Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Tuesday, 07. February 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Wie erkennt man gesunde Lebensmittel leichter?

Nutri-Score: Grün für gesund, rot für ungesund

Der Nutri-Score gibt Auskunft über (un)gesunde Inhaltsstoffe.
Der Nutri-Score gibt Auskunft über (un)gesunde Inhaltsstoffe.
© Adobe STock/Alexander Raths
LEBENS_WEISE

Der Nutri-Score soll Konsument:innen bei der Auswahl gesünderer Lebensmittel helfen. Basis dafür ist eine fünfstufige Farb-Skala.

Ausgabe: 02/2023
10.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer

Bestimmt ist Ihnen die Kombination aus Buchstaben und Farben schon einmal auf dem ein oder anderen Produkt im Supermarkt aufgefallen: Es handelt sich dabei um den sogenannten Nutri-Score.

 

Dieser befindet sich vor allem auf verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln internationaler Hersteller:innen und soll einen ersten Eindruck davon vermitteln, wie gesund oder ungesund ein Produkt ist.

 

Optisch erinnert der Nutri-Score an die Energieeffizienz-Skala von Elektrogeräten: Er reicht von einem grünen A für gesund bis zu einem roten E für ungesund. Diese Ampel soll Konsument:innen helfen, gesündere Lebensmittel schneller zu erkennen, ohne dass sie die oft sehr klein aufgedruckte Zutatenliste studieren müssen. 

 

Der Nutri-Score gibt Auskunft über (un)gesunde Inhaltsstoffe.

 

Was ist drin?


Der Nutri-Score ergibt sich aus dem Verhältnis von als gesund angesehenen zu als ungesund angesehenen Bestandteilen. Wie viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Eiweiß oder Ballaststoffe sind enthalten? Und wie viel Zucker, Fett, gesättigte Fettsäuren oder Salz gibt es im Vergleich dazu? Wie viele Kalorien hat das untersuchte Lebensmittel? Das fließt alles in die Berechnung mit ein und ergibt eine Punktezahl, die den Buchstaben von A bis E zugewiesen wird.

 

Richtwert 100 Gramm


Um den Wert besser vergleichbar zu machen, bezieht sich der Nutri-Score immer auf 100 Gramm oder Milliliter eines Lebensmittels. Berechnungstabellen gibt es laut dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) für feste und flüssige Lebensmittel, Getränke, Käse, Fette und Öle. Zu den Getränken zählen unter anderem Mineral- und Leitungswasser, Fruchtsäfte, Smoothies, Limonaden oder auch Tees. Milch und Milchprodukte gehören nicht dazu.

 

Zusätzlicher Blick


Als hilfreicher erster Eindruck, der grundlegendes Ernährungswissen aber nicht ersetzt – so wird der Nutzen des Nutri-Scores oft zusammengefasst. Kritisiert wird häufig, dass er Faktoren wie den Verarbeitungsgrad, Mineralstoffe, Vitamine oder Konservierungsmittel bisher noch außen vor lasse. Ein zusätzlicher Blick auf die Zutatenliste schade daher nicht, besonders bei individuellen Ernährungsvorlieben oder -bedürfnissen. 

 

Einführung in Österreich


Dass nicht alle Inhaltsstoffe eines Lebensmittels berücksichtigt werden, kritisiert auch der VKI, hält eine Einführung in Österreich aber dennoch für „dringend notwendig und überfällig“.

 

Die Arbeiterkammer Österreich (AK) fordert eine EU-weite verpflichtende Einführung des Nutri-Scores auf allen Lebensmittelpackungen. Das würde auch Vergleiche zwischen den Hersteller:innen erleichtern. Bisher funktioniert die Kennzeichnung mit der Lebensmittel-Ampel auf freiwilliger Basis. Eingeführt haben den Nutri-Score Länder wie Deutschland, Belgien, die Niederlande oder die Schweiz. Hersteller:innen müssen, wenn sie den Nutri-Score verwenden, ihn innheralb eines Jahres auf allen Produkten einer Marke angeben. So soll verhindert werden, dass nur gesunde Produkte ausgewiesen werden.

 

Überzeugendes Modell


Die Idee für den Nutri-Score stammt aus Frankreich, wo er seit 2017 verwendet wird. Wissenschaftler:innen haben ihn mit dem Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium entwickelt. Er wird jährlich evaluiert und überarbeitet. Studien haben ergeben, dass der Nutri-Score Konsument:innten tatsächlich dabei unterstützt, eine gesündere Wahl zu treffen. Das trifft insbesondere auf Menschen aus sozial schwachen und bildungsfernen Bevölkerungsgruppen zu.

 

Im Vergleich zu anderen Nährwertkennzeichnungs-Modellen schnitt der Nutri-Score am besten ab. Er punktet mit seiner einfachen Verständlichkeit und geht auch konform mit allgemeinen Ernährungsempfehlungen.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Ein Insektenhaus kann alle möglichen Formen haben.

Insektenhotels: Große Hilfe für kleine Nützlinge

31.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Ein Insektenhotel ist eine tolle Nisthilfe für Nützlinge. Die „Zimmerausstattung“ lässt sich auf...
Johannes M. Mühllechner

Welche Rechte habe ich beim Umtausch von Geschenken?

24.01.2023 - Johannes M. Mühllechner
Eingesetzlichverankertes Recht aufUmtausch gibtesnicht. Doch,anders als beim Kauf im Geschäft...
Altbewährte Hausmittel kommen mit wenig Zutaten aus.

Husten ade mit der Kraft der Natur

24.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Hausmittel wie die „Schmalzmilli“ schaffen bei Erkältungssymptomen Abhilfe. Meist werden dafür...
Je länger nicht geraucht wird, desto besser gelingt es.

Rauchen aufhören: Ein Gewinn von zehn Lebensjahren

17.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
„Heuer will ich mit dem Rauchen aufhören“ ist wohl einer der beliebtesten Neujahrs-Vorsätze. Sehr...

Für wen und wann sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll?

10.01.2023 - Thomas Horvatits
Hausarzt Dr. Thomas Horvatits rät die gesundheitliche Vorsorge ernst zu nehmen. Nachweislich wird...

REZEPT_

Wiffer, süßer Kaspressknödel

Eine überraschende Verarbeitung als süße Variante macht diese Knödel neu und interessant.

FÜR_DICH

Suchmaschinen für Kinder im  Internet haben viele Vorteile: Die Informationen sind  kindgerecht aufbereitet und du findest leichter für dich  interessante Spiele,  Rätsel, Bastelanleitungen  oder Videos.

Kindersuchmaschinen: Gut gefunden im Internet

Wie beim Kinderspiel „Blinde Kuh“ geht es auf der Website www.blinde-kuh.de um das Suchen und...

GUT ZU WISSEN_

Johannes M. Mühllechner

Welche Rechte habe ich beim Umtausch von Geschenken?

Eingesetzlichverankertes Recht aufUmtausch gibtesnicht. Doch,anders als beim Kauf im Geschäft...

Für wen und wann sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll?

Hausarzt Dr. Thomas Horvatits rät die gesundheitliche Vorsorge ernst zu nehmen. Nachweislich wird...
Viele Menschen an einem Ort machen manchen Angst

Überfüllte Orte machen mir Angst. Was kann ich tun?

Psychologin Carmen Rella gibt Tipps für Menschen, die sich sich in Menschenmassen nicht wohl...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Jesuiten ziehen sich aus Linz zurück

03.02.2023 Die Auflösung des Standorts ist laut Ordensleitung aufgrund der stark zurückgegangenen Berufungen...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen