Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Reste gar nicht entstehen lassen

Bewusst Leben

In der hauseigenen Küche des Ordensklinikums Linz Elisabethinen wird aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgegangen. Einige Ideen lassen sich auch im privaten Haushalt umsetzen.

Ausgabe: 33/2021
17.08.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Viele Lebensmittel, die weggeworfen werden, sind eigentlich noch genießbar.
Viele Lebensmittel, die weggeworfen werden, sind eigentlich noch genießbar.
© ©Echelon IMG - stock.adobe.com

521.000 Tonnen Nahrungsmittel aus österreichischen Haushalten landen jährlich im Müll. Das ist laut der Umweltschutzorganisation WWF die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelverschwendung in Österreich. „Man trägt zu viel heim und kommt dann gar nicht dazu, alles zu essen“, nennt Sr. Johanna Ziebermayr vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen eine der möglichen Ursachen. Gemeinsam mit Küchenleiterin Andrea Weidenauer möchte die Diätologin bei der Versorgung der Patient/innen und der Mitarbeiter/innen im Klinikum dazu beitragen, dass Lebensmittelabfälle erst gar nicht entstehen.   

 

Gut vorplanen

„Wenn ich etwas aus Resten machen muss, dann habe ich schon etwas verpasst. Es ist wichtig, vorher Zeit zu investieren und vorzuplanen, damit es gar nicht so weit kommt.“ In der hauseigenen Küche des Ordensklinikums, das auch Partner der Initiative „United against Waste“ ist, koche man deshalb immer frisch und hole ständig Rückmeldungen über Qualität und Menge ein. Im ständigen Austausch mit den Stationen und den Mitarbeiter/innen werden beispielsweise die Portionsgrößen immer wieder angepasst. Auch ein neuer Speiseplan ist in Umsetzung, bei dem besonders auf Nachhaltigkeit geachtet wird. „Wir arbeiten mit regionalen Lieferanten zusammen, die meisten unserer Lebensmittel kommen aus einem Umkreis von etwa 40 Kilometern“, sagt Weidenauer. Die Art der Küche scheint großen Einfluss auf die Mitarbeiter/innen zu haben, erzählt Weidenauer, denn immer mehr wollen wissen, woher die Lebensmittel kommen, und achten selbst zu Hause darauf, was und wie viel sie einkaufen.

 

Reste verwerten

Nun verleiten oft Sonderangebote und Mengenrabatte in den Supermärkten dazu, mehr einzukaufen, als man braucht. Oder die Mengenangaben eines Rezeptes stimmen nicht und man hat mehr als gewollt gekocht. Was tun? „Einiges kann man einkühlen, am nächsten Tag als Jause oder am Abend essen“, schlägt Weidenauer vor. „Aus Kartoffeln lässt sich zum Beispiel Salat, Gröstl oder Kartoffelkäse machen, Käse kann man für Pizza verwenden.“ Ein Vorteil im Ordensklinikum sei die Ausstattung mit einem Ofen, in dem leicht Gemüse oder Reis nachgekocht werden könne. Auch so würden keine Reste entstehen.

 

Kleine Veränderungen

„Ein Problem ist sicher das Mindesthaltbarkeitsdatum, das fälschlicherweise so interpretiert wird, dass das Produkt danach nicht mehr genießbar ist“, sagt Sr. Johanna. „Wir haben den Bezug zu den Lebensmitteln verloren, es sind andere, die produzieren und lagern, wir konsumieren nur noch. Deshalb trauen sich viele wahrscheinlich nicht mehr zu, zu beurteilen, ob etwas noch gut ist oder nicht.“ Die beiden Frauen sehen den Schlüssel zur Veränderung im Zusammenspiel zwischen Produzenten und Konsumenten: „Wenn wir im Supermarkt schauen, woher das Gemüse kommt, ob es saisonal ist,  und der Händler das besser auszeichnet, macht das nachhaltiges Einkaufen einfacher.“ Dabei muss man sich nicht überfordern, sagt Sr. Johanna: „Man kann ja klein beginnen, zum Beispiel bei der Milch. Auch wenn ich mich mit nur einem Produkt auseinandersetze, habe ich schon was verändert.“

Sr. Johanna Ziebermayr ist Diätologin und Speiseplanverantwortliche am Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz,
Sr. Johanna Ziebermayr ist Diätologin und Speiseplanverantwortliche am Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz,
© Ordensklinikum der Elisabethinen
Andrea Weidenauer ist die dortige Küchenleiterin.
Andrea Weidenauer ist die dortige Küchenleiterin.
© Ordensklinikum der Elisabethinen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...
Die Zwiebel ist ein heimisches Superfood, das nicht nur geschmacksverstärkend wirkt, sondern auch gut ist für die Verdauung, den Blutdruck und mehr.

Die Zwiebel: scharf, heilsam, unterschätzt

10.06.2025   -  
Die Zwiebel ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit nicht nur eine beliebte Zutat in der heimischen...
Menschen mit Burnout sind seelisch und körperlich erschöpft und ziehen sich oft zurück oder sind gereizt.

Ausgebrannt? Was dagegen helfen kann

03.06.2025   -  
Burnout kann jeden treffen – nicht nur im beruflichen Kontext, auch im privaten. Wie man den...
Carmen Rella

Psyche: Warum Entscheidungen zu treffen oft schwerfällt

27.05.2025   -  
Auch wenn Entscheidungen manchmal wie ein Berg erscheinen: Es gibt gute Wege, leichter damit...

REZEPT_

Zucchini-Bomben

Die Zeit mit vielen Zucchini kommt! Hier ist eine kreative Rezept-Idee für das beliebte Gemüse.

FÜR_DICH

Tanzen gegen Kinderarbeit in Wien

Tanzen gegen Kinderarbeit

Mit Tanzaktionen in Linz und Wien setzten Kinder am 12. Juni – dem internationalen Tag gegen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025 60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...

„An diesem Dienstag ist etwas Unvorstellbares eingetreten."

17.06.2025 Der Grazer Pfarrer, Religionslehrer und Notfallseelsorger Paul Nitsche spricht darüber, wie das...

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025 Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025 Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen