Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Stark durch Hildegard von Bingen

Bewusst Leben

Die Heilkunde der Hildegard von Bingen ist auch heute noch aktuell, weil sie den Menschen als Ganzes und als Teil der Natur sieht. Gerade wenn es kälter wird, hilft sie, das Immunsystem zu stärken, Symptome zu lindern und Ängste zu reduzieren.

Ausgabe: 37/2021
14.09.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Herzwein stärkt, wie der Name schon sagt,  den Kreislauf und hilft bei Kopfschmerzen und Wetterfühligkeit.
Herzwein stärkt, wie der Name schon sagt, den Kreislauf und hilft bei Kopfschmerzen und Wetterfühligkeit.
© Brigitte Pregenzer

Die Lehre der heilkundigen Mystikerin und Äbtissin Hildegard von Bingen basiert auf ihren sechs goldenen Lebensregeln: Aufenthalt in der Natur, moderate Bewegung, gesundes Essen, Fasten, genügend Schlaf und das Pflegen der eigenen Spiritualität. Zur Stärkung des Immunsystems empfiehlt sie gesunde Gewürze, Kuren sowie Mut und Zuversicht.

 

Dinkel

„Dinkel enthält Thiozyanat, welches das Immunsystem stärkt, und das pflanzliche  Tryptophan, das nach Hildegard von Bingen ein frohes Gemüt schenkt und zu kleinen täglichen Glückgefühlen führt“, sagt Beatrix Wondraczek, Fastenleiterin und Referentin nach Hildegard von Bingen sowie Krankenschwester. Gerade im Herbst solle zur Stärkung immer Dinkel in die tägliche Küche eingebaut werden. Dinkel kann auf verschiedenste Weise zubereitet werden,   beispielsweise als Dinkelbrottrunk, wie Brigitte Pregenzer in ihrem Buch „Das Immunsystem stärken mit Hildegard von Bingen“ beschreibt: „Dieses Getränk wirkt basisch, trägt zur Darmsanierung und Entgiftung bei.“ Für die Herstellung wird ein Liter Wasser und 100 Gramm altes Dinkel-Vollkornbrot benötigt. Die Zutaten zehn Minuten kochen, absieben und oft davon trinken.

 

Bärwurzbirnbrei und andere Kuren

Für die dunkle Jahreszeit empfiehlt Wondraczek zudem die Wasserlinsenkur: „Diese leitet gut Gifte aus dem Körper aus. Als Kur nimmt man drei Monate lang einen Schluck nüchtern am Morgen.“ Die Wasserlinsenkur gebe es überall dort, wo Hildegardprodukte angeboten werden. Einfach selbst herzustellen ist der Bärwurzbirnbrei. Dieser reinigt und entgiftet den Darm sanft, aber kraftvoll, und hilft laut Pregenzer auch bei Atembeschwerden, Asthma und Migräne. Der Birnbrei setzt sich zusammen aus einer Gewürzmischung (Bärwurz-, Galgant-, Süßholz-, Bohnenkrautpulver), einem Kilogramm reifer Birnen und 150 Gramm Bienenhonig. „Als Kur nimmt man morgens nüchtern und vor dem Zähneputzen einen Löffel, nach dem Mittagessen und vor dem Schlafengehen“, erklärt Wondraczek. Bei Herzproblemen, Kreislaufstörungen, Kopfschmerzen und Wetterfühligkeit empfiehlt Pregrenzer Herzwein: „Der Herzwein oder Petersilienhonigwein stärkt das Herz und erfreut die Seele.“ Die Zutaten dafür sind ein Liter Rotwein, acht bis zehn Stängel Petersilie, 2 Esslöffel Weinessig und drei Esslöffel Honig. „Bei akuten Problemen trinken Sie fünf bis sechs Schlucke, ansonsten pro Tag einen bis drei“, sagt Pregenzer. Weiters empfehlen die beiden Expertinnen das Ziehen von Bertram, das Sammeln von Schafgarbe für die Zubereitung von Tee sowie die Verwendung von Fenchel, Maroni, Galgant, Ysop, Meisterwurz, Pelargonienpulver oder Flohsamen.

 

Ruhe, Mut und Zuversicht

Um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen, lohnt sich zweimal im Jahr das Einlegen einer Fastenwoche. „Fasten bedeutet Rückzug für Geist und Psyche, man hat Zeit zum Meditieren und zum Einatmen der ‚Viriditas‘ – wie Hildegard von Bingen die Kraft der Natur nannte“, sagt Wondraczek. Das Immunsystem werde zudem durch Mut und Zuversicht gestärkt, betont Pregenzer: „Wie Hildegard von Bingen sollten wir ins Leben und ins Göttliche vertrauen, dem Tag mit einer positiven Haltung und Dankbarkeit begegnen.“ Wer dennoch Angst verspüre, könne auf den Jaspis, einen klassischen Hildegardstein, zurückgreifen. „Dieser beruhigt innerlich. Am besten tragen Sie ihn täglich auf Herzhöhe direkt auf der Haut.“ Bei massiver Angst helfe zudem ein Elixier aus Aronstab, Bienenhonig und Rot- oder Weißwein: „Das Aronstab-Elixier hat schon vielen verzweifelten Menschen rasch und zuverlässig bei Niedergeschlagenheit, Depression, aber auch bei Schlafstörungen aufgrund von Sorgen geholfen“, sagt Pregenzer.

 

Vortrag mit Beatrix Wondraczek: Mi, 22. September, 19.30 Uhr, SPES-Zukunftsakademie, Schlierbach, Eintritt frei; www.maskenlos.at


Buchtipp: Das Immunsystem stärken mit Hildegard von Bingen, Brigitte Pregenzer, Tyrolia Verlag, 160 Seiten, € 14,95.

© Tyrolia Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen