Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Regenbogen-Wissen

Was steckt hinter LGBTQIA+?

Bewusst Leben

Der Begriff LGBTQIA+ taucht immer wieder auf – was bedeutet er aber genau?

Ausgabe: 41/2022
11.10.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Der Regenbogen steht für die vielen verschiedenen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen, die es gibt. Selbiges will auch die Abkürzung LGBTQIA+ in sich vereinen.
Der Regenbogen steht für die vielen verschiedenen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen, die es gibt. Selbiges will auch die Abkürzung LGBTQIA+ in sich vereinen.
© 9nonG/Stockadobe

Innerhalb der Gesellschaft und somit auch innerhalb der Kirche gibt es Menschen, die sich zur LGBTQIA+ Gemeinschaft zählen.

 

Hinter dem Begriff LGBTQ oder häufig auch LGBTQIA+ verbergen sich die englischen Wörter für verschiedene sexuelle Orientierungen und zum Teil auch Geschlechtsidentitäten. Zunächst die Erklärung zu ersteren: Wer liebt wen? „Lesbian“ und „Gay“ stehen für lesbisch und schwul – Frau liebt Frau beziehungsweise Mann liebt Mann. Danach folgen „Bisexual“, also wenn sich eine Person sowohl zu Männern als auch Frauen hingezogen fühlt. Das „Q“ steht für „Queer“, was lange als abwertende Bezeichnung für Menschen galt, die von den gesellschaftlichen Normen, die Sexualität und das Geschlecht betreffend, abweichen. Heute ist queer ein Überbegriff für all jene, die sich nicht in den oben beschriebenen Ausprägungen wiederfinden. Sie bezeichnen sich dann als queer, wenn sie anders lieben oder fühlen als heterosexuelle oder sogenannte Cis-Menschen (auf die Bezeichnung „cis“ wird später bei den Geschlechtsidentitäten näher eingengangen). Manchmal werden die Begriffe queer und LGBTQIA+ auch synonym verwendet.


„Asexuell“ wiederum sind Menschen, die nur selten oder gar kein sexuelles Interesse an anderen haben. Dazugezählt werden aber auch Personen, die nur unter bestimmten Umständen eine sexuelle Anziehung empfinden.

 

Hintergrund von „cis“

 

Nachfolgend soll auf jene Geschlechter eingegangen werden, mit denen sich jemand identifizieren kann. Cis-geschlechtlich bedeutet einfach, dass jemand sich genau mit dem Geschlecht identifiziert, mit dem er oder sie geboren wurde beziehungsweise das ihm oder ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Also jener Zustand, der auf die meisten Menschen auf der Welt zutrifft.

 

Erfunden hat diesen Begriff der Sexualwissenschafter Volkmar Sigusch Anfang der 1990er Jahre. Er hatte nach einem Gegenbegriff zu „trans“ gesucht und stieß dabei auf die lateinische Vorsilbe „cis“, welche übersetzt „diesseits“ bedeutet. 

 

„Trans“ und „Inter“

 

Bei Transsexuellen oder Transgender-Personen geht das gefühlte mit dem angeborenen Geschlecht nicht konform: Ein Transmann wäre zum Beispiel eine Person, die mit weiblichen Geschlechtsorganen geboren wird, sich selbst aber als Mann fühlt. Dasselbe gilt umgekehrt auch für eine Transfrau.

 

Manche fühlen sich trotzdem wohl in ihrem Körper, andere wollen sich äußerlich ihrer Geschlechtsidentität anpassen und lassen dafür operative Eingriffe vornehmen oder nehmen Hormone.  Über die sexuelle Orientierung sagt das alles allerdings nichts aus.

 

Das „I“ von LGBTQIA+ nun steht für „Intersexual“. Bei intersexuellen Personen ist von Geburt an nicht eindeutig, ob sie männlich oder weiblich sind, da sie die biologischen Merkmale von beiden Geschlechtern haben. Welchen Geschlechtsidentitäten sie sich selbst zugehörig fühlen, ist davon unabhängig. 


Weil das Spektrum der sexuellen Identitäten und Orienterungen groß ist, sollen mit dem „+“ noch jene Menschen miteinbezogen werden, auf die keine der oben genannten Bezeichnungen zutrifft. So entsteht nun die Abkürzung LGBTQIA+.  

 

Weltweite Vernetzung

 

Die neun österreichischen Diözesen setzen sich in Form der Regenbogenpastoral immer wieder für die Würde, Rechte und Inkludierung der LGBTQIA+ Gemeinschaft und deren Familien ein. Zu ihren Aufgaben gehört die Interessensvertretung und Bewusstseinsbildung innerhalt der Kirche, sie ist aber auch allgemein Anlauf-/Beratungsstelle und Austauschplattform. Die Regenbogenpastoral Österreich ist auch Mitglied des Global Network of Rainbow Catholics (Globales Netzwerk der Regenbogen-Katholiken, kurz GNRC), welche mehrere Organisationen vereint, die sich dem oben genannten Ziel widmen. Gegründet wurde das GNRC 2015 in Rom.  «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...

REZEPT_

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...

FÜR_DICH

Alpakas sind freundliche Tiere.

Flauschige Alpakas

Harte Konkurrenz für Katzenbabys! Alpakas sind mit ihrem süßen Gesicht und lustigen „Frisuren“...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Sommercamp der Vielfalt - Jugendliche am Attersee

05.08.2025 Zelten, Entspannung und Schwimmen im Attersee – dieses attraktive Angebot der KJ OÖ lockte heuer...

Freude am Blühen anderer - Bischof Manfred Scheuer wird 70

05.08.2025 Bischof Manfred Scheuer feiert am 10. August seinen 70. Geburtstag. Im Interview spricht er über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 32/2025

05.08.2025

„Kirche ist lebendig und verbindet“

05.08.2025 Eine intensive Woche liegt hinter den 50 jungen Leuten vom Treffpunkt Benedikt aus dem Stift...

Ruhig und kraftvoll

05.08.2025 Am Weltjugendtag in Rom tritt Papst Leo XIV. vor etwa ein Millionen Jugendliche auf. Er überzeugt...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen