Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sonntag, 24. Februar 2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • Familie & Unterhaltung

Inhalt:

Ein Löffel Honig

Familie & Unterhaltung

Lene Mayer-Skumanz "Ein Löffel Honig" ist ein Roman für Kinder ab 7 ist ideal zur Einstimmung und Vorbereitung auf die Erstkommunion. 

Ausgabe: 6/2019
05.02.2019 - Brigitta Hasch

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die achtjährige Julia. Sie hat’s nicht ganz leicht zwischen dem kleinen Bruder und der großen Schwester. Sie freundet sich mit Stefan an. Er lebt bei seinen Großeltern, und seine Mutter arbeitet in der Stadt. Die beiden werden sensibel für das, was hinter der Freundschaft, dem Beten, der Gottesbeziehung oder dem Teilen steht.
Was Teilen bedeutet, erfahren sie bei Stefans Großvater, einem Imker. Er gibt den Kindern jeden Tag das, was seine Bienen sammeln: einen Löffel Honig. So lernen sie die wunderbare Ordnung der Bienenvölker kennen.
Die beiden Freunde erleben gemeinsam auch Misstrauen, Feindschaft, Spott und lernen, was Schuld bedeutet und wie man sich wieder versöhnt – miteinander und mit Gott. Gott und die himmlische Welt sind ein wichtiger Teil dieses Buches, man erfährt Gottes Sicht auf die Dinge.
Lene Mayer-Skumanz: Ein Löffel Honig. Tyrolia Verlag, Innsbruck 2009, 
5. Auflage, 104 Seiten, € 14,95

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Miteinander beten, singen und Geschichten hören

Mose und der Dornbusch

19.02.2019 - Elle
Christen, Juden und Muslime glauben an den einen Gott. Die drei großen Religionen sind...
Kaolin – die weiße Tonerde aus dem Mühlviertel wird heute im Tagbau gewonnen

Kaolin: veredelt durch Zerfall

19.02.2019 - Matthäus Fellinger
Gewöhnlich ist es so: Wenn etwas zerfällt oder verwittert, verliert es an Wert. Doch nicht immer....

Bunte Faschingsmasken

12.02.2019
Masken selbst gemacht
Herzerl und Blumen gibt es zum Valentinstag, schuld ist wohl die Göttin Juno.

Der heilige Valentin und die Göttin Juno

12.02.2019 - Elisabeth Leitner
Rote Rosen, rosa Billets und was sonst noch das Herz erwärmt, werden am Valentinstag verschenkt....

Jetzt aber raus in den Winter!

05.02.2019 - Brigitta Hasch
Vielerorts liegt Schnee, und es ist richtig kalt draußen. Genau das richtige Wetter, um (warm...

Rezepte

Faschingskrapfen

Krapfenzeit – wer kann da schon Nein sagen?

Familie & Unterhaltung

Miteinander beten, singen und Geschichten hören

Mose und der Dornbusch

Christen, Juden und Muslime glauben an den einen Gott. Die drei großen Religionen sind...

begleiten - beleben - bestärken

Spieglein, Spieglein an der Wand ...

Wer kann diesen Spruch aus dem Märchen „Schneewittchen“ nicht zu Ende bringen?

 Meistgelesen

Immer dieser Sven!

19.02.2019 Wenn ein Kind aggressiv ist, fordert das sein Umfeld heraus. Dahinter steht meist ein Problem,...

„Das Bischofsamt ist Teil des Problems“

19.02.2019 Von 21. bis 24. Februar werden Bischöfe zum Thema Missbrauch in Rom beraten. Mehrere engagierte...

Damit Spiritualität in den Alltag kommt

19.02.2019 Jesuiten sind zu Beginn der Fastenzeit in Wels zu Gast für Predigten, Meditationen, Gottesdienst...

Wüstenväter – unbequem und hilfreich zugleich

19.02.2019 Man kann es nicht schönreden: Die Wüstenmönche waren schräge Vögel. Ihr Fasten, ihre Nachtwachen...

Leserbriefe der Woche 8/2019

19.02.2019
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Webclub
    • webClub-Angebote
    • Registrierung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen