Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Gartentipps

Pflanzen vor Hitze schützen

LEBENS_WEISE

Hitze und Trockenheit kann auch den Gartenpflanzen zusetzen. Wie man sie schützt, weiß Manfred Putz vom Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine.

Ausgabe: 24/2023
13.06.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Ein Weißanstrich schützt die Baumrinde vorm Verbrennen.
Ein Weißanstrich schützt die Baumrinde vorm Verbrennen.
© Irishasel/Stockadobe

Ein wesentliche Rolle bei der Gartenpflege im Sommer kommt der richtigen Bewässerung zu. Speziell in Trockenphasen ist das besonders wichtig, sagt Manfred Putz: „Das heißt nicht, dass man den Garten jeden Tag überschwemmen soll, sondern gezielt drei bis vier Mal pro Woche den Boden durchnässen.

 

Pflanzen gießt man am besten in der Früh, bevor die Sonne aufgeht.“ Das Wasser könne dann noch gut einsickern und die Wurzeln haben genug Nässe für den Tag. Außerdem besteht so auch für die Blätter keine Gefahr für Pilzkrankheiten durch eine sich stauende Luftfeuchte.

 

Baumpflege


Bäume sollten im Bereich der Kronentraufe (Ausmaße einer Baumkrone) gewässert werden, sagt Putz. Die Kronentraufe ist jener Bereich, wo sich die Saug- und Feinwurzeln eines Baumes befinden. „Wässern Sie nicht nur auf einen Punkt, sondern gleichmäßig auf der Fläche verteilt.“ Es gebe zwar den Richtwert von 25 Litern Wasser pro Quadratmeter, doch Putz betont, dass die tatsächlich benötigte Wassermenge stark von der Art des Bodens abhängt und ob sich der Bereich im Schatten oder in der Sonne befindet.

 

Weißanstrich anbringen


Besonders bei Jungbäumen kann es bei großer Hitze zu einer Rindenverbrennung kommen, sagt Putz: „Wenn die Rinde eine Temperatur von über 40 Grad bekommt, kommt es zu Schäden, sogenannten Sonnennekrosen. Darum sollte man besonders bei Jungbäumen unbedingt einen Weißanstrich machen. So erwärmt sich der Stamm nicht.“

 

Es gebe Produkte, die auch mit dem Baum mitwachsen und fünf bis sieben Jahre halten. Auch der Anstrich mit Kalk helfe dem Baum, wasche sich aber nach dem Regen ab.


Stehen Hitzewellen an, sollte der Sommerschnitt bei zum Beispiel Weinreben oder anderen Früchten lieber bis Mitte August hinausgezögert werden, sagt der Tiroler Experte: „Beim Freistellen der Früchte muss man aufpassen, denn wenn Hitzewellen anstehen, kann es zu Sonnenbrandschäden kommen. Die Schale der Früchte kann sowohl bei Beeren als auch bei Stein- oder Kernobst verbrennen. Eine gewisse leichte Beschattung sollte deshalb immer gegeben sein.


Auch bei Kleingewächshäusern sei auf die Beschattung zu achten sowie darauf, nicht die Blätter des Obstes oder Gemüses zu bewässern. Beim Rasen empfiehlt Putz, diesen in Trockenperioden nicht zu kurz zu schneiden: „Ideal sind fünf bis sechs Zentimeter. Wird er kürzer geschnitten, besteht die Gefahr dass er verbrennt.“ Wann gemäht wird, sei weniger entscheidend.

 

Hitzebeständig


Durch die Klimaveränderung wird es in den heimischen Gärten immer „mediterraner“, sagt Putz: „Südländische Pflanzen kommen immer mehr wie Wein, Kaki oder Olivenbäume. Auch die Palette der trockenverträglichen Salbeiarten wird bei uns von Jahr zu Jahr umfangreicher, alle sind überaus wertvolle Nahrungsquellen für Insekten.“

 

Zu den sommerlichen und hitzefesten Pflanzen gehören laut Putz außerdem die bienenfreundlichen Agastachen in vielen Farben und Formen, der dekorative Zierfenchel, das sehr lange blühende Eisenkraut oder auch die Distelart „Blauer Zwerg“. 


Das Blumenbeet lasse sich noch ergänzen mit verschiedenen Echinacea-Züchtungen (Sonnenhüte) und robusten Schafgarben. Im Hochsommer würden sich Bienen über die von Juli bis in den September hinein blühenden Allium Millenium freuen (Zierlauch/Duftstaude). 


Als Beispiele für klimafitte Baumarten nennt Putz Hainbuche, Maulbeere, Zierapfel, Spitzahorn, Winterlinde oder verschiedene Eichenarten wie Flaum-, Stiel-, Zerr- oder Steineiche.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen