REZEPT_
Verschiedene nationale und internationale Studien zeigen,
dass Schulangst weit verbreitet ist. Erwiesen ist auch, dass Kinder, die Angst haben, schlechter lernen. Für viele Schüler:innen ist Schulangst ein tief verwurzeltes Gefühl, das oft aus Leistungsdruck resultiert.
Hohe Erwartungen von Lehrer:innen und Eltern können erdrückend wirken
und führen oft zu Überforderung. Auch soziale Ängste können den Schulbesuch erschweren, ausgelöst etwa durch Mobbing oder das Gefühl der Isolation. Zudem können persönliche Eigenschaften wie Unsicherheit oder Sensibilität die Bewältigung von Ängsten erschweren. Kinder, die in einem Umfeld aufwachsen, in dem Fehler nicht akzeptiert werden, entwickeln oft eine verzerrte Sicht auf Misserfolge, die sich negativ auf ihr Selbstvertrauen auswirkt.
Jede Form der Angsterkrankung äußert sich auf drei Ebenen, der körperlichen, der emotionalen und der Verhaltensebene. Es treten häufig Symptome wie Herzklopfen, Herzrasen, Atembeschwerden, Beklemmungsgefühle und Brustschmerzen auf sowie Beschwerden des Verdauungstraktes. Angstauslösende Situationen werden vermieden, weil sie für die meisten Betroffenen eine zu große Herausforderung darstellen. Wenn Kinder gezwungenermaßen in die Schule gehen, zeigen sich oft hohe Anspannung, Ruhelosigkeit und Konzentrationsprobleme.
Es ist wichtig, dass Schüler:innen sich trauen, über ihre Ängste zu sprechen. Gespräche mit Eltern, Lehrer:innen oder Vertrauenspersonen können helfen, Sorgen zu mindern und Lösungen zu finden. Methoden wie Atemübungen oder regelmäßige Pausen können dazu beitragen, Stress abzubauen. Schüler:innen sollten ermutigt werden, solche Techniken auszuprobieren.
Eltern und Lehrpersonen sollten darauf achten, den Druck auf die Schüler:innen zu reduzieren und eine gesunde Fehlerkultur zu fördern. Dies kann das Selbstbewusstsein stärken und Ängsten entgegenwirken.
Wenn die Ängste stark ausgeprägt sind, kann die Unterstützung durch Psycholog:innen oder Therapeut:innen notwendig sein. Diese Fachleute können gezielte Strategien anbieten, um mit Schulangst umzugehen.
Schulangst ist ein ernstes Thema, das oft tiefere Ursachen hat. Durch Verständnis, Unterstützung und gezielte Maßnahmen können Schüler:innen jedoch lernen, mit ihren Ängsten umzugehen und die Schule als positiven Ort zu erleben.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>