Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Fang!

Familie & Unterhaltung

Hast du vielleicht Lust, Ball zu spielen? Gleich geht es hinaus. Doch bevor wir beginnen, erzähle ich dir noch kurz einige interessante Dinge über den Ball.

Ausgabe: 15/2021
13.04.2021
- Brigitta Hasch
Rausgehen und Ball spielen – beliebt bei Klein und Groß!
Rausgehen und Ball spielen – beliebt bei Klein und Groß!
© DMITRI MARUTA/stockadobe.com

Also grundsätzlich sind Bälle rund, das weißt du ja. Obwohl – ein paar Ausnahmen fallen dir doch sicher ein? Richtig! Der Federball ist gar nicht rund und der Ball beim Rugby sieht eher aus wie ein riesiges, braunes Ei. Aber ansonsten stimmt die Beschreibung „rund“ schon.

 

Leder, Gummi und Kunststoff

Angeblich haben die Menschen schon in der Antike mit runden Gegenständen, also Bällen und Kugeln, gespielt. Seither sind unzählige Sportarten mit Bällen entstanden. Die Hülle von Sportbällen ist aus Leder, Gummi oder Kunststoff, darin befindet sich meist Luft, aber auch Sand, kleine Körnchen oder Holzwolle werden als Füllungen verwendet. Und dann gibt es noch ein paar Sportarten, wo man mit ungefüllten, harten Bällen aus Holz, Metall oder Kunststoff spielt. Dann nennt man die Bälle eben „Kugeln“. Sicher kennst du die bunten Boccia-Kugeln, mit denen oft ganze Familien am Strand spielen. Für Kinder sind sie extra leicht, aus Kunststoff gemacht und mit Luft gefüllt. Die Originale für Erwachsene sind allerdings viel schwerer und werden aus Holz oder Metall hergestellt.

 

Ein Ball für jede Sportart

Größe, Gewicht, Material und Härte der Bälle sind also sehr unterschiedlich. Schließlich kann man mit einem Basketball ja nicht Tischtennis spielen und mit einem Tennisball käme man am Fußballplatz auch nicht weit. Für sportliche Wettkämpfe sind Größe, Gewicht und sogar die Härte – also wie fest der Ball aufgepumpt ist – ganz genau vorgegeben.

 

Fußball kennen alle

Fußball ist auf der ganzen Welt wohl die bekannteste Sportart mit einem Ball. Viele Kinder spielen in Fußballvereinen. Tennis, Handball, Volleyball und Basketball zählen ebenso zu den bekannten Ballsportarten. Aber kennst du auch Wasserball? Wie beim Handball versuchen auch hier die Spielenden von zwei Mannschaften den Ball mit der Hand ins Tor des Gegners zu befördern – allerdings nicht auf einem Spielfeld, sondern in einem großen Wasserbecken. Sobald die Seen wieder warm genug sind, kannst du dort mit deinen Freunden auch Wasserball spielen, das macht auch ohne Mannschaft und Tor viel Spaß. Bis dahin werden aber wohl noch ein paar Wochen vergehen.

 

Werfen und fangen

Mit einem Ball zu spielen heißt, ihn werfen und fangen zu können. Je öfter du das versuchst, umso besser wird es dir gelingen. Zum Spielen im Garten eignen sich sogenannte Übungsbälle am besten. Die gibt es in unterschiedlichen Größen und mit vielen bunten Aufdrucken. Sie sind nicht sehr hart aufgepumpt und du kannst sie gut halten.

 

Ball an die Wand. Ball spielen kann man auch allein! Stell dich vor eine Wand (bitte nicht die Hauswand des Nachbarn), wirf den Ball dagegen und fang ihn wieder auf. Je weiter du entfernt bist, desto schwieriger wird es. Versuche, zwischen Werfen und Fangen zu klatschen, zu hüpfen oder dich einmal umzudrehen.

 

Zielen. Nimm Tischtennisbälle und ein paar Ringe oder Plastikschüsseln mit in den Garten. Stelle die Ringe oder Schüsseln als Ziele rund um dich auf und versuche, sie mit den Tischtennisbällen zu treffen. Zu einfach für dich? Dann stelle deine Ziele weiter weg!

 

Jonglieren. Mehrere Bälle in die Höhe zu werfen und wieder fangen zu können – das ist schon was für kleine Profis. Für den Anfang und zum Üben kannst du ja mit einer zweiten Person, die dir gegenübersteht, immer gleichzeitig werfen. Kaum hast du geworfen, kommt die auch schon ein Ball zum Fangen entgegen! Gar nicht so einfach.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen