Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Klimaschutz zu Hause

So geht grüner Wohnen

Bewusst Leben

Schon kleine Veränderungen in der Alltagsgestaltung können den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hier einige Tipps für nachhaltiges Wohnen.

Ausgabe: 08/2022
22.02.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Strom und Wasser zu sparen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden oder Dinge zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen, sorgt bereits für einen reduzierten CO2-Fußabdruck.
Strom und Wasser zu sparen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden oder Dinge zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen, sorgt bereits für einen reduzierten CO2-Fußabdruck.
© Fotowerk/drubig-photo/stockadobe

Grün einrichten

 

Möbel vom Discounter sind zwar günstig, aber oft nicht sehr langlebig und meist immer noch aus nicht nachhaltigen Materialien gefertigt. „Grüne“ Möbel dagegen wurden unter umweltverträglichen Bedingungen produziert, verzichten etwa auf giftige Lacke und Wachse. Sie bestehen aus heimischem Holz – in Österreich zählen dazu etwa Eiche, Esche oder Buche.

 

Orientierung beim Kauf können Gütesiegel geben, wie das FSC-Zertifikat (internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft) oder das PEFC-Siegel (Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen). Für wen es nicht unbedingt neue Möbel sein müssen, lohnt sich ein Besuch auf Flohmärkten oder Secondhand-Möbelläden.

 

Richtig heizen und lüften

 

Nach oder über den Sommer sammelt sich im Heizkörper viel Luft, wodurch mehr geheizt werden muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Das wirkt sich nicht zuletzt auch auf die Heizkosten aus, deshalb sollten Heizkörper vor dem Winter entlüftet werden. Nachhaltiger ist es zudem, die Wohnung auf einer bestimmten Basistemperatur zu halten, anstatt ständig hinaufzuheizen.

 

Lüften ist im Winter wie im Sommer wichtig. Nicht nur verbessert dies die Luftqualität, es verringert auch die Heizkosten und beugt Schimmel vor. Meistens wird empfohlen, zwei- bis dreimal täglich für fünf bis zehn Minuten zu lüften und dabei die Fenster vollständig zu öffnen (stoßlüften), anstatt nur zu kippen. Wenn möglich, die Heizung währenddessen abdrehen. Bei Bodenheizungen ist es sinnvoll, diese zumindest beim Lüften in Küche oder Bad niedriger einzustellen oder auszuschalten, will man kurzfristig hohe Luftfeuchtigkeit senken.

 

Wasserverbrauch senken

 

In Europa sind wir zwar nicht arm an Wasser, dennoch sollten wir nicht verschwenderisch mit dieser wertvollen Ressource umgehen. Hier gibt es viele Ansatzpunkte: Duschen statt ein Vollbad nehmen spart bekanntlich die Hälfte des Wassers ein und soll zudem für die Haut schonender sein. Auch die Anschaffung eines wassersparenden Duschkopfs mit entsprechenden Energieetiketten ist überlegenswert. Geschirrspüler und Waschmaschine sollten nur bei ausreichender Beladung gestartet werden.

 

Strom sparen

 

Haushaltsgeräte mit hoher Energieeffizienzklasse (A+++) sind zwar in der Anschaffung teurer, verbrauchen aber weniger Strom. Energie sparen lässt sich auch durch die Deaktivierung des Standby-Modus und die Nutzung von Mehrfachsteckern mit Netzschalter oder Zeitschaltuhren.

 

In der Küche gibt es Einsparpotenzial durch das regelmäßige Abtauen von Kühl- und Gefrierschrank, das Kochen mit Kochtopfdeckel oder die Nutzung von Restwärme.

 

Ökologisch putzen

 

Herkömmliche Putzmittel und Reiniger enthalten oft für Mensch und Umwelt schädliche Inhaltsstoffe. Diese gelangen über das Abwasser ins Grundwasser und dann wieder zurück zu uns. Umweltverträgliche Alternativen sind etwa selbsthergestellte Reiniger aus Essig, Backpulver, Natron, Waschsoda oder Zitronensaft. 

 

Zuhause begrünen

 

Eine Fassaden- oder Terrassenbegrünung fungiert nicht nur als Wärmedämmung, sondern bindet auch Schadstoffe aus der Luft. In Innenräumen können entsprechende Zimmerpflanzen für ein gesundes Raumklima sorgen.

 

Leihen statt kaufen

 

Selten oder nur für einen kurzen Zeitraum benötigte Dinge kann man ausleihen, statt sie zu kaufen:  Werkzeug, Küchengeräte, Fahrräder, Bücher, Spielzeug oder auch Autos. Das spart Geld, Platz und (Verpackungs-)Müll. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...

REZEPT_

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...

FÜR_DICH

Alpakas sind freundliche Tiere.

Flauschige Alpakas

Harte Konkurrenz für Katzenbabys! Alpakas sind mit ihrem süßen Gesicht und lustigen „Frisuren“...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen