Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Verschwörungsmythen und Fake-News

„Ruhig bleiben, nachfragen“

Bewusst Leben

Egal ob es um Zelte für Geflüchtete, die Klimakrise oder ums Impfen geht: In Diskussionen gehen schnell die Wogen hoch.

Ausgabe: 44/2022
31.10.2022
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Ingrid Brodnig erklärt, dass es nicht den einen Typ „Verschwörungsgläubiger“ gibt, diese Menschen findet man in allen Bevölkerungsschichten. Was man aber weiß: Wer mehr Angst hat und stark verunsichert ist, glaubt Verschwörungsmythen eher.
Ingrid Brodnig erklärt, dass es nicht den einen Typ „Verschwörungsgläubiger“ gibt, diese Menschen findet man in allen Bevölkerungsschichten. Was man aber weiß: Wer mehr Angst hat und stark verunsichert ist, glaubt Verschwörungsmythen eher.
© Gianmaria Gavar

Verschwörungsmythen und Fake News verbreiten sich blitzschnell. Warum das so ist und wie man damit konstruktiv umgehen kann, erklärt die Kommunikationsexpertin, Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig. 

 

„Wenn Menschen Kontrollverlust erleben, ist für manche der Verschwörungsmythos attraktiv“, sagt Ingrid Brodnig. In unsicheren Zeiten suchen Menschen etwas, woran sie glauben können. Verschwörungsmythen bieten Erklärungen an. Sie sind eine Bewältigungsstrategie besonders für angstbesetzte Themen. Das Internet ist nicht die Ursache, sondern nur das Medium, das es Gleichdenkenden erleichtert, zusammenzufinden. „Da kann man sich selbst bei abstrusen Ideen gegenseitig bestärken“, beschreibt Ingrid Brodnig die Dynamik. 

 

Schwierige Situation

 

Wer sich in einer Diskussion mit Verschwörungstheoretiker/innen wiederfindet, erlebt widersprüchliche Gefühle. Einerseits will man den falschen Informationen widersprechen, andererseits mit der Person in positivem Kontakt bleiben. 

 

Sachlichkeit und Humor helfen

 

Ingrid Brodnig empfiehlt in solchen Situationen ruhig zu bleiben und vorsichtig nachzufragen. Die Frage nach der Quelle („Wer sagt das?“) hilft einem selbst, herauszufinden, ob es sich um Falschinformation handeln könnte. Man sollte einfühlsam und niederschwellig Richtiges benennen, aber keinesfalls Druck machen. „Humor hilft, wenn man miteinander lacht, aber nicht über die andere Person.“

 

In der Hitze des Gefechts ruhig bleiben

 

„Beleidigungen sind Gift für die Verständigung“, weiß die Kommunikationsexpertin. „Man erreicht damit auch sicher nicht nicht, dass einem jemand weiter zuhört.“ Eine Studie aus den USA hat nachgewiesen, dass schon das Vorkommen von Schimpfworten die Verständigung erschwert. 

 

Nicht alleine die Welt retten wollen

 

„Es ist unrealistisch, dass man alles korrigiert, was man an fragwürdigen Ideen hört oder liest“, gibt Ingrid Brodnig zu bedenken. Sie empfiehlt, sich im Blick auf die eigene Zeit und Energie zu fragen, wie wichtig einem der Mensch ist. Je enger die Beziehung ist, desto eher wird man immer wieder das Gespräch suchen. Für das In-Kontakt-Bleiben tut es gut, wenn es andere Themen und Interessen gibt, wo man gut miteinander kann. 

 

Relevanz des Themas bewerten

 

Auch beim Thema der Debatte kann man sich fragen, wie relevant es ist. Glaubt eine Person nicht daran, dass die Mondlandung im Jahr 1969 wirklich stattgefunden hat, ist das weniger gefährlich, als wenn jemand auf „Wundermittel“ für eine schwere Krankheit „schwört“ und deswegen nicht zu einer Ärztin oder einem Arzt geht. 

 

An Mitleser/innen denken

 

Diskussionen über „heiße“ Themen sind von Angesicht zu Angesicht einfacher als Online-Debatten, weil man einander näher ist und der anderen Person besser zeigen kann, dass sie einem als Mensch wichtig ist, obwohl es einen inhaltlichen Punkt gibt, wo man ihr oder ihm widerspricht. „Online lohnt sich der Widerspruch für Mitlesende“, erinnert Ingrid Brodnig. Oft ginge es im Internet nicht darum, eine Diskussion zu „gewinnen“, sondern sichtbar für andere einen fragwürdigen Inhalt hinterfragt zu haben.  

 

Politisch relevantes Thema

 

In Österreich und in der EU gibt es rechtliche Regelungen, um Falschmeldungen im Internet einzudämmen. Große Plattformen wie Facebook, Youtube und TikTok sind dazu verpflichtet, strafrechtlich relevante Inhalte in angemessener Zeit zu entfernen.

 

Ingrid Brodnig wünscht sich in Österreich mehr Personal für die Justiz, um solche Straftaten zu verfolgen, und mehr Ressourcen für den Personenschutz, wenn jemand persönlich bedroht wird. Hier ist schon ein Ausbau seitens des Justizministeriums angekündigt, aber es sei laut Ingrid Brodnig nicht gewiss, ob das genügen wird. Die Meldestelle gegen Hass im Netz ZARA wird staatlich unterstützt. Dorthin kann man sich als Betroffene/r oder Beobachter/in wenden, wenn man mit verletzenden, erniedrigenden oder herabwürdigenden Online-Inhalten konfrontiert wird. 

 

Lernen ist möglich

 

In die Zukunft blickend, meint Ingrid Brodnig, dass wir zwar in unsicheren Zeiten leben, aber doch wahrnehmen können, dass die Gesellschaft wie der Einzelne dazulernen kann: „Wenn Menschen einmal auf eine Falschmeldung hineinfallen und das bemerken, gibt es schon eine Chance, dass sie beim nächsten Mal genauer hinschauen und kompetenter reagierer.“ Die Kommunikationsexpertin erinnert daran, dass es Verschwörungsmythen immer gegeben hat. Früher gab es mehr Menschen, die an UFOs glaubten.

 

Beratungsstelle gegen Hass im Netz ZARA:

www.zara.or.at, Tel. 01 929 13 99.


Vortrag „Haltung zeigen und Fakten vermitteln“ mit Ingrid Brodnig:

Do. 17. 11. 2022, 19 Uhr, Haus der Frau Linz 

 

Zur Sache


Drei Tipps, um Falschnachrichten im Internet zu erkennen

 

Fake News sind falsche Nachrichten, die oft nicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen sind. Häufig finden sich solche unwahren oder erfundenen Nachrichten im Internet. Sie geben Meinungen als Fakten aus und zielen bewusst auf Gefühle. Wie kann man sie aufspüren?

 

Starke Emotionen bewusst wahrnehmen. Liest man eine Geschichte, die intensive Gefühle und den Impuls „Das muss ich weitererzählen“ auslösen, ist Vorsicht geboten. Fake News sind oft als Wunschmeldung gebaut. Spektakuläre Behauptungen können stimmen oder auch nicht. Man sollte die Quelle der Behauptung überprüfen.  


Fotos misstrauen. Oft werden ältere Bilder oder Videos verwendet und in einem anderen Zusammenhang gezeigt. So entpuppte sich eine riesige Anti-Corona-Demonstration in Serbien beim näheren Hinsehen als Popkonzert.  


Sensationen hinterfragen. Wenn eine Website spektakuläre Neugigkeiten verspricht, ist das ein Alarmsignal. Es ist unrealistisch, dass ein unbekannter YouTube-Kanal brisante Informationen hat. Je mehr jemand unterdrückte Wahrheit verspricht, desto skeptischer sollte man sein.


Ingrid Brodnig, Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online, Brandstätter 2021, € 20,–

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...

REZEPT_

Kalbsschnitzel mit Zitrone

Kalbsschnitzel mit Zitrone

In diesem Artikel erwartet Sie einRezept für saftigesKalbschnitzel mit Zitrone.

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025 Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen