Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 15. December 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • Familie & Unterhaltung

Inhalt:

Woher kommt der Brauch mit den Barbarazweigen?

An einem sonnigen Platz blühen Kirschzweige auch mitten im Winter.
An einem sonnigen Platz blühen Kirschzweige auch mitten im Winter.
Familie & Unterhaltung

Kennst du den Brauch, kahle Zweige, zum Beispiel Kirschzweige, am 4. Dezember in eine Vase zu stellen? Bis Weihnachten sollen die Knospen dann aufblühen.
 

Ausgabe: 48/2019
26.11.2019

Am 4. Dezember wird das Fest der Heiligen Barbara gefeiert. Sie lebte der Legende nach im 3. Jahrhundert nach Christi in einem Gebiet, das heute zur Türkei gehört. Ihre Mutter war früh gestorben und so lebte sie mit ihrer Dienerin und einem Lehrer in einem Turm. 
Schon als junges Mädchen hörte sie Geschichten über Jesus und die gefielen ihr. Sie wollte mehr von ihm erfahren. Später ließ sie sich sogar heimlich taufen, als ihr Vater auf Geschäftsreisen war. Der hielt nämlich gar nichts von den Christen und wollte sie von dem Glauben abbringen. Er zeigte sie sogar an und so wurde das Mädchen in ein Gefängnis gebracht. Auf dem Weg dorthin verfing sich ein Kirschzweig an Barbaras Gewand. Den stellte sie in der Zelle in ein Glas mit Wasser. Am Tag, als sie zur Hinrichtung abgeführt wurde, waren die Knospen aufgeblüht.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Weihnachtspost

10.12.2019 - KiKi
Frohe Weihnachten kann man auf viele Arten wünschen. Mit dem Handy oder dem Computer geht es ganz...

Welche Wolle wollen Sie?

10.12.2019
Ein dicker Schal als Weihnachtsgeschenk, das geht sich noch aus. Nur, welche Wolle eignet sich am...

Besuch vom Nikolaus

03.12.2019 - Brigitta Hasch
Alle Kinder der Familie sitzen bei Kakao und Kuchen beisammen. Wann wird er endlich kommen, der...

Uschi liebt Lebkuchen

03.12.2019 - Brigitta Hasch
„Mmh, Lebkuchen! Darf ich einen haben?“Uschi und ihre Mama sind beim Einkaufen, und die kleine...
Zungenbrecher und Schnellsprechsprüche sind eine köstliche Unterhaltung für Jung und Alt.

Spaßige Schnellsprechsprüche

03.12.2019
Man bricht sich dabei weder die Zunge, noch bekommt man einen Knoten hinein, aber eines ist...

Rezepte

Die süße Salami ist auch als Mitbringsel gut geeignet.

Schokoladensalami

Wie in den vergangenen Wochen bleibt auch bei diesem "Weihnachtsgebäck" der Ofen kalt. Einmal...

Familie & Unterhaltung

Weihnachtspost

Frohe Weihnachten kann man auf viele Arten wünschen. Mit dem Handy oder dem Computer geht es ganz...

begleiten - beleben - bestärken

Veronika Burtscher-Kiene Ehe- und Familienzentrum, Bregenz www.erziehungsgedanken.com

Der Geist von Weihnachten

„Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, ist Weihnachten auch in der Luft.“ (William Turner Ellis)
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen