Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Lachen wirkt kleine Wunder

Bewusst leben

Lachen ist gesund und bringt einen auf andere Gedanken. Darum freuen sich Kinder, denen im Krankenhaus oft wenig zum Lachen zumute ist, über den Besuch der CliniClowns.
 

Ausgabe: 18/2019
30.04.2019
- Brigitta Hasch
Die CliniClowns bringen nicht nur kleine Patient/innen  zum Lachen.
Die CliniClowns bringen nicht nur kleine Patient/innen zum Lachen.
© CliniClowns OÖ/Reinhard Winkler

„Wir können die Kinder natürlich nicht heilen. Aber wir können eine positive Atmosphäre schaffen und die kleinen Patienten zwischendurch auf andere Gedanken bringen“, damit hat CliniClownin Ulrike Mitasch auch schon jahrelang Erfahrung. Im Zweierteam mit einem Kollegen oder einer Kollegin besucht sie als „Dr. Karoline Kribbelix“ kranke Kinder.

 

Hoppalas bringen zum Lachen

Kinder im Krankenhaus sind oft unsicher, manche haben Angst, manche Schmerzen. „Wenn man sie mit diesen negativen Gedanken alleinlässt, kann eine Abwärtsspirale beginnen. Mit unserem Besuch versuchen wir, diese zu durchbrechen. Man kann ja nicht zwei Gefühle gleichzeitig haben. Und wenn die Kinder mit uns lachen, wird Platz für neue, positive Energien frei“, ist sie überzeugt. Das Geschäft der Clowns besteht in der Kunst des Scheiterns. „Wir sind in unserer Rolle naiv und haben sogar eine gewisse Lust am Scheitern. Aber wir geben nicht auf, versuchen es wieder und wieder. Damit holen wir die Kinder ab, die alles natürlich viel besser können und uns auch helfen wollen.“ 
Als geduldige und gemütliche Dr. Karoline Kribbelix hat Ulrike Mitasch so schon viele Kinder zum Mitmachen und Mitspielen animiert. „Jeder Clown legt seine Rolle anders an. Zauberei, Musik, Tanz, Spiele, Stegreifspiel – dank unserer Ausbildung schöpfen wir aus einem Repertoire. Wir sind auch nicht immer mit dem gleichen Partner auf Visite, daraus ergeben sich neue Situationen und Geschichten.“ Bei der Aus- und Weiterbildung steht den Clowns ein künstlerischer Leiter zur Seite. Mit ihm können auch spezielle Themen erarbeitet werden. „,Keimfrei‘ war so eine Sache. Da müssen wir zusätzlich Mäntel und Masken anziehen. Wenn man dabei in den falschen Ärmel schlüpft und zwei Leute denselben Mantel anhaben, fangen die Kinder schon an zu lachen.“

 

Schwierige Besuche

Sowohl schwer kranke Kinder, etwa auf der Krebsstation, als auch Menschen auf der Akutgeriatrie und der Palliativstation erhalten Besuche von den CliniClowns. „Das sind besondere Herausforderungen. Wie alle Visiten sind sie mit dem Personal auf den Krankenstationen abgesprochen. Da ist viel Feingefühl erforderlich, es muss wirklich passen“, erzählt Ulrike Mitasch. Oft heißt es bei Erwachsenen zuhören. Oder man erreicht die Menschen mit Musik: Alte Lieder werden miteinander gesungen oder gesummt. Lachen verbessert so zumindest den Augenblick. Für viele trägt Lachen tatsächlich zur Genesung bei.

 

CliniClowns, Rote Nasen, Clowndoctors. In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Vereine, die im Grunde dasselbe Ziel verfolgen: Kranke Kinder, aber auch Erwachsene und alte Menschen mit einem Besuch im Krankenzimmer aufzumuntern und auf andere Gedanken zu bringen, sie zum Lachen zu bringen und für sie schöne Momente zu erzeugen. Alle Vereine brauchen Sponsoren und Spendengelder, denn nur so ist ihre Arbeit möglich.

© CliniClowns OÖ/Reinhard Winkler
© CliniClowns OÖ/Reinhard Winkler
© CliniClowns OÖ/Reinhard Winkler
Ulrike Mitasch ist ausgebildete Spielpädagogin und Kommunikationstrainerin. Sie ist seit über 20 Jahren die CliniClownin „Dr. Karoline Kribbelix“. „Es ist für mich einfach beglückend, wenn ich mit Humor eine bedrückende Stimmung durchbrechen kann.“
Ulrike Mitasch ist ausgebildete Spielpädagogin und Kommunikationstrainerin. Sie ist seit über 20 Jahren die CliniClownin „Dr. Karoline Kribbelix“. „Es ist für mich einfach beglückend, wenn ich mit Humor eine bedrückende Stimmung durchbrechen kann.“
© CliniClowns OÖ/Reinhard Winkler
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Alpenmurmeltier, Mauswiesel und Rothirsch bewerben sich um den Titel „Tier des Jahres“.

Tier des Jahres 2026

Wer soll das Tier des Jahres werden?
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Kanzel zur Zeitung

21.10.2025 „Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns mit ihnen“, lautet ein Sprichwort. Auch die...

Kinder und Jugendliche im Glauben anstecken

21.10.2025 Bischof Manfred Scheuer sendete letzten Sonntag 14 Religionslehrer:innen in ihren Dienst an...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

„Gott braucht mich nicht perfekt, sondern verfügbar“

21.10.2025 Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef...

Schatzsuche

21.10.2025 Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen