Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sicher und praktisch auf Radtour

LEBENS_WEISE

Der Frühling motiviert viele, ihr Rad aus dem Keller oder der Garage zu holen und für kommende Touren fit zu machen. Was dabei neben der Radwäsche praktisch und hilfreich sein kann, lesen Sie hier.

Ausgabe: 12/2025
18.03.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Sauber, durchgecheckt, wichtige Reparaturwerkzeuge und Ersatzteile dabei? Fehlen nur  noch Raddress und Helm und die Tour kann losgehen.
Sauber, durchgecheckt, wichtige Reparaturwerkzeuge und Ersatzteile dabei? Fehlen nur noch Raddress und Helm und die Tour kann losgehen.
© Addictive Stock Core / Adobe Stock

Der erste Schritt ist, das Fahrrad gründlich zu waschen mit Bürste, Schwamm und warmem Wasser, versetzt mit einer milden Seifenlauge. Gegen hartnäckigen Schmutz oder verkrustete Bereiche können spezielle Fahrradreiniger helfen.

 

Nicht vergessen werden sollten beim Putzen Kette, Bremsen und die Naben. Zum Schluss das Fahrrad mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen. Bei E-Bikes unbedingt darauf achten, dass die elektrischen Komponenten (Batterie) und -kontakte nicht nass werden.

 

Durchchecken


Nach der Reinigung ist es Zeit, das Fahrrad von vorne bis hinten auf Schäden und Funktionstüchtigkeit der einzelnen Teile zu überprüfen. Angefangen von möglichen Rissen, Beulen oder Ähnlichem bei Rahmen und Gabel über den Sitz von Schutzblechen oder Gepäckträger bis hin zu Schrauben, die eventuell nachgezogen werden müssen. Nicht unwichtig für die Sicherheit ist der Zustand der Reifen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, können sie porös oder brüchig sein – Klarheit bringt das Aufpumpen. Verliert der Reifen über Nacht Luft, sollte der Schlauch überprüft und geklebt oder gleich erneuert werden, empfiehlt der ÖAMTC. Gleiches gilt für den Mantel, der Beschädigungen oder kein Profil mehr haben kann. 

 

Von Kette bis Schaltung


Kette, Pedale, Schaltung und Zahnkränze sollten nicht nur im Frühling, sondern regelmäßig überprüft und gepflegt werden, die Schaltseile leichtgängig und unbeschädigt sein. Ebenfalls nach der Fahrradwäsche sollte die Kette mit einem entsprechenden Kettenöl geschmiert werden. Zusätzlich schadet es nicht, auch Dichtungen und andere bewegliche Teile zu überprüfen und gegebenenfalls einzufetten.


Die Schaltung korrekt einzustellen, kann eine knifflige Sache sein, und bevor man sich lange ärgert, lässt man dies besser vom Fachmann oder der Fachfrau erledigen. Feststellen, ob es wo hakt, kann man selbst etwa so: Sind die Kunststoffzahnräder schmutzfrei? Ist das Schaltauge verbogen (die kleine metallische Verbindung zwischen Fahrradrahmen und Schaltung)? Läuft die Schaltung ohne Probleme? Berührt der Umwerfer (vordere Schaltvorrichtung) das Kettenblatt? 
Für Schutz und Sicherheit essenziell sind auch funktionierende Bremsen und eine passable Beleuchtung. Optimal sind Bremsklötze, die ausreichend dick sind und „satt“ auf der Felge aufliegen. Ist die Bremse schwergängig, liegt das meist an den Seilzügen – hier empfiehlt  der ÖAMTC einen Tropfen Universalöl als Abhilfe.

 

Selbsthilfe bei Pannen


Ein sauber und gut eingestelltes Fahrrad ist eine gutes Basis für eine Tour. Zusätzlich kann es sich auszahlen, ein Set an Reparaturwerkzeugen dabei zu haben, falls eine Panne passiert. Zu den häufigsten Pannen gehören ein platter Reifen, eine gerissene Kette oder ein gerissener Schaltzug sowie eine verstellte Kettenschaltung. Ein sogenanntes Multitool sollte laut den Expert:innen des Magazins Bergzeit Folgendes enthalten: Inbusschlüssel in verschiedenen Größen, Torx-Schlüssel T25 (Schraubenmitnahmeprofil, auch Sechs-Bogenzahn genannt), Schraubendreher (Schlitz und Kreuz), Kettennieter und Speichenschlüssel. Zusätzlich sind Reifenheber, eine kleine Zange, Luftpumpe und ein zurechtgebogenes Stück Draht zum Fixieren der Kette während des Nietvorgangs hilfreich. Nicht zuletzt sollten Ersatzteile wie ein Ersatzschlauch, ein Schlauchreparaturset, ein Schaltzug mit Quetschklappen und zwei bis drei Kettenglieder samt einem neuen Nietstift eingepackt werden.

 

So top ausgerüstet kann auf der Fahrradtour nichts mehr schiefgehen. Helm nicht vergessen!
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen