Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sicher und praktisch auf Radtour

LEBENS_WEISE

Der Frühling motiviert viele, ihr Rad aus dem Keller oder der Garage zu holen und für kommende Touren fit zu machen. Was dabei neben der Radwäsche praktisch und hilfreich sein kann, lesen Sie hier.

Ausgabe: 12/2025
18.03.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Sauber, durchgecheckt, wichtige Reparaturwerkzeuge und Ersatzteile dabei? Fehlen nur  noch Raddress und Helm und die Tour kann losgehen.
Sauber, durchgecheckt, wichtige Reparaturwerkzeuge und Ersatzteile dabei? Fehlen nur noch Raddress und Helm und die Tour kann losgehen.
© Addictive Stock Core / Adobe Stock

Der erste Schritt ist, das Fahrrad gründlich zu waschen mit Bürste, Schwamm und warmem Wasser, versetzt mit einer milden Seifenlauge. Gegen hartnäckigen Schmutz oder verkrustete Bereiche können spezielle Fahrradreiniger helfen.

 

Nicht vergessen werden sollten beim Putzen Kette, Bremsen und die Naben. Zum Schluss das Fahrrad mit klarem Wasser abspülen und abtrocknen. Bei E-Bikes unbedingt darauf achten, dass die elektrischen Komponenten (Batterie) und -kontakte nicht nass werden.

 

Durchchecken


Nach der Reinigung ist es Zeit, das Fahrrad von vorne bis hinten auf Schäden und Funktionstüchtigkeit der einzelnen Teile zu überprüfen. Angefangen von möglichen Rissen, Beulen oder Ähnlichem bei Rahmen und Gabel über den Sitz von Schutzblechen oder Gepäckträger bis hin zu Schrauben, die eventuell nachgezogen werden müssen. Nicht unwichtig für die Sicherheit ist der Zustand der Reifen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, können sie porös oder brüchig sein – Klarheit bringt das Aufpumpen. Verliert der Reifen über Nacht Luft, sollte der Schlauch überprüft und geklebt oder gleich erneuert werden, empfiehlt der ÖAMTC. Gleiches gilt für den Mantel, der Beschädigungen oder kein Profil mehr haben kann. 

 

Von Kette bis Schaltung


Kette, Pedale, Schaltung und Zahnkränze sollten nicht nur im Frühling, sondern regelmäßig überprüft und gepflegt werden, die Schaltseile leichtgängig und unbeschädigt sein. Ebenfalls nach der Fahrradwäsche sollte die Kette mit einem entsprechenden Kettenöl geschmiert werden. Zusätzlich schadet es nicht, auch Dichtungen und andere bewegliche Teile zu überprüfen und gegebenenfalls einzufetten.


Die Schaltung korrekt einzustellen, kann eine knifflige Sache sein, und bevor man sich lange ärgert, lässt man dies besser vom Fachmann oder der Fachfrau erledigen. Feststellen, ob es wo hakt, kann man selbst etwa so: Sind die Kunststoffzahnräder schmutzfrei? Ist das Schaltauge verbogen (die kleine metallische Verbindung zwischen Fahrradrahmen und Schaltung)? Läuft die Schaltung ohne Probleme? Berührt der Umwerfer (vordere Schaltvorrichtung) das Kettenblatt? 
Für Schutz und Sicherheit essenziell sind auch funktionierende Bremsen und eine passable Beleuchtung. Optimal sind Bremsklötze, die ausreichend dick sind und „satt“ auf der Felge aufliegen. Ist die Bremse schwergängig, liegt das meist an den Seilzügen – hier empfiehlt  der ÖAMTC einen Tropfen Universalöl als Abhilfe.

 

Selbsthilfe bei Pannen


Ein sauber und gut eingestelltes Fahrrad ist eine gutes Basis für eine Tour. Zusätzlich kann es sich auszahlen, ein Set an Reparaturwerkzeugen dabei zu haben, falls eine Panne passiert. Zu den häufigsten Pannen gehören ein platter Reifen, eine gerissene Kette oder ein gerissener Schaltzug sowie eine verstellte Kettenschaltung. Ein sogenanntes Multitool sollte laut den Expert:innen des Magazins Bergzeit Folgendes enthalten: Inbusschlüssel in verschiedenen Größen, Torx-Schlüssel T25 (Schraubenmitnahmeprofil, auch Sechs-Bogenzahn genannt), Schraubendreher (Schlitz und Kreuz), Kettennieter und Speichenschlüssel. Zusätzlich sind Reifenheber, eine kleine Zange, Luftpumpe und ein zurechtgebogenes Stück Draht zum Fixieren der Kette während des Nietvorgangs hilfreich. Nicht zuletzt sollten Ersatzteile wie ein Ersatzschlauch, ein Schlauchreparaturset, ein Schaltzug mit Quetschklappen und zwei bis drei Kettenglieder samt einem neuen Nietstift eingepackt werden.

 

So top ausgerüstet kann auf der Fahrradtour nichts mehr schiefgehen. Helm nicht vergessen!
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen