REZEPT_
„Spielend lernen“ würde man heute sagen – das war die Idee des Kartenmachers John Spilsbury. Er sägte 1760 mit einer Laubsäge aus einem Mahagoni-Brettchen die Formen der englischen Grafschaften und klebte seine Landkarten darauf. Damit konnten die Kinder sie im Geographieunterricht wieder zu ihrem Heimatland zusammenfügen. Das erste Puzzle war geboren.
Das Zusammensetzen von diesen einzelnen Teilen zu einem schönen Bild war schnell sehr beliebt. Die Holz-Puzzles waren allerdings sehr teuer und nicht alle Menschen konnten sich das leisten. Die Puzzleteile sahen auch noch nicht so aus, wie du sie kennst. Die Formen waren lange Zeit nur die Konturen von Ländern, Pflanzen, Tieren und anderen Motiven. Erst als das Sägen mit der Hand zu umständlich wurde und fußbetriebene Laubsägemaschinen verwendet wurden, konnte man den Formen kleine Nasen und Nischen geben. Damit verhakten sich die Puzzlestücke schön ineinander und das Werk verrutschte nicht mehr. Ab 1945 wurde Holz durch Karton ersetzt und statt der Sägemaschine erledigen jetzt moderne Stanzen die Schneidearbeit. Damit ist es möglich, immer größere und neue Arten von Puzzles zu produzieren.
3-D-Puzzles: So lassen sich viele berühmte Bauwerke nachbauen.
Fotopuzzles sind schöne Erinnerungen und Geschenke.
Puzzle-Ball: Da sind die Teile nicht flach und wenn du sie fertig zusammengesetzt hast, ergeben sie eine Kugel, zum Beispiel die Erde.
Würfel-Puzzle: Vielleicht hast du das schon als kleines Kind gespielt. Meist sind auf den Flächen der Würfel Märchenmotive.
Puzzle-Teppich: Die bunten Moosgummi-Teppiche sind in fast jedem Kinderzimmer zu finden.
Viel Spaß und Geduld beim Puzzlespielen wünscht dir KiKi!
Oje! Das Bild wurde in Streifen geschnitten und falsch zusammengesetzt! In der richtigen Reihenfolge ergibt sich auch das Lösungswort.
Schicke es bis 15. Februar an kiki@kirchenzeitung.at
oder an KiKi, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz.
Diese Woche verlosen wir zwei besondere Preise: Das EXIT-Puzzle setzt man nicht einfach zusammen, es gibt Rätsel auf! Kombinationsgabe, Fantasie und Intuition sind gefragt: Geben versteckte Botschaften oder Zahlenspiele Hinweise? Was ergibt Sinn? Was passt zusammen?
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>