Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • Familie & Unterhaltung

Inhalt:

Als der Schilling ging und der Euro kam

Die Aktion „KLEINGELD“ bat 2002 um Rest-Schillinge und Münzgeld aus Euro-Ländern.
Die Aktion „KLEINGELD“ bat 2002 um Rest-Schillinge und Münzgeld aus Euro-Ländern.
Familie & Unterhaltung

Es wurde wohl in kaum einem anderen Zeitraum beim Bezahlen mehr umgerechnet und der Taschenrechner häufiger eingesetzt als im Jahr 2002. „Was ist das jetzt in Schilling?“, könnte die meistgestellte Frage des Jahres gewesen sein. 
 

Ausgabe: 21/2020
05.01.2021 - Brigitta Hasch

Die Sternsinger nahmen Spenden in Euro und in Schillingen gerne an. Dass der Trend dabei zum Aufrunden ging, freute nicht nur die fleißigen Sammler/innen der Dreikönigsaktion. Was Kaspar, Melchior und Balthasar dabei so erlebten, berichtete die Kirchenzeitung: „Manche Spender/innen testen das Euro-Wissen der Sternsinger mit der Frage: Wollt ihr 100 Schilling oder zehn Euro? Natürlich werden die Könige ihrem Ruf als Weise aus dem Morgenland auch ohne Mithilfe der erwachsenen Begleiter gerecht und bevorzugen den Euro-Schein.“
Nach dem Motto: „Großes Gewicht, das entlastet“ baten MIVA, Jugend eine Welt, die Aktion SEI SO FREI und die Kirchenzeitung bei der Aktion „KLEINGELD“ um Rest-Schillinge und Münzgeld aus Euro-Ländern. 
Übrigens: Laut Angaben der Österreichischen Nationalbank sind Schillingmünzen und -scheine im Wert von unglaublichen 500 Mio. Euro nie umgetauscht worden. Aktuelle Infos über einen (noch) möglichen Umtausch findet man auf der Homepage der Österreichischen Nationalbank.

 

Dauerthema Impfung

Es ist fast ein „Alle-Jahre-wieder-Thema“ und derzeit aufgrund von Corona aktueller denn je: Impfen ja oder nein? Im Jahr 2002 ging es (wieder einmal) um die Zeckenschutzimpfung, für den damals befragten Arzt „überwiegen die Gründe für eine Empfehlung.“«   Brigitta Hasch

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
„Beeindruckende Zeiten legte Abt Felhofer im Riesentorlauf den Teamläufern vor. Sollte es mit dem WM-Ticket nichts werden, strebt er einen Platz als Vorläufer an.“

Sehr sportlich

19.01.2021 - Brigitta Hasch
So wie heuer stand man auch vor 25 Jahren, im Jänner 1996, vor einer alpinen Schi-WM. Zu...

Tierische Tricks gegen Kälte

19.01.2021
Manchen Tieren machen die tiefen Temperaturen im Winter nichts aus. Im Gegenteil: sie fühlen sich...
Ein klassischer Schneemann, wie man ihn kennt und wie ihn Kinder (und Erwachsene) gerne bauen.

Der Schneemann

19.01.2021 - Heinz Niederleitner
Drei Schneekugeln, ein paar Kohlestücke, eine Karotte, ein Kübel und ein Besen: Fertig ist der...
Die bunten Häuser sind ein beliebtes Fotomotiv.

Fernweh

12.01.2021 - Heinz Niederleitner
Werden wir heuer im Sommer wieder reisen können? Wir wissen nicht, wohin es gehen kann. Doch...
Das ökumenische Klima in Oberösterreich sei gut, meint Diakon Kreuzinger im Gespräch.

Ökumene auf breitere Basis stellen

12.01.2021 - Brigitta Hasch
Der „Weltgebetswoche um die Einheit der Christen“ waren in der Linzer Kirchenzeitung vom 18....

Rezepte

Einfaches Apfel-Vanille-Tiramisu

Bei dieser fruchtigen Tiramisu-Variante vermeidet man die Verwendung roher Eier.

Familie & Unterhaltung

„Beeindruckende Zeiten legte Abt Felhofer im Riesentorlauf den Teamläufern vor. Sollte es mit dem WM-Ticket nichts werden, strebt er einen Platz als Vorläufer an.“

Sehr sportlich

So wie heuer stand man auch vor 25 Jahren, im Jänner 1996, vor einer alpinen Schi-WM. Zu...

begleiten - beleben - bestärken

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen