Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Vorhang auf für Kraut und Rüben

Bewusst Leben

Rüben, Wurzelgemüse, Kohl und Kraut sind wertvolle Vitamin- und Energielieferanten in der kalten Jahreszeit. Dank einer Vielzahl einfacher Rezepte werden daraus köstliche Gerichte.
 

Ausgabe: 46/2018
13.11.2018
- Brigitta Hasch
Winterlicher Gemüsereichtum lädt zum Kochen ein.
Winterlicher Gemüsereichtum lädt zum Kochen ein.
© ©J.Mühlbauer exclus. - stock.adobe.com

Lange war es angesagt, alle Obst- und Gemüsesorten das ganze Jahr über anzubieten und zu essen. Auch wenn hie und da jetzt noch „frische“ Himbeeren in den Regalen liegen – der Trend geht eindeutig wieder zur saisonalen und regionalen Küche. Zu Recht, denn die winterlichen Schätze sind es wert, vor den Vorhang geholt zu werden. 

 

Preiswert, sättigend und gesund

Wurzeln, Knollen, Kohl und Kraut rücken also wieder ins Rampenlicht. Haubenköchinnen und -köche, Blogger/innen und Buchautorinnen und -autoren zeigen vor, wie man die erdigen, manchmal unscheinbaren Gemüsesorten mit viel Geschmack und dabei preiswert auf den Tisch bringt. Und siehe da: Plötzlich tauchen sogar in den Supermärkten wieder Schwarzwurzeln, Topinambur und Kohlsprossen auf. Wer kann da noch widerstehen?

 

Unter- und überirdisch

Vieles muss einmal aus der Erde geholt werden, etwa Karotten, Gelbe Rüben, Petersilwurzeln, Pastinaken, Rote Rüben und Sellerie, Rettich und Radieschen. Sie alle gelten als Wintergemüse, weil man sie auch noch spät ernten und gut lagern kann. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass man feste, knackige Rüben bekommt. Die Wurzeln dürfen sich nicht zu sehr biegen lassen, und die Knollen können ruhig etwas erdig sein – dann sind sie auch nicht ausgetrocknet.
Bei Kohl, Karfiol und Kraut darf man sich von den intensiven Gerüchen beim Kochen keinesfalls abhalten lassen. Kohl und Kohlsprossen wollen sowieso nicht übergar gekocht werden. Rot- und Weißkraut schmecken zudem auch roh, z. B. als Salatvarianten mit Zitrusfrüchten, hervorragend und erfrischend.

 

Experimentieren erwünscht

Das spezielle Aroma der kalten Jahreszeit kommt nicht nur beim Gemüse selbst zur Geltung. Man bereitet es oft mit Gewürzen, die im Sommer weniger im Einsatz sind, zu. Zimt, Nelken, Muskatnuss, Chili, Ingwer, Kurkuma und Pfeffer, Kümmel und Petersilie zählen zu den sogenannten „wärmenden“ Gewürzen. Sie harmonieren hervorragend mit dem Wintergemüse. Auch Öle wie Walnuss- oder Mohnöl tragen zu einer speziellen Note der Gerichte bei. Oder man röstet ein paar gehackte Nüsse kurz an und streut sie über den Teller. Wer beim Würzen noch wenig Erfahrung hat, kann sich Prise um Prise an die richtige Dosierung herantasten. „Einfach ausprobieren“, heißt die Devise.

 

Cremig oder bissfest

Generell sind im Winter alle Arten von Suppen beliebt, weil sie von innen wärmen. Viele der bisher aufgezählten Wintergemüse eignen sich 
hervorragend für eine feine oder deftige Cremesuppe, Kokosmilch oder Obers sorgen für die cremige Note. Auch als Püree macht so manche Knolle eine gute Figur, egal ob solo oder in Kombination, etwa mit Kartoffeln. Dazu könnte, je nach Vorlieben, auch ein heimischer Fisch serviert werden. Rotes und weißes Kraut, Karfiol, Kohlsprossen und Rüben dürfen ruhig auch knackig auf dem Teller landen, wie nebenstehendes Rezept beweist. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...

REZEPT_

Kalbsschnitzel mit Zitrone

Kalbsschnitzel mit Zitrone

In diesem Artikel erwartet Sie einRezept für saftigesKalbschnitzel mit Zitrone.

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025 Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen