Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 28. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • Familie & Unterhaltung

Inhalt:

Tierische Tricks gegen Kälte

Familie & Unterhaltung

Manchen Tieren machen die tiefen Temperaturen im Winter nichts aus. Im Gegenteil: sie fühlen sich wohl, wenn es draußen so richtig kalt ist. Dabei helfen ihnen so einige Tricks, damit sie nicht erfrieren. 
 

Ausgabe: 03/2021
19.01.2021

Gut eingepackt. Der Antarktische Seebär schützt sich mit einem Zwiebellook. Du kennst das: Man zieht mehrere Schichten übereinander an und ist so besser gegen Kälte geschützt als mit einer einzigen dicken Jacke. Der Seebär macht es ähnlich. Sein äußeres Fell besteht aus langem, geradem Haar. Das Fell darunter ist kurz, lockig und wollig. Und unter der Haut wärmt zusätzlich eine dicke Speckschicht. Und so kommt es, dass Seebären bei 10 Grad Celsius anfangen zu schwitzen ...
Auch der Polarfuchs hat mehrere Wollschichten, mit denen er sich gegen –50 Grad Kälte und eisige Winde schützt. Sein Fell ist nicht nur ziemlich dicht, sondern besteht auch noch zu 70 Prozent aus super-warmer Unterwolle. Damit er im tiefen Schnee nicht einsinkt, hat er an seinen Pfoten ein besonders dickes Fell, ähnlich wie Schneeschuhe.
Das Fell der Eisbären ist sehr dicht, ölig und wasserabweisend. Wenn ein Eisbär aus dem Wasser steigt, kann er mühelos alle Wassertropfen abschütteln, bevor sie auf seinem Fell an der kalten Luft gefrieren. Das dicke Fell bildet ein Luftpolster um den Körper des Eisbären. Die sehr dicht stehenden Haare schließen Luft ein und bilden eine Schicht, die isoliert. Dadurch kann die Körperwärme nicht mehr so leicht entweichen und es bleibt schön warm unter dem Fell. Die einzelnen Eisbärenhaare sind zudem stark gekräuselt, was den Isoliereffekt noch verstärkt.
Die Meise hat zwar weder dickes Fell noch eine Speckschicht, aber eine warme Daunenjacke. Federn halten oft noch besser warm als Fell. Sie speichern die Wärme und lassen sie nicht entweichen. Kein Wunder, dass wir uns bei eisiger Kälte gerne in Daunenjacken kuscheln.

 

Durch die Nase

Rentiere haben so etwas wie eine Zaubernase. Sie leuchtet zwar nicht rot wie die von Rudolph aus dem bekannten Lied, aber sie kann während eines Atemzugs minus 40 Grad Celsius kalte Luft auf 37 Grad erwärmen. Beim Ausatmen wird der größte Teil dieser Wärme wieder zurückgewonnen. So braucht das Rentier weniger Energie, um seine Körpertemperatur zu halten.

 

Tür zu

Die Weinbergschnecke bereitet sich schon im Herbst auf ihre Winterruhe vor. Dazu verschließt sie ihr Gehäuse mit einem Kalkdeckel und gräbt sich ihr eigenes Winterversteck. Drüsen ihres Mantels sondern für den Kalkdeckel ein kalkhaltiges Sekret ab, das an der Luft zu einem harten Deckel erstarrt. Dieser Verschluss ist nicht ganz luftdicht, da sonst die Schnecke ersticken würde. Während der Kältestarre sind die meisten Lebensfunktionen der Schnecke (z. B. Atmung, Herzfunktion) herabgesetzt.
 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Nach so viel Wissenswertem hast du dir noch ein kleines Rätsel in Weiß verdient.

Weiß wie Schnee

23.02.2021 - Kiki
Dort und da liegt ja noch Schnee, darum werfen wir einmal einen Blick auf seine Farbe. Ist Weiß...
Wohin soll die Entwicklung noch gehen? Die aufkommende Freizügigkeit von Kinofilmen gab 1971 Anlass zur Sorge.

Kirche gegen Schmutz und Schund auf der Leinwand

23.02.2021 - Brigitta Hasch
Zur Zeit sind Kinos bekanntlich (leider)geschlossen, ergo dessen gibt es auch keine Diskussionen...
Kopiere das Kreuz (vielleicht sogar vergrößert) auf ein etwas festeres Papier. Nun kannst du jeden Tag in der Fastenzeit – außer an den Sonntagen –  ein Feld ausmalen. Nach 40 Tagen erstrahlt ein buntes Kreuz.

40 Tage bis Ostern

16.02.2021
Mit dem Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Was bedeutet das für dich? Was kannst du mit...
Das Linzer Kirchenblatt erschien 1966 während der Fastenzeit liturgisch passend mit der Schmuckfarbe Violett, danach wieder im gewohnten Rot.

Fastenzeit als Atempause

16.02.2021 - Brigitta Hasch
Wer glaubt, dass Stress am Arbeitsplatz und Angst vor Versagen Erfindungen des 21. Jahrhunderts...
In den Ferien sollst du ausspannen und Spaß haben. Dazu gibt es auf dieser Seite einige Ideen.

Ein Wort – zwei Bedeutungen

09.02.2021 - Kiki
Eine besorgte Mutter ruft den Hausarzt an: „Herr Doktor, mein Sohn hat vier Orangen mit der...

Rezepte

Phiri de Quinoa

Dieses vegetarische Gericht stammt aus Bolivien und ist neben anderen Rezepten in der...

Familie & Unterhaltung

Nach so viel Wissenswertem hast du dir noch ein kleines Rätsel in Weiß verdient.

Weiß wie Schnee

Dort und da liegt ja noch Schnee, darum werfen wir einmal einen Blick auf seine Farbe. Ist Weiß...

begleiten - beleben - bestärken

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen