Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wickel für den Euter

LEBENS_WEISE

Traditionell werden an Maria Himmelfahrt die Kräuter gesegnet. Diese wurden früher auch zur Behandlung kranker Tiere verwendet. Maria Leikermoser aus Oberhofen macht das noch heute.

Ausgabe: 32/2023
08.08.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Rund um Maria Leikermosers Bauernhof wachsen viele Heilkräuter, die sie als Medizin für ihre Tiere nutzt. Die an Maria Himmelfahrt geweihten Kräuterbüschel stellt sie zu Hause in den Herrgottswinkel.
Rund um Maria Leikermosers Bauernhof wachsen viele Heilkräuter, die sie als Medizin für ihre Tiere nutzt. Die an Maria Himmelfahrt geweihten Kräuterbüschel stellt sie zu Hause in den Herrgottswinkel.
© Lila/KIZ

Am Vortag der Kräuterweihe geht Bäuerin Maria Leikermoser über die mit Kräutern bewachsenen Felder, die Streuobstwiesen und Almhügel ihres Hofes, um für den 15. August Kräuter wie Gelbes Labkraut, Johanniskraut, Quendel (Thymian) oder Dost (Oregano) zu pflücken. „Mindestens sieben verschiedene Kräuter sollen dabei sein“, sagt die Kräuterpädagogin. Die geweihten Buschen stellt sie in den Herrgottswinkel im 200 Jahre alten Bauernhof mit einer Bewirtschaftungsfläche von 18 Hektar.

 

Kräuter gegen Krankheit


Neben dem tausend Jahre alten Brauchtum kommen die Kräuter bei Maria Leikermoser aber auch noch in ganz praktischem Sinne zum Einsatz, und zwar, wenn eines ihrer Tiere erkrankt. Auf dem Hof leben derzeit neben einigen Hühnern auch 17 Milchkühe und neun Kälber.

 

Deren Leiden hat die Bäuerin schon so manches Mal mithilfe ihres Kräuterwissens erfolgreich behandelt. Es ist altes Wissen, das seit Generationen weitergegeben wird und früher noch mehr unter den Bauern und Bäuerinnen verbreitet war, glaubt Maria Leikermoser. Immer wieder habe sie ihr Wissen beim Stammtisch geteilt, gelegentlich kämen auch andere Bäuerinnen und fragten sie um Rat.

 

 

Von Tees bis zu Wickeln


Hat eine Kuh zum Beispiel Husten, Fieber oder Durchfall, bekommt sie Lindenblütentee mit Thymian, Schafgarbe und Minze. Schnaps wird ebenfalls noch beigefügt. Gegen ein schmerzendes Kreuz oder einen verstauchten Fuß kann das Einreiben mit Vorlauf helfen (das beim Schnapsbrennen zu Beginn entstehende, aufgrund des hohen Alkoholgehalts nicht trinkbare Destillat). Bei trockenen Nasen oder Verdauungsstörungen gab es schon mal selbst hergestellten Glühmost.

 

Auch verschiedene Kräuteressige setzt Maria Leikermoser an, beispielsweise mit Fenchel oder Kümmeln, die Kälbern bei diversen Verdauungsbeschwerden helfen können. Warmes Schweineschmalz habe sie schon bei einer geschwollenen Kalbsbrust oder einem geschwollenen Kuheuter eingesetzt. „Heutige Züchtungen haben oft zu große Euter, das kann den Kühen wehtun, auch die Melkmaschine tut weh.“ Davon abgesehen kann zu viel Eiweiß den Euter anschwellen lassen, Essigwickel mit Lehm vom Bach schaffen hier Abhilfe. Werden die Beschwerden nicht besser oder weiß Maria Leikermoser nicht mehr weiter, holt sie den Tierarzt.

 

Sie kennt die Tiere


Beim Erkennen und Behandeln von gesundheitlichen Problemen helfe Maria Leikermoser nicht nur ihr (Kräuter-)Wissen, sondern auch, dass sie die Tiere von Geburt an kennt, sie beobachtet und sich täglich intensiv mit ihnen auseinandersetzt. Die Liebe zu ihnen und vor allem zur Natur merkt man ihr an: „Tiere haben eine Seele, Tiere sind gescheit. Sie wissen, was ihnen guttut, finden auf der Weide genau die richtigen Kräuter.“ Viele Kräuterrezepturen seien genauso auf den Menschen anwendbar, sagt Maria Leikermoser: „Die Natur beschenkt uns mit so vielem.“ 


Auch die leidenschaftliche Bäuerin beschenkt ihre Tiere: Hat eine Kuh ein Kalb auf die Welt gebracht, bekommt sie als Segen und Geschenk zur Geburt einen Korb voll Brot und Äpfel. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...

REZEPT_

Frauke Antholz

Schwammerlstrudel

Ein perfektes Rezept für den Herbst!

FÜR_DICH

Minecraft ist derzeit ein sehr beliebtes Computerspiel.

Spiele ich zu viel am Computer oder Handy?

Computer- und Handyspiele machen richtig viel Spaß. Man kann Abenteuer erleben, Rätsel lösen oder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025 Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025 Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.

Feiern Sie mit der Kirchenzeitung!

07.10.2025 Nach 80 Jahren ist es angebracht, ein großes Danke zu sagen. Deshalb lädt die Kirchenzeitung alle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025

Richtungsklärung bei „Sei So Frei“

07.10.2025 Ein Artikel in den „OÖNachrichten“ hat bei vielen Mitgliedern der Katholischen Männerbewegung...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen