Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Soziale Bindung mindert Aggression

Bewusst Leben

Wut und Aggression sind wichtige Emotionen. Sie signalisieren, dass etwas nicht stimmt und dass sich etwas ändern soll. Anstatt diese Gefühle zu verbieten, sollte man sie benennen und bearbeiten, meint Konfliktmanager Rupert Herzog.

 

Ausgabe: 2018/17
24.04.2018
- Brigitta Hasch
© drubig-photo - stock.adobe.com

Gewalt kommt ständig in den Medien vor. Über Aggression wird auch am Stammtisch gesprochen, allerdings nur dann, wenn sie anderswo passiert. Über Gewalt, der man selber ausgesetzt ist oder die man im persönlichen Umfeld wahrnimmt, wird meist geschwiegen. „Es ist schade, dass Wut und aggressives Verhalten keinen Platz haben dürfen. In Wahrheit ist es doch eine Reaktion darauf, dass mit jemandem nicht achtsam umgegangen wird, und ein Zeichen, dass diese Person eine Veränderung wünscht“, erklärt Rupert Herzog. Für ihn ist Wut notwendig, um respektlose, vernachlässigende, gewalthaltige Beziehungen neu und anders zu gestalten: „Ich wünsche mir einen liebevollen Blick auf aggressive Gefühle.“ Wenn man allerdings darüber schweigt oder schweigen muss, ist eine Veränderung viel schwerer zu erreichen.

 

Ursache und Wirkung

Wenn mit jemandem gut und wertschätzend umgegangen wird, wird sich bei ihm/ihr Aggression kaum in intrapsychischen Strukturen verfestigen. „Wer wütend ist, hat einen demütigenden Umgang erlebt und reagiert darauf. Aggression ist an sich kein Trieb, ursprünglich dient sie dem eigenen Schutz. Aus der Hirnforschung wissen wir, dass jene Region im Gehirn, die Aggressionen auslösen kann, auch stark für Furcht und Angst verantwortlich ist. Und dieses Angstzentrum, die Amygdala, empfängt auch Schmerz“, weiß der Konfliktmanager. Kommt es nach einem Wutausbruch zum erhofften Gespräch und zu einem besseren Miteinander, hat er seine Wirkung erfüllt. Oft ist dies allerdings nicht der Fall. Dann kann sich die Aggression mit der Zeit verfestigen und steigern.

 

Jugend und Impulskontrolle

Statistisch gesehen findet man Gewalt im Jugendalter häufiger. Herzog sieht eine wesentliche Begründung darin, dass sich die Impuls­kontrolle erst im Laufe des Erwachsenwerdens entwickelt. „Ich kann einem jungen Menschen schon sagen, dass er nicht vor Wut etwas zerstören darf. Es wird nur nicht immer fruchten. Kindern und Jugendlichen muss man die Chance und Zeit geben, mit Aggressionen umgehen zu lernen. Für Eltern ist das keine leicht Aufgabe“, sagt Herzog. Begriffe wie „Moral“ oder „Das tut man so“ wirken gar nicht. Er ist überzeugt davon, dass man nur mit klaren Regeln und Rahmenbedingungen zum Ziel kommt. Diese kann man gemeinsam erarbeiten und ausmachen. Das bedeutet aber auch, dass eine Nichteinhaltung Konsequenzen hat. „Um das durchzustehen, muss man ständig in Beziehung mit dem Kind bleiben. Es bedeutet für das Mädchen oder den Jungen eine Anstrengung, die Impulse zu kontrollieren. Wenn es gelingt, ist auch Wertschätzung und Anerkennung angesagt.“ Nicht selten hört der Berater von Klienten, dass der Dank für diese elterliche Konsequenz oft erst nach Jahren, aber eben doch geäußert wird.

 

Aggression in den Griff bekommen

Wer auch als Erwachsener damit zu kämpfen hat, seine Wutausbrüche zu kontrollieren, sollte unbedingt professionelle Hilfe aufsuchen. Besonders bei körperlicher Gewalt ist dies notwendig. Für leichtere Fälle, also wenn man schnell zornig wird oder in Rage gerät, meint Herzog, dass Meditation ein gutes Mittel zu Abhilfe ist. „Auch ein paar Minuten Auszeit und eine Runde um den Häuserblock gehen, um Abstand zu gewinnen, oder dreimal bewusst ausatmen sind probate und einfache Mittel, seine Impulsivität zu kontrollieren.“

Dr. Rupert Herzog ist Konfliktmanager, Lehrtrainer und Berater (www.herzog-mediation. at).
Dr. Rupert Herzog ist Konfliktmanager, Lehrtrainer und Berater (www.herzog-mediation. at).
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Seit 60 Jahren an der Orgel

04.11.2025 Im Rahmen des Erntedankfestes der Pfarre Weißenkirchen im Attergau wurde OSR-Konsulent Herbert...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen