Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Tipps für reinliche Rhythmen

Sauberkeit übers ganze Jahr

Bewusst Leben

Ordentliches Saubermachen muss sich nicht auf den Frühjahrsputz beschränken. Bei manchen Arbeiten reicht es, sie jährlich, monatlich oder alle zwei Wochen durchzuführen. Eine Übersicht.

Ausgabe: 12/2022
22.03.2022
- Lisa-Maria Langhofer
ämtliche Putz- und Reinigungsarbeiten kann man sich übers Jahr einteilen und so für eine grundlegende Hygiene im eigenen Zuhause sorgen.
ämtliche Putz- und Reinigungsarbeiten kann man sich übers Jahr einteilen und so für eine grundlegende Hygiene im eigenen Zuhause sorgen.
© pixel-shot.com (Leonid Yastremskiy)

Putzen ist nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung. Ein (Jahres-)Putzplan kann helfen, eine grundlegende Hygiene im Zuhause aufrechtzuerhalten. Außerdem wird so vermieden, zu viel auf einmal zusammenkommen zu lassen.

 

Alle paar Tage

 

Bei Tierhaushalten lohnt es sich, alle paar Tage staubzusaugen, damit die herumfliegenden Fellhaare nicht die Oberhand gewinnen. In der Küche sollten die Arbeitsflächen und Armaturen gewischt und geprüft werden, ob der Dunstabzug verschmutzt ist. Ist er sauber, reicht auch eine Reinigung je nach Gebrauch einmal im Monat. Geeignet dafür sind feuchte Tücher und/oder Edelstahl-Pflegeöl. Die Filter können manchmal im Geschirrspülter gereinigt werden. Nicht vergessen, das Filterpapier vorher zu entfernen und gegebenenfalls zu wechseln. Was nicht nur beim Frühjahrsputz gerne vergessen wird, ist das Abwischen und Desinfizieren von Türklinken – gerade dort sammeln sich aber viele Bakterien. 

 

(Zwei-)Wöchentlich

 

Die gründliche Reinigung des Badezimmers sowie der Toiletten einmal pro Woche beugt Kalk- und Schimmelbildung vor. Einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen sollten die Böden nach dem Staubsaugen auch gewischt werden. Im selben Intervall tut es Allergiker/innen, Tierbesitzer/innen und stark schwitzenden Personen gut, die Bettwäsche zu wechseln.

 

Einmal im Monat

 

Geräte wie Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine oder Heizkörper sollte man sich einmal im Monat vornehmen. Den Kühlschrank ausräumen und das Innere etwa mit einem Hygienereiniger auswischen. Küchengeräte wie Kaffeemaschine oder Wasserkocher entkalken. Die Waschmaschine im Leerwaschgang (eventuell mit einem speziellen Reiniger) im stärksten Programm laufen lassen, um Bakterien abzutöten. Danach die Tür und das Waschmittelfach offen lassen, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Ähnliches gilt übrigens für den Geschirrspüler. Auch diesen mit dem stärksten Programm und einem speziellen Reiniger (manchmal wird auch Natron oder Backpulver empfohlen) durchlaufen lassen.


Bei den Heizkörpern gibt es verschiedene Empfehlungen: entweder auch einmal im Monat auf Sauberkeit überprüfen oder vor bzw. nach der Heizperiode.  Wer auf dem Sofa gerne Chips knabbert oder mit dem Hautier schmust, befreit die Sitzgelegenheit am besten auch einmal im Monat von allen Bröseln und sonstigem Schmutz. Bei der Reinigung die Hinweise des Herstellers beachten, nicht jeder Stoff verträgt alle Arten von Putzmitteln. 

 

Alle drei Monate

 

Ein Klassiker beim Frühjahrsputz ist das Reinigen der Fenster, es schadet allerdings nicht, dies alle paar Monate zu erledigen, natürlich wieder abhängig vom Lebensstil. Dabei die Fensterrahmen nicht vergessen. Viermal im Jahr sollte im Bad der Duschvorhang abgenommen und gewaschen werden. Meist kann er einfach in die Waschmaschine gegeben werden, hierbei bitte das Herstelleretikett beachten. Hin und wieder freut sich auch der Backofen, wenn er von Schmutz und Verkrustungen befreit wird. So hält er auch länger. Ähnlich wie beim Kühlschrank gehören Schränke und Schubladen immer mal wieder ausgeräumt und ausgewischt. Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich Kleidung oder Gegenstände ausmisten und entrümpeln.

 

Einmal im Jahr

 

Zu den Arbeiten, die einmal im Jahr erledigt werden sollten, gehört das Abtauen von Kühlschrank und Gefriertruhe. Bildet sich in den beiden Geräten zu viel Eis, kann das deren Leistung beeinträchtigen, was nicht zuletzt die Energiekosten steigen lässt. Einmal im Jahr schadet es auch Vorhängen und Teppichen nicht, wenn sie gereinigt werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...

REZEPT_

Kalbsschnitzel mit Zitrone

Kalbsschnitzel mit Zitrone

In diesem Artikel erwartet Sie einRezept zusaftigem Kalbschnitzel mit Zitrone.

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

Von Hip-Hop bis Latin

12.08.2025 Sommertanztage in Linz: DieSonnenstein Loft organisiert vom 5. bis 7. September...

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025 Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

„Girls & Gods“: Rebellinnen des Glaubens

12.08.2025 Der Film „Girls & Gods“ zeigt vieles – vor allem, dass beim Konflikt zwischen der Religion...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen