Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Plastikfrei macht mehr Spaß

Bewusst Leben

Feste soll man feiern, wie sie fallen, vor allem mit Kindern. Mit ein paar Tipps lässt sich dabei jede Menge Müll vermeiden.

25.06.2019
- Lydia Kaltenhauser
Spaß bei der Kinderparty mit dem bunten Schwungtuch. Dieses kommt bei vielen Festen immer wieder zum Einsatz.
Spaß bei der Kinderparty mit dem bunten Schwungtuch. Dieses kommt bei vielen Festen immer wieder zum Einsatz.
© ©oksix - stock.adobe.com

Letztens im Italienurlaub: Eine Mutter bereitet auf einem Spielplatz einen Kindergeburtstag vor. Alles, aber auch wirklich alles – vom Lutscher über die Erdbeeren bis hin zum Partygeschirr – ist in Plastik verpackt, in kürzester Zeit sind vier Müllsäcke voll. Als Zuschauerin war ich erschrocken, muss mir aber eingestehen, dass unser letzter Kindergeburtstag auch nicht gerade wenig (Plastik-)Müll verursacht hat.

 

Eingepackt

Mit der Verpackung von Geschenken geht es schon los: Klebeband und Geschenkbänder aus Plastik landen nach kürzester Zeit im Müll, ebenso das Geschenkpapier. Klebeband kann man getrost weglassen, Geschenkband aus Papier oder Bast verwenden. Hübsche Alternativen zu Geschenkpapier sind wiederverwendbare Taschen oder Kartons, die danach als Ordnungshelfer dienen. Eine gute Idee sind auch nett gefüllte Jausenboxen aus Edelstahl – Verpackung und Geschenk in einem!

 

Dekoriert

Auch bei der Dekoration lässt sich viel Müll vermeiden: Deko wie zum Beispiel Wimpelketten kann man aus Stoff oder Papier selbst herstellen und wiederverwenden. Kein Kindergeburtstag ohne Luftballons – diese zählen aber, was Plastikmüll angeht, zu den größten Übeltätern. Alternativen aus Naturkautschuk oder Latex können im Biomüll entsorgt werden und verrotten in zwei statt 400 Jahren, die herkömmliche Plastikballons brauchen. Noch ein Tipp: Ballons lieber als Dekoration aufhängen oder zum Spielen verwenden, nicht steigen lassen. Denn auch natürliche Alternativen sind insbesondere für Vögel gefährlich, die sie mit Nahrung verwechseln oder sich in den Schnüren verfangen.

 

Aufgedeckt

Top-Müllquelle bei Partys sind Plastikgeschirr und -besteck. Hier lautet die Devise schlicht und einfach: Nicht kaufen! Wer nicht genug eigenes Geschirr hat, kann von Freunden etwas ausleihen. Geschirr aus Bambus- und Maisfasern ist leicht, unzerbrechlich und biologisch abbaubar. Strohhalme aus Metall, Glas oder Papier können solche aus Plastik ersetzen. Auch bei dem, was auf den Tellern landet, gilt: möglichst viel selbst machen, möglichst wenig verpackte Fertigware kaufen – gesünder ist das sowieso. Für die beliebten Give-aways kann man Papiersackerl verwenden, auf Plastikspielzeug und einzeln verpackte Süßigkeiten verzichten. Weniger – dafür aber qualitativ hochwertiger – ist hier bestimmt mehr.
Meine To-do-Liste für den nächsten Kindergeburtstag steht auf jeden Fall fest. Kaum mehr Aufwand, viel weniger Müll – und strahlende Kinderaugen!

 

Großes Fest, kleiner Fußabdruck

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen