REZEPT_
Keine Angst, Vögeln macht das nichts aus. Der Grund dafür: Vogelfüße sind immer kalt, und das soll auch so sein. Wie das funktioniert? Im Bein eines Vogels sind die Blutgefäße ganz eng miteinander verflochten. Aus dem Herzen kommt warmes Blut in die Füße und das kalte aus den Füßen fließt zum Herzen – kalt und warm treffen sich also in den Beinen. Weil die Blutgefäße aber so dicht nebeneinanderliegen, wärmt sich das kalte Blut auf, bevor es zurück zum Herzen fließt und der Vogelkörper bleibt schön warm – obwohl die Füße kalt sind. Nur so funktioniert es übrigens auch, dass Enten und Schwäne über‘s Eis watscheln können, ohne festzufrieren. Ihre Füße sind so kalt, dass sie das Eis beim Auftreten nicht zum Schmelzen bringen. Würdest du dich dagegen mit nackten Füßen aufs Eis stellen, dann wären deine Füße nach kurzer Zeit wie angeklebt und du könntest dich nicht mehr von der Stelle rühren. Deine Körperwärme würde das Eis unter deinen Füßen schmelzen lassen. Sobald deine Füße aber genügend abgekühlt wären, würde das Wasser wieder frieren und die Füße gleich mit einfrieren. Also lieber nicht ausprobieren!
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>