Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Corona zeigt ihre Bedeutung auf

Zwei erwähnenswerte Erfindungen

Bewusst Leben

Das häufige Händewaschen mit Seife und das Aufsetzen von Masken prägen den Corona-Alltag. Ohne zwei wichtige Erfindungen wäre das nicht so einfach möglich.

Ausgabe: 23/2020
02.06.2020
- Brigitta Hasch
Josef Maderspergers „Nähhand“
Josef Maderspergers „Nähhand“
© wikimedia

Die Fragen, die hier beantwortet werden, sind also: Wo gab es die ersten Seifensieder und wer hat die Nähmaschine erfunden?

 

Geschichte der Seife

Das erste Volk, dem die Herstellung von Seife nachgesagt wird, sind die Sumerer. Sie verbrannten Tannenzapfen und Dattelpalmen und gewannen daraus Pottasche. Gemischt mit ätherischen Ölen stellten sie Seife her, verwendeten diese aber als Heilmittel und nicht zur Reinigung. Auch Ägypter, Griechen, Gallier und Germanen kannten Seife, nutzten sie aber ebensowenig zum Waschen. Erst die Römer erkannten die reinigende Wirkung. Einen echten Fortschritt in der  Entwicklung der Seifensiederkunst machten die Araber im 7. Jahrhundert: Sie verkochten erstmals Öl und Lauge unter Einsatz von gebranntem Kalk. Ihre Seifen waren von der Konsistenz mit den heutigen Produkten vergleichbar. Mit duftenden Essenzen versetzt erfreuten sich diese Seifen vor allem beim europäischen Adel großer Beliebtheit. Nach und nach entwickelte sich eine Badekultur mit öffentlichen Badehäusern. Pest und Cholera im 14. Jahrhundert machten der Seife (und der Körperhygiene mit Wasser an sich) ein jähes Ende. Die Menschen unterlagen dem Irrglauben, dass diese Krankheiten sich gerade mithilfe von Seife und Wasser verbreiteten. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die Körperpflege im 16. Jahrhundert auf Parfum und Puder beschränkte. Läuse und sonstiges Ungeziefer hatten freien Lauf. Erst mit König Ludwig XIV. kam das Seifensieden wieder in Mode und entwickelte sich seit damals in unzählige Richtungen weiter.

 

Die Nähmaschine

Die Erfindung der Nähmaschine wird dem Tiroler Schneider Josef Madersperger (1768–1850) zugeschrieben. Sein Handwerk erlernte er in seiner Heimat in Kufstein. 1790 übersiedelte der junge Mann nach Wien. Dort steckte er all seine Freizeit und Ersparnisse in die Erfindung einer Maschine, die die Bewegungen der menschlichen Hand beim Nähen nachahmen sollte. 1814 stellte er seine erste Nähmaschine vor, die dem entsprechend „Nähhand“ genannt wurde. Madersperger verwertete diese Erfindung allerdings nicht kommerziell. Das Privileg, ähnlich einem Patent, das ihm 1815 zugesprochen wurde, hätte er nach drei Jahren verlängern müssen. Dafür hatte er allerdings kein Geld und somit erloschen auch seine Rechte. Trotzdem versuchte er – erfolglos –, seine Konstruktion weiter zu entwickeln. Anhaltende finanzielle Probleme veranlassten ihn schließlich 1839 dazu, seine Maschine dem k.k. Polytechnischen Institut (die heutige Technische Universität Wien) zu schenken.

Josef Madersperger
Josef Madersperger
© wikimedia
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...

REZEPT_

Budapester Suppentopf

Ungarische Küche

FÜR_DICH

Schön, Gott nahe zu sein.

Sicher mit Gott

Wenn Gott mir meinen Weg zeigt, geht es mir gut.Ich kann mir nichts Besseres wünschen.Deshalb...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen