Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Mit Tatütata und Blaulicht

Familie & Unterhaltung

Am 11. Februar ist der Tag des europäischen Notrufs (112).

Ausgabe: 6/2020
04.02.2020
- Brigitta Hasch
© ©Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Du hörst es schon von weitem. Wenn Feuerwehr, Polizei und Rettung im Einsatz sind, verschaffen sie sich mit Folgetonhorn und Blaulicht Aufmerksamkeit und Vorrang im Verkehr. Wenn es brennt, ein Unfall passiert ist oder Verletzte ins Krankenhaus gebracht werden sollen, dann muss es schnell gehen. Das ist klar. Aber weißt du auch, was Feuerwehr, Polizei und Rettung sonst noch alles tun?

 

Löschen, retten, bergen, schützen.

Neben dem Einsatz bei Bränden wird die Feuerwehr auch oft bei Verkehrsunfällen gerufen.Mit speziellen Geräten kann sie eingeklemmte Personen aus dem Auto befreien. Nach Stürmen räumen Feuerwehrleute umgestürzte Bäume von den Straßen und bei Hochwasser sind sie mit ihren Booten unterwegs, um Menschen in Sicherheit zu bringen.

 

Hilfe, Schutz, Verbrecherjagd.

Auch die Polizei hat unterschiedliche Aufgaben, dafür sind verschiedene Abteilungen zuständig: Die Streifen- und Verkehrspolizei soll für Sicherheit sorgen. Die Kriminalpolizei sucht nach schweren Verbrechen nach den Tätern, befragt dazu Zeugen und sichert die Spuren am Tatort.

 

Schnell wieder gesund.

Rotes Kreuz, Samariterbund und andere Rettungsorganisationen sorgen dafür, dass du rasch und sicher ins Krankenhaus kommst, sie bringen aber auch betagte oder beeinträchtigte Menschen zum Arzttermin oder zur Untersuchung in die Ambulanz.

 

Gewinne ein Buch!

Um Feuerwehr, Polizei und Rettung zu alarmieren, gibt es in Österreich drei ­spezielle Notruf-Nummern. Weißt du, mit welcher Telefonnummer du wen erreichst?
Dann mach mit, schreibe die Lösung an KiKi kiki@kirchenzeitung.at und gewinne eines der Benny-Blu-Büchlein.
Einsendeschluss: 17. Februar 2020

 

In drei spannenden Lernbüchern „Polizei“, „Feuerwehr“ und „Krankenhaus“ für Kinder ab fünf Jahren zeigt Benny Blu, was nach dem Wählen der Notrufnummer passiert und wie Notfallprofis arbeiten. Je 32 Seiten, € 2,10, Polizei: ISBN 978-3-86751-675-4, Feuerwehr: ISBN 978-3-86751-118-6, Krankenhaus: ISBN 978-3-86751-071-4; www.bennyblu.de

 

Was muss ich im Notfall tun?

Die Notrufnummer von der Feuerwehr, Polizei und Rettung kennt jeder. Sollte jedoch etwas passieren, kann einem in der Aufregung die richtige Notrufnummer nicht einfallen. Daher wäre es sinnvoll, wenn du ein Verzeichnis mit den wichtigsten Telefonnummern griffbereit hast oder die Nummern gleich in deinem Handy einspeicherst.

122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettung
141 Ärztenotdienst    
112 Euronotruf

Dein Anruf wird von einer Person in einer Telefonzentrale entgegengenommen. Es ist wichtig, dass sie von dir alle wichtigen Dinge erfährt, um die Rettungskette zu starten. Merke dir dazu die 4-W-Regel:

 

- WO ist etwas passiert (Ort, Adresse, Autobahnkilometer, etc.)?
- WAS ist passiert (Herzinfarkt, Autounfall, Brand, etc.)?
- WIE VIELE Verletzte gibt es (Anzahl der Verletzten)?
- WER ruft an (dein Name, Telefonnummer) und WARTEN auf Rückfragen.

 

Tag des europäischen Notrufs. Weil die Notrufnummern in den einzelnen Ländern unterschiedlich sind, gilt seit 1991 in Europa die Notrufnummer 112. Sie ist kostenlos und du erreichst damit eine Zentrale, die dann Feuerwehr, Polizei oder Rettung alarmiert. Der 11. Februar (11.2.) ist seit 2009 Tag des europäischen Notrufs.

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen