Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Plastikfrei macht mehr Spaß

Bewusst Leben

Feste soll man feiern, wie sie fallen, vor allem mit Kindern. Mit ein paar Tipps lässt sich dabei jede Menge Müll vermeiden.

25.06.2019
- Lydia Kaltenhauser
Spaß bei der Kinderparty mit dem bunten Schwungtuch. Dieses kommt bei vielen Festen immer wieder zum Einsatz.
Spaß bei der Kinderparty mit dem bunten Schwungtuch. Dieses kommt bei vielen Festen immer wieder zum Einsatz.
© ©oksix - stock.adobe.com

Letztens im Italienurlaub: Eine Mutter bereitet auf einem Spielplatz einen Kindergeburtstag vor. Alles, aber auch wirklich alles – vom Lutscher über die Erdbeeren bis hin zum Partygeschirr – ist in Plastik verpackt, in kürzester Zeit sind vier Müllsäcke voll. Als Zuschauerin war ich erschrocken, muss mir aber eingestehen, dass unser letzter Kindergeburtstag auch nicht gerade wenig (Plastik-)Müll verursacht hat.

 

Eingepackt

Mit der Verpackung von Geschenken geht es schon los: Klebeband und Geschenkbänder aus Plastik landen nach kürzester Zeit im Müll, ebenso das Geschenkpapier. Klebeband kann man getrost weglassen, Geschenkband aus Papier oder Bast verwenden. Hübsche Alternativen zu Geschenkpapier sind wiederverwendbare Taschen oder Kartons, die danach als Ordnungshelfer dienen. Eine gute Idee sind auch nett gefüllte Jausenboxen aus Edelstahl – Verpackung und Geschenk in einem!

 

Dekoriert

Auch bei der Dekoration lässt sich viel Müll vermeiden: Deko wie zum Beispiel Wimpelketten kann man aus Stoff oder Papier selbst herstellen und wiederverwenden. Kein Kindergeburtstag ohne Luftballons – diese zählen aber, was Plastikmüll angeht, zu den größten Übeltätern. Alternativen aus Naturkautschuk oder Latex können im Biomüll entsorgt werden und verrotten in zwei statt 400 Jahren, die herkömmliche Plastikballons brauchen. Noch ein Tipp: Ballons lieber als Dekoration aufhängen oder zum Spielen verwenden, nicht steigen lassen. Denn auch natürliche Alternativen sind insbesondere für Vögel gefährlich, die sie mit Nahrung verwechseln oder sich in den Schnüren verfangen.

 

Aufgedeckt

Top-Müllquelle bei Partys sind Plastikgeschirr und -besteck. Hier lautet die Devise schlicht und einfach: Nicht kaufen! Wer nicht genug eigenes Geschirr hat, kann von Freunden etwas ausleihen. Geschirr aus Bambus- und Maisfasern ist leicht, unzerbrechlich und biologisch abbaubar. Strohhalme aus Metall, Glas oder Papier können solche aus Plastik ersetzen. Auch bei dem, was auf den Tellern landet, gilt: möglichst viel selbst machen, möglichst wenig verpackte Fertigware kaufen – gesünder ist das sowieso. Für die beliebten Give-aways kann man Papiersackerl verwenden, auf Plastikspielzeug und einzeln verpackte Süßigkeiten verzichten. Weniger – dafür aber qualitativ hochwertiger – ist hier bestimmt mehr.
Meine To-do-Liste für den nächsten Kindergeburtstag steht auf jeden Fall fest. Kaum mehr Aufwand, viel weniger Müll – und strahlende Kinderaugen!

 

Großes Fest, kleiner Fußabdruck

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen