Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Beginn der Gartensaison

Sicheres Werkeln im Garten

Bewusst Leben

Der Frühling steht bereits in den Startlöchern, und viele Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen freuen sich auch schon aufs Graben, Säen und Pflanzen. Trotz Vorfreude sollte aber nicht auf die Sicherheit vergessen werden.

Ausgabe: 10/2022
08.03.2022
- Lisa-Maria Langhofer
 Wer ein paar grundlegende Sicherheitstipps beachtet, startet unfallfrei in die Gartensaison.
Wer ein paar grundlegende Sicherheitstipps beachtet, startet unfallfrei in die Gartensaison.
© alexander raths/stockadobe

Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich jährlich zwischen 16.000 und 17.000 Menschen bei der Gartenarbeit so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.

 

Zu den häufigsten Unfallursachen zählen Hektik und Ablenkung, gefolgt von Fehleinschätzungen, Überforderung oder mangelnder Sicherheitsausrüstung. Viele der Unfälle lassen sich jedoch leicht vermeiden. 

 

Umgang mit Geräten

 

Bevor es losgeht, alle Geräte auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüfen. Nach der letzten oder spätestens vor der ersten Benutzung Klingen und Schneiden schärfen, denn stumpfe Klingen stellen eine Gefahrenquelle dar. Es ist ein höherer Kraftaufwand beim Schneiden notwendig und man rutscht leichter ab.  

 

Bei neuen Geräten zuerst die Bedienungsanleitung lesen und sich gegebenenfalls von einem Profi zeigen lassen, wie Heckenschere, Häcksler und Co. funktionieren. Den Sicherheitsschalter („Totmannschalter“) beim Rasenmäher nicht überkleben, denn er stellt sicher, dass sich die Messer nur unmittelbar während der Nutzung drehen.

 

Arbeitskleidung

 

Funktionelle Arbeitskleidung ist das Um und Auf bei der Gartenarbeit. Handschuhe schützen vor Dornen, Stacheln, giftigen Pflanzenstoffen oder Holzsplittern. Nicht zu unterschätzen ist auch festes Schuhwerk und, abhängig davon, um welche Tätigkeit es sich handelt, sind eine Schutzbrille (wenn man zum Beispiel von herumfliegenden Teilen getroffen werden könnte) oder spezielle Schnittschutzhosen empfehlenswert. 

 

Planen, Ordnung halten

 

Der Arbeitsplatz sollte frei von Stolperfallen sein, herumliegende Geräte, den Gartenschlauch und Nichtbenötigtes am besten wegräumen. Ordnung reduziert allgemein das Verletzungsrisiko: Sind die Geräte und alles Zubehör in der Garage, im Schuppen oder im Keller ordnungsgemäß und sicher verstaut, findet man beim nächsten Mal alles schneller und läuft auch nicht Gefahr, sich beim Stolpern über einen Spaten das Bein zu brechen.

 

Apropos Beinbruch: Täglich passieren zwischen vier und fünf Unfälle mit Leitern in Österreich. Vor dem Hinaufsteigen darauf achten, ob die Leiter einen sicheren Stand, feste und rutschfeste Tritte hat. Zusätzliche Sicherheit bietet eine zweite Person, die die Leiter festhält. 

 

Rasen mähen, Blumen pflanzen und Hecken schneiden dauert oft länger, als gedacht, deshalb sollte für die Gartenarbeit und das Aufräumen danach ausreichend Zeit eingeplant werden. Hektik sorgt für Unachtsamkeit und ist wie erwähnt eine der häufigsten Unfallursachen.

 

Gartenmonat März

 

Schaufel, Gartenschere und Co. liegen bereit? Dann kann es ja losgehen mit den ersten Gartenabeiten: Den Boden der Beete sollte man gut durchlockern und Kompost einarbeiten. Direkt ins Beet können etwa Karotten, Spinat, Radieschen oder Salat gesät werden (eventuell mit Vlies oder Pflanztunnel vor Kälte schützen). Ausdauernde Kräuter wie Thymian oder Rosmarin werden um ein Drittel gekürzt, um die reiche Verzweigung zu fördern. Wer einen Ziergarten hat, kann die Zeit jetzt nutzen, um Blumen vorzuziehen oder je nach Pflanze direkt ins Beet zu säen (Ringelblumen, Kornblumen, vorgetriebene Tulpen).

 

Auf dem Plan steht auch das Zurückschneiden von öfterblühenden Rosen, Hortensien und immergrünen Hecken. Auch der Rasen braucht jetzt erste Pflege. Er sollte mit einem Rechen von Laub und Moos befreit und nicht zu kurz gemäht werden. Die nach dem Winter geschwächten Graswurzeln mit einem mineralischen Langzeitdünger stärken und danach für genügend Feuchtigkeit sorgen. Über etwaige Lücken oder braune Stellen frische Grassamen aussäen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...

REZEPT_

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Kartoffelsalat mit Salsa und schwarzen Bohnen

Sie suchen nach einem Rezept, das als Hauptgericht oder als Beilage serviert werden kann? Das...

FÜR_DICH

Alpakas sind freundliche Tiere.

Flauschige Alpakas

Harte Konkurrenz für Katzenbabys! Alpakas sind mit ihrem süßen Gesicht und lustigen „Frisuren“...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen