Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wickel für den Euter

LEBENS_WEISE

Traditionell werden an Maria Himmelfahrt die Kräuter gesegnet. Diese wurden früher auch zur Behandlung kranker Tiere verwendet. Maria Leikermoser aus Oberhofen macht das noch heute.

Ausgabe: 32/2023
08.08.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Rund um Maria Leikermosers Bauernhof wachsen viele Heilkräuter, die sie als Medizin für ihre Tiere nutzt. Die an Maria Himmelfahrt geweihten Kräuterbüschel stellt sie zu Hause in den Herrgottswinkel.
Rund um Maria Leikermosers Bauernhof wachsen viele Heilkräuter, die sie als Medizin für ihre Tiere nutzt. Die an Maria Himmelfahrt geweihten Kräuterbüschel stellt sie zu Hause in den Herrgottswinkel.
© Lila/KIZ

Am Vortag der Kräuterweihe geht Bäuerin Maria Leikermoser über die mit Kräutern bewachsenen Felder, die Streuobstwiesen und Almhügel ihres Hofes, um für den 15. August Kräuter wie Gelbes Labkraut, Johanniskraut, Quendel (Thymian) oder Dost (Oregano) zu pflücken. „Mindestens sieben verschiedene Kräuter sollen dabei sein“, sagt die Kräuterpädagogin. Die geweihten Buschen stellt sie in den Herrgottswinkel im 200 Jahre alten Bauernhof mit einer Bewirtschaftungsfläche von 18 Hektar.

 

Kräuter gegen Krankheit


Neben dem tausend Jahre alten Brauchtum kommen die Kräuter bei Maria Leikermoser aber auch noch in ganz praktischem Sinne zum Einsatz, und zwar, wenn eines ihrer Tiere erkrankt. Auf dem Hof leben derzeit neben einigen Hühnern auch 17 Milchkühe und neun Kälber.

 

Deren Leiden hat die Bäuerin schon so manches Mal mithilfe ihres Kräuterwissens erfolgreich behandelt. Es ist altes Wissen, das seit Generationen weitergegeben wird und früher noch mehr unter den Bauern und Bäuerinnen verbreitet war, glaubt Maria Leikermoser. Immer wieder habe sie ihr Wissen beim Stammtisch geteilt, gelegentlich kämen auch andere Bäuerinnen und fragten sie um Rat.

 

 

Von Tees bis zu Wickeln


Hat eine Kuh zum Beispiel Husten, Fieber oder Durchfall, bekommt sie Lindenblütentee mit Thymian, Schafgarbe und Minze. Schnaps wird ebenfalls noch beigefügt. Gegen ein schmerzendes Kreuz oder einen verstauchten Fuß kann das Einreiben mit Vorlauf helfen (das beim Schnapsbrennen zu Beginn entstehende, aufgrund des hohen Alkoholgehalts nicht trinkbare Destillat). Bei trockenen Nasen oder Verdauungsstörungen gab es schon mal selbst hergestellten Glühmost.

 

Auch verschiedene Kräuteressige setzt Maria Leikermoser an, beispielsweise mit Fenchel oder Kümmeln, die Kälbern bei diversen Verdauungsbeschwerden helfen können. Warmes Schweineschmalz habe sie schon bei einer geschwollenen Kalbsbrust oder einem geschwollenen Kuheuter eingesetzt. „Heutige Züchtungen haben oft zu große Euter, das kann den Kühen wehtun, auch die Melkmaschine tut weh.“ Davon abgesehen kann zu viel Eiweiß den Euter anschwellen lassen, Essigwickel mit Lehm vom Bach schaffen hier Abhilfe. Werden die Beschwerden nicht besser oder weiß Maria Leikermoser nicht mehr weiter, holt sie den Tierarzt.

 

Sie kennt die Tiere


Beim Erkennen und Behandeln von gesundheitlichen Problemen helfe Maria Leikermoser nicht nur ihr (Kräuter-)Wissen, sondern auch, dass sie die Tiere von Geburt an kennt, sie beobachtet und sich täglich intensiv mit ihnen auseinandersetzt. Die Liebe zu ihnen und vor allem zur Natur merkt man ihr an: „Tiere haben eine Seele, Tiere sind gescheit. Sie wissen, was ihnen guttut, finden auf der Weide genau die richtigen Kräuter.“ Viele Kräuterrezepturen seien genauso auf den Menschen anwendbar, sagt Maria Leikermoser: „Die Natur beschenkt uns mit so vielem.“ 


Auch die leidenschaftliche Bäuerin beschenkt ihre Tiere: Hat eine Kuh ein Kalb auf die Welt gebracht, bekommt sie als Segen und Geschenk zur Geburt einen Korb voll Brot und Äpfel. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen