von Armut vor: „Menschen, die armutsgefährdet sind, haben eine geringere Lebenserwartung – bei Männern sind es elf Jahre, bei Frauen vier.“ 

 

Reformpotenzial

 

Der Sozialstaat, der in Österreich recht gut ausgebaut ist, könne zwar manches ausgleichen, dennoch sei „noch genügend Reformpotenzial vorhanden“. Es müsse laut AK kräftige Lohn- und Gehaltsteigerungen geben, eine Begrenzung von Manager-Gehältern sowie Reformen in puncto Steuern: eine Vermögens- bzw. Millionärssteuer, eine reformierte Erbschafts- und Schenkungssteuer, Maßnahmen gegen Steuervermeidung oder etwa eine Finanztransaktionssteuer. „Es gibt genug Handlungsmöglichkeiten, nur braucht es auch den politischen Willen dazu“, resümiert Gerhartinger.

 

Kirche als starke Stimme

 

Nicht nur das Vermögen sei in Österreich ungleich verteilt, sondern auch die Arbeitslast zwischen den Geschlechtern, besonders in der Sorge-Arbeit, und die Chance auf gesellschaftliche Beteiligung.

 

Beides hänge mit der Vermögensverteilung zusammen, sagt Theologin Katja Winkler von der Katholischen Privat-Universität Linz in ihrem eigenen Impulsvortrag: „Die ungleiche Verteilung von Reichtum behindert die Teilnahme von armutsgefährdeteten Menschen an gesellschaftlichen und demokratischen Prozessen. Sie können ihre Interessen somit weniger stark vertreten.“

 

Eine große Aufgabe der Kirche sei es, als „Anwältin“ diese Ungleichverteilung immer wieder anzuprangern: „Viele Initiativen wie mensch&arbeit oder die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung machen das bereits, aber seitens der Amtsträger passiert hier noch zu wenig. Sie könnten profilierter Stellung beziehen und eine starke politische Stimme darstellen.“ «

Katja Winkler
Katja Winkler
© Kiz/lila
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen