Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Was hilft?

Strategien gegen die Angst

Bewusst Leben

Pandemie, Krieg, Atomwaffen – vieles macht uns derzeit Angst. Johannes Wancata, Professor für Sozialpsychiatrie in Wien, kennt Strategien, die im Alltag gegen solche Ängste helfen können.
 

Ausgabe: 11/2022
15.03.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Ängste wie jene vor Krieg und Zerstörung können enorm belasten, doch es gibt Wege, wie man ihnen Einhalt gebietet.
Ängste wie jene vor Krieg und Zerstörung können enorm belasten, doch es gibt Wege, wie man ihnen Einhalt gebietet.
© tadamichi/stockadobe

Angst ist eine Emotion, bei der auch rationale Aspekte eine Rolle spielen. Diese kann man beeinflussen, sagt Johannes Wancata, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP): „Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Wesen, er ist seinen Emotionen nicht einfach ausgeliefert. Mit bestimmten Strategien kann es gelingen, aus negativen Gedankenspiralen wieder herauszukommen.“ 

 

Ein Weg ist, das Eintreffen der Befürchtungen auf ihre Wahrscheinlichkeit zu prüfen: „Sprechen Sie mit jemand anderem darüber und machen Sie sich gemeinsam Gedanken, wie realistisch zum Beispiel ein Angriff mit Atomwaffen ist. Atomwaffen gibt es seit mehr als 70 Jahren, und letztlich waren seit dem Zweiten Weltkrieg alle Seiten so vernünftig, sie nicht einzusetzen, weil es ihnen jeweils selbst massiv schaden würde.“ Und auch wenn die Ukraine wesentlich näher liegt als Syrien, Afghanistan oder der Irak, seien dies trotzdem mehr als tausend Kilometer, die zwischen uns liegen. „Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass der Krieg zu uns kommt. Miteinander kann man diese Dinge logisch durchdenken“, sagt Wancata. 

 

Sorgen aufschreiben

 

Eine andere Methode ist, die Sorgen im Kopf auf Papier zu bringen: „Das Aufschreiben hilft auch, wenn man schwere Entscheidungen bezüglich Job oder Beziehung treffen muss. Schreiben Sie Ihre Frage oder Sorge nieder und versuchen Sie, dabei möglichst klar zu formulieren. Teilen Sie das Blatt gegebenenfalls in eine Für- und eine Wider-Spalte und füllen Sie diese aus. Meistens gelingt es durch das Verschriftlichen, der Angst das Bedrohliche zu nehmen oder sie zumindest zu reduzieren.“ 

 

Medienkonsum einschränken

 

Alle fünf Minuten aufs Handy zu schauen oder den Fernseher einzuschalten, um zu sehen, ob es neue Nachrichten über den Krieg gibt, sei nicht sinnvoll, sagt Wancata: „Zum einen gibt es nicht ständig etwas Neues, zum anderen kann ich hier nichts steuern oder beeinflussen. Ich verstehe dadurch nicht besser, warum das alles passiert.“ Man solle daher versuchen, wieder zu dem Maß an täglichem Medienkonsum zurückzukehren, das man vor dem Ukraine-Krieg hatte. So sei man auch nicht ständig mit dem angstmachenden Thema konfrontiert.

 

Aktiv werden, Routinen pflegen

 

Kleidung oder Lebensmittel spenden, Quartiere für Flüchtlinge anbieten, an einer Demonstration oder Mahnwache teilnehmen – aktiv etwas zu tun, mindert das Gefühl der Machtlosigkeit: „Wenn es mir gelingt, ins Tun zu kommen, gestalte ich mein Leben wieder selbst und gehe mit meiner Angst konstruktiv um. Außerdem merke ich, ich bin nicht alleine mit der Situation.“

 

Nicht zu unterschätzen seien zudem Alltagsroutinen: „Die normalen täglichen Abläufe mit Familie, Arbeit und Hobbys können Halt geben. Aber es ist auch zulässig, etwas nur für sich selbst zu tun, denn nur wenn es mir gut geht, kann ich auch für andere da sein.“

 

Professionelle Hilfe

 

Nimmt die Angst überhand und man weiß nicht mehr weiter, sollte man sich an ein Kriseninterventionszentrum (das es in jedem Bundesland gibt), Rat auf Draht oder die Telefonseelsorge wenden, sagt Wancata: „Das kann ich nur immer wieder empfehlen, denn dort gibt es ausgebildete Berater/innen, die nicht nur bei Sorgen wegen des Krieges helfen.“«

 

 

 

Mit Ängsten umgehen lernen

Buch- und CD-Tipp zum Thema Angst
 

Angst hat zwar ihren Sinn, sie kann aber auch lähmen und vom Glücklichsein abhalten. Diese zwei Bücher und eine CD zeigen Auswege.


West und Ost

 

Westliche Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Yoga – aus jedem dieser drei Bereiche kann sich der Leser oder die Leserin Methoden zum achtsamen Umgang mit der eigenen Angst herausnehmen. Zum einen wird erklärt, was Angst ist und wofür sie gut ist, zum anderen geht der Autor auf die verschiedenen Zugänge von West und Ost auf die Bewältigung von Ängsten und Angststörungen ein. Dazu gehören Psychotherapie, Atemübungen, der Einsatz von Medikamenten, Kräutern und Tees sowie Yoga und Ernährung.


Angst bei Kindern

 

Wie können Eltern mit den Ängsten ihrer Kinder umgehen und sie zu unbeschwerten, glücklichen und resilienten Erwachsenen erziehen? Mit Strategien aus der Positiven Psychologie, antworten Jodi Richardson und Michael Grose. Die Expertin für Wohlbefinden und der Pädagogik-Experte erklären, wie man Angst bei einem Kind erkennt und welche unterschiedlichen Methoden es gibt, auf diese zu reagieren. Das Buch ist mit viel theoretischem Hintergrund ausgestattet, bemüht sich aber, daran Beispiele aus dem Familienalltag anzuknüpfen und so die verschiedenen Methoden zur Angstbewältigung verständlich zu machen. 

 

Angst wegatmen

 

Angst ist häufig mit einem Gefühl von Atemnot oder einem Engegefühl in der Brust verbunden. Mit gezielten Atemübungen kann Angst und Panikattacken entgegengewirkt werden, ist Eva Kaul überzeugt. Die Ärztin und Körperpsychotherapeutin hat auf einer CD mehrere Übungen, sogenannte „Atemexperimente“, zusammengestellt, die die Angst regulieren und bei Panik beruhigen. Hilfreich für die Entspannung am Abend oder zwischendurch. «   

 

Johannes Wancata ist Präsident der ÖGPP und Professor für Sozialpsychiatrie am AKH Wien.
Johannes Wancata ist Präsident der ÖGPP und Professor für Sozialpsychiatrie am AKH Wien.
© privat
Dr. med. Georg Weidinger: Frei von Angst durch die Heilung der Mitte. Kneipp Verlag, Wien 2021, 176 S., € 23
Dr. med. Georg Weidinger: Frei von Angst durch die Heilung der Mitte. Kneipp Verlag, Wien 2021, 176 S., € 23
Dr. med Eva Kaul: Atemübungen bei Angst und Panikattacken. Trias Verlag, Stuttgart 2021, Laufzeit 1:07:55,  € 14,99
Dr. med Eva Kaul: Atemübungen bei Angst und Panikattacken. Trias Verlag, Stuttgart 2021, Laufzeit 1:07:55, € 14,99
Dr. Jodi Richardson, Michael Grose: Ängstliche Kinder. Wie Kinder ihre Angst in Stärke umwandeln – die besten Strategien aus der Positiven Psychologie. Trias Verlag, Stuttgart 2021, 340 S., € 20,60
Dr. Jodi Richardson, Michael Grose: Ängstliche Kinder. Wie Kinder ihre Angst in Stärke umwandeln – die besten Strategien aus der Positiven Psychologie. Trias Verlag, Stuttgart 2021, 340 S., € 20,60
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...

REZEPT_

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...

FÜR_DICH

Alpakas sind freundliche Tiere.

Flauschige Alpakas

Harte Konkurrenz für Katzenbabys! Alpakas sind mit ihrem süßen Gesicht und lustigen „Frisuren“...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen