Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sternenkindern einen Namen geben

Bewusst Leben

Die Eltern hatten nur eine kurze gemeinsame Zeit mit ihren Sternenkindern, diese sind im Mutterleib oder knapp nach der Geburt verstorben. Trotzdem oder gerade deswegen ist es so wichtig, dass sie ihrem Kind einen Namen geben und ihre Trauer nicht verdrängen.
 

Ausgabe: 49/2019
03.12.2019
- Brigitta Hasch
Damit Sternenkinder würdevoll verabschiedet werden können, nähen viele Freiwillige kleine, weiche Einschlagtücher für sie, die beigelegten Herzen verbleiben meist bei den Eltern.
Damit Sternenkinder würdevoll verabschiedet werden können, nähen viele Freiwillige kleine, weiche Einschlagtücher für sie, die beigelegten Herzen verbleiben meist bei den Eltern.
© Verein Pusteblume

Die Reaktion der Umgebung nach einer stillen Geburt ist oft nicht sehr sensibel. Diese Erfahrung haben sowohl Simone Strobl als auch Rainer Juriatti machen müssen. „Es wird erwartet, dass du möglichst bald wieder normal bist. Aber der Verlust eines Kindes ist eine massive Veränderung im Leben. Sätze wie ‚Du bist noch jung‘ oder ,Du hast ja noch ein anderes Kind‘ sind kein Trost“, weiß Simone Strobl. Rainer Juriatti nennt es gar eine „nackte Ignoranz“, die er und seine Frau erleben mussten. Er erwarte nicht Mitleid und Pathos, aber echte Empathie. Und Akzeptanz des verstorbenen Kindes, so wie sie jeder und jedem Verstorbenen zukommt. Er vestehe aber, dass dies fernstehenden Menschen schwerfalle.

 

Ein Name und ein Bild

„Das Einsamste, was einer Frau passieren kann, ist der Tod des Kindes im Mutterleib. Ich habe meine Kinder nicht nur gesehen, ich habe sie gespürt“, sagt Simone Strobl. Darum ist es so wichtig, dem Kind einen Namen zu geben und nach Möglichkeit ein Foto zu machen. So wird es für andere sichtbar. Ein Name und ein Bild geben Stütze und Struktur und helfen gegen das Vergessen. Damit können auch Geschwisterkinder und Verwandte besser umgehen. 
Allen, die glauben, in dieser Situation müssten die Väter stark sein, möchte Rainer Juriatti sagen: „Ich war selbst am Ertrinken! Ein Vater kann sein Kind immerhin in 3-D im Ultraschall sehen und es nach der Geburt im Arm halten. Mir haben sie meinen Sohn damals nach fünf Minuten weggenommen. Das war schrecklich.“

 

Hilfe durch Dasein

„Es tut mir so leid. Ich weiß nicht, was ich sagen soll“ – das ist ehrlicher und besser als jede Floskel, darin sind sich Simone Strobl und Rainer Juriatti einig. Auch eine Umarmung und die Frage „Was kann ich für dich tun?“ sind hilfreich. 
Besonders wenn die Umgebung von der Schwangerschaft wusste, vermeiden es viele Frauen, hinauszugehen. Sie sind noch nicht bereit, auf Fragen zu antworten. Oft fällt ihnen sogar das Kochen schwer. „Wenn man da den Einkauf erledigt oder ein Essen vorbeibringt, hilft das. Oder einmal das Geschwisterkind bzw. die Geschwisterkinder abzunehmen und mit ihm oder ihnen auf den Spielplatz zu gehen“, sagt Simone Strobl.

 

Wunsch nach Austausch

Nicht alle, aber viele Betroffene verarbeiten ihre Trauer, indem sie erzählen. „Man erzählt es immer wieder, weil es zur Trauerarbeit dazugehört. Gerade in der Selbsthilfegruppe wird auch viel über Gedanken und Gefühle gesprochen.“ Simone ­Strobl weiß, dass auch Neidgefühle dabei sind. Und natürlich die Frage nach dem Warum. Sie selbst meint, dass ihre Sternenkinder sie dazu gebracht hätten, dem Thema Raum zu geben. „Ich habe ihr Erbe angetreten, indem ich den Verein gegründet habe und anderen Betroffenen Hilfe anbieten kann.“ Bei vielen Frauen sieht sie, dass sie in ihrer Trauer um die Sternenkinder den Blick auf sich selbst richten, sich wichtig- und wahrnehmen. „Vielleicht war das eine Botschaft ihrer Sternenkinder.“

 

Verein Pusteblume

Bis 2017 wurden in Österreich fehlgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm nicht ins Personenstandsregister eingetragen und waren damit nicht als Menschen anerkannt. Eine Petition, die der Vereins Pusteblume unterstützt hat, hat zu dieser gesetzlichen Veränderung beigetragen. Die aktuelle Arbeit des Vereins umfasst vor allem die persönliche Unterstützung von Betroffenen. Darüber hinaus ist Strobl der Ausbau eines Netzwerkes an Fachpersonal in ganz Österreich ein Anliegen. „Je mehr Ärzte, Hebammen und Geburtenstationen über die Bedürfnisse der Eltern Bescheid wissen, umso besser können sie Unterstützung anbieten.“ Um die kleinen Sternenkinder würdevoll zu verabschieden, kann man beim Verein passende Bekleidung anfordern und Kontakt zu speziellen Fotografinnen oder Fotografen aufnehmen (www.verein-pusteblume.at). 

 

Ein Licht geht um die Welt

Weltweit gedenken am Sonntag, 8. Dezember Familien ihrer Sternenkinder, indem sie um 19 Uhr Kerzen ans Fenster stellen. Aufgrund der Zeitverschiebungen geht so ihr Licht einmal rund um die Welt. 
BEZIEHUNGLEBEN.AT ist Mitveranstalter dieser Gedenkfeiern:


So., 8. Dezember, 15 Uhr, Mariendom, Linz: Sternenkinder-Gedenkgottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer.


Mo., 9. Dezember, 19 Uhr, Ursulinenkirche, Linz: Textkonzert mit Rainer Juriatti, Musik: Arnold Meusburger und Philipp Lingg. In seinem Buch „Die Abwesenheit des Glücks“ erzählt Juriatti die Geschichte seines ­Sternenkindes Pablo. (Limbus Verlag, ISBN: 978-3-99039-127-3, € 18,-). 


Weitere Termine von Gedenkfeiern finden Sie auf www.dioezese-linz.at/Sternenkinder

 

 

Simone Strobl gründete nach der Geburt ihres zweiten Sternenkindes Florentine den Verein „Pusteblume“. Davor hatte Johanns Herz schon in der elften Schwangerschaftswoche aufgehört zu schlagen; Sohn Frederik war zu der Zeit gerade ein Jahr alt.   

 

Rainer Juriatti und seine Frau Vera sind Eltern von zwei Erden- und fünf Sternenkindern. Der Autor hat 20 Jahre „mit der Sprache gerungen“ und will mit seinem Buch „Die Abwesenheit des Glücks“ auch ein Zeichen gegen die Ignoranz gegenüber den trauernden Eltern setzen.   

Simone Strobl
Simone Strobl
© www.bernhardwolf.at
Rainer Juriatti
Rainer Juriatti
© www.juriatti.net
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen