Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Was Kindern Halt gibt

Bewusst Leben

Eine sichere Bindung ist überlebenswichtig. Sie schützt das Kleinkind nicht nur vor dem Verhungern, sondern ermöglicht ihm auch, aus dem geschützten Umfeld heraus die Welt zu erkunden - und unabhängig zu werden.

Ausgabe: 2018/31
01.08.2018
- Elisabeth Leitner
© ©ulza - stock.adobe.com

Der kleine Michael ist zwei Jahre alt und beobachtet die Welt. Er sitzt auf dem Schoß seiner Mama und schaut zu, wie Kinder schaukeln und Ball spielen. Seine Mutter ermuntert ihn, doch zu den anderen Kindern zu gehen. Er will nicht und bleibt lieber noch in ihrer Nähe. Die Mama seufzt. Es dauert einige Zeit, bis Michael Vertrauen fasst und sich ohne Eltern etwas traut. Ein Grund, sich Sorgen zu machen? – „Der Wunsch nach Nähe und das Erkunden der Welt gehören untrennbar zusammen“, schreiben Fabienne Becker-Stoll, Julia Berkic und Kathrin Beckh in ihrem erst kürzlich erschienen Buch „Bindung – eine sichere Basis für das Leben“. Das  Buch ist ein neues Standardwerk zum Thema „Bindung“ und lässt aktuelle Erkenntnisse der Forschung einfließen. 

 

Bedürfnisse kennen

Eine sichere Bindung hängt nicht von einzelnen Verhaltensweisen der Eltern ab, sondern zeigt sich daran, dass die Kommunikation zwischen Eltern und Kind gut funktioniert: Kann, darf das Kind seine Bedürfnisse, Ängste und Sorgen äußern, wird es wahrgenommen und gehört? Das Zuhören heißt noch nicht, dass alle Bedürfnisse erfüllt werden. Zunächst ist es für Eltern wichtig, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu kennen und die Signale richtig zu deuten. Die Befriedigung von Grundbedürfnissen wie Essen, Kleidung und Schlaf ist dabei genauso wichtig wie die Erfüllung der emotionalen Grundbedürfnisse nach Bindung, Nähe und Schutz sowie die Erkundung der Umwelt, die Selbstständigkeit und das Lernen.

 

Angst vor dem Verhätscheln

Im 20. Jahrhundert wurde das Verhalten von Kindern und die Beziehung zur Mutter vor allem aus der Sicht der „Behavioristen“ gesehen. Diese Sicht orientiert sich am Verhalten (engl.: „behaviour“) des Kindes: Das Baby zeigt Verhaltensweisen wie Lächeln oder Weinen, um bei der Bezugsperson ein bestimmtes Verhalten zu erreichen. Während man in den 1970er-Jahren noch eher Angst hatte, das Kind mit zu viel Liebe zu verhätscheln und damit abhängig von der Mutter zu machen, besagen die neuesten Ergebnisse der Bindungsforschung genau das Gegenteil: Je sicherer und gestärkter Kinder in den ersten sechs Lebensjahren durch eine verlässliche und liebevolle Bindung ins Leben entlassen werden, umso mitfühlender, selbstbewusster und verantwortungsvoller werden sie. 

 

Vertrauensvoll

Kleinkinder müssen aber erst lernen, sich selbst und ihre Gefühle zu verstehen. Die Beziehung zu den Eltern ist der beste Ort dafür. Wenn das Kind weint, schreit und klagt, drückt es damit Bedürfnisse aus. Werden diese Bedürfnisse nach Nähe, Trost und Aufmerksamkeit von den Bezugspersonen wahrgenommen, lernt das Kind, sich selbst zu spüren und auszudrücken, was es braucht. Als geachtetes und geliebtes Wesen kann es sich dann vertrauensvoll in die Welt hinaustrauen. „Jedes Mal, wenn die Eltern das Kind trösten oder ermutigen, jedes Mal, wenn sie ihm bei der Erkundung der Welt zur Seite stehen, ensteht im Kind ein kleines Stückchen mehr Vertrauen in die Bindungsbeziehung und damit auch in sich selbst“, erklären dazu die Autorinnen. – Mittlerweile hat sich Michael zu den anderen Kindern in die Sandkiste getraut. Es gibt frisches Sand-Eis für die Eltern: etwas sandig, aber mit ganz viel Liebe gemacht. 

Buchtipp: Bindung – eine sichere Basis für das Leben. Das große Elternbuch für die ersten 6 Jahre, Fabienne Becker-Stoll, Kathrin Beckh, Julia Berkic, Kösel Verlag 2018.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen