Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wozu brauchen Söhne ihre Väter?

Bewusst Leben

Eine stabile Vater-Kind-Beziehung ist für alle Kinder enorm wichtig. Besonders für Buben spielen Väter eine große Vorbildrolle und sind Zugang zur eigenen Männlichkeit.
 

Ausgabe: 2018/23
05.06.2018
- Brigitta Hasch

Noch vor etwa zwanzig oder dreißig Jahren waren Väter in der Erziehung kaum vorhanden, ganz zu schweigen von einer liebevollen und emotionalen Bindung zu ihren Kindern. „Zum Glück hat sich hier vieles geändert“, freut sich der Psychotherapeut und Buchautor Eduard Waidhofer. In seinem neuesten Buch beschreibt er den Vater als erstes männliches Leitbild, als „Prototyp des Männlichen“ für den Sohn. Dabei ist es wichtig, dass Väter ein modernes Männerbild vorleben. „Gefühle und Schwächen sollen Platz haben und besprochen werden. Buben haben hier einen großen Aufholbedarf gegenüber Mädchen. Getröstet zu werden, über Probleme zu reden – das war bisher eher den Mädchen vorbehalten“, weiß Waidhofer. Doch genau solche Gespräche würden den Selbstwert der Buben stärken, ihre soziale Kompetenz und die emotionale Entwicklung fördern. Sie lernen dadurch, Probleme zu benennen und zu bewältigen, anstatt sie zu überspielen. Buben, die gelernt haben, über Probleme zu reden, sind selbstbewusster. Sie brauchen sich nicht „cool“ geben, den „Überlegenen“ spielen oder gar gewälttätig werden. 

 

Nicht perfekt, aber „greifbar“ sein

Zur Erziehung gehören zwar auch Normen und Grenzen. Ganz wesentlich aber sind qualitätsvolle Zeit, Fürsorglichkeit, Vertrauen und das Fördern von Entwicklungen. Sehr positiv ist auch, wenn Kinder die Beziehung der Eltern als partnerschaftlich und wertschätzend erleben.

 

Leitbilder sind notwendig

Sind Väter nicht (mehr) da, suchen Burschen und junge Männer andere Vorbilder, um eine Geschlechterrollenidentität zu finden. Großväter, Pädagogen oder auch Fußballtrainer kommen hier in Frage. Viele finden aber auch in der digitalen Welt Ersatz. „Die Helden, die die Burschen dort sehen, zeigen aber alles andere als ein modernes Männerbild“, warnt Waidhofer. „Hier sollte man unbedingt ansetzen und mit den Buben darüber reden, warum ihnen der Superheld XY so gut gefällt.“

 

Orientierung und Abgrenzung

Die Pubertät kann mit sich bringen, dass sich der Sohn andere, sogar gegensätzliche Vorbilder sucht. „Es findet eine Abgrenzung statt, die für einen Vater nicht immer so einfach zu verkraften ist. Dennoch ist dieses Loslösen notwendig und wichtig“, meint der Psychologe.

 

Jungen stärken

Nach seinem Buch „Die neue Männlichkeit“ (2015) veröffentlichte der Psychologe und Psychotherapeut Mag. Dr. Eduard Waidhofer ein Buch mit dem Titel „Jungen stärken. So gelingt die Entwicklung zum selbstbewussten Mann“. Das Buch ist im Verlag Fischer & Gann erschienen (€ 22,70) und auch als eBook erhältlich (€ 16,99).

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen