Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Kreativ mit Trauer umgehen

LEBENS_WEISE

Jede Person hat ihre eigene Art, mit Trauer umzugehen, es gibt kein Richtig oder Falsch. Auch kreative Arten der Trauerbewältigung wie Kintsugi oder Tanz können helfen, die Gefühle zu kanalisieren.

Ausgabe: 01/2025
30.12.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Trauer wirkt auch auf den Körper. Beim Trauertanz können sich Erstarrungen lösen.
Trauer wirkt auch auf den Körper. Beim Trauertanz können sich Erstarrungen lösen.
© Photographee.eu/Adobe Stock

Eine der Möglichkeiten, um einen kreativen Zugang zum Umgang mit Trauer zu finden, kann die japanische Technik „Kintsugi“ sein. Hinter Kintsugi steckt eine jahrhundertealte Geschichte, sagt der Künstler und Kintsugi-Experte Richard Eigner.

 

Bei dem Handwerk geht es darum, zerbrochene keramische Objekte oder solche aus Glas oder Holz auf ästhetische Art und Weise zu reparieren. So bekommt das Objekt ein zweites Leben und einen besonderen Charakter, da die Bruchlinien am Schluss oft mit Gold verziert werden. Möglich ist aber auch Bronze oder Silver. Schnell gelernt ist die Technik allerdings nicht, sagt Eigner.

 

Jahre oder Jahrzehnte braucht es laut den Japaner:innen, um ein Handwerk wie Kintsugi zu meistern. Es braucht viele einzelne Schritte, um die zerbrochenen Teile wieder zusammenzufügen. Ein Großteil entfällt dabei auf Arbeiten wie Schleifen oder das Entfernen von Klebe- und Farbresten mit Messern und Skalpellen.

 

Bevor das Gold in seiner reinen Pulverform zum Einsatz kommt, werden die geschliffenen und gesäuberten Teile mit einem natürlichen Kleber zusammengefügt, der aus dem Urushibaum gewonnen wird. Die zusammengeklebten Teile müssen dann einige Wochen bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 Prozent trocknen. Diese Vorgänge werden mehrmals wiederholt, bis schließlich mit Lack und Goldpulver abgeschlossen werden kann. 


Transformation


Eigner empfiehlt einen Kurs unter professioneller Anleitung zu machen, will man das Handwerk ernsthaft erlernen. „Das Schöne daran ist, dass kaputte Lieblingsgegenstände nicht entsorgt, sondern wiederverwendet werden können und auch noch einen ästhetischen Mehrwert haben“, sagt der Künstler.

 

In Kintsugi sieht Eigner auch eine passende Symbolik in Bezug auf das Thema Tod und Trauer: „Wenn man einen Mensch verliert, ist da auch ein langer Prozess.“ Ein zerbrochenes Objekt, dass durch Kintsugi repariert wird, ist wieder ganz – aber man hat es in verändertem Zustand vor sich. Auch die Trauer transformiert sich in ein anderes Gefühl, Freude oder Dankbarkeit, die man für die Person empfindet, die man verloren hat. 

 

In den Körper spüren


Tanz sei auch eine Möglichkeit, mit Trauer umzugehen, sagt Theologin und Tanzpädagogin Anna Grabner. Nach dem Begräbnis sei für das Umfeld meist alles abgeschlossen, doch für die Familie und Angehörigen geht das Begreifen des Geschehens oft erst los. Trauer ist kein abgeschlossener Prozess, betont sie.

 

In die Tanzseminare von Grabner nehmen die Teilnehmer:innen oft einen „riesengroßen Rucksack“ mit, und manchen fällt es anfangs auch schwer, sich auf die Bewegungen einzulassen. Doch beim Trauertanz und beim Tanzen generell löst sich im besten Fall diese Erstarrung. Beim Tanzen hat man Zeit für sich, man spürt hinein in den Körper und schaut, was dieser jetzt braucht, wohin er sich bewegen will. Im besten Fall würden die Teilnehmer:innen am Ende „hinaustanzen und sind klarer in dem, wie sie weitermachen wollen“. 

 

Gefühle zulassen


Es ist Grabner wichtig, den Trauernden zu sagen: „Was du erlebst, ist gut und richtig. Das Schlimmste, was man tun kann, ist die Gefühle nicht zuzulassen. Der Körper speichert dies ab und irgendwann kommt es heraus.“

 

Grabner arbeitet mit alten griechischen Trauertänzen und Ritualen. Der Grund: „Die Griechen bearbeiten ihr Leben mit Tänzen, ob Frühlings-, Hochzeits- oder eben Trauertänzen.“ Die Brauchtums- oder Ritualtänze unserer Kultur seien dagegen „eher Folklore als gelebte Lebensweisheit“.  Ziel der Trauertänze sei das Weggehen und das Wegnehmen umzuwandeln in ein Den-Weg-Gehen, den Wegnehmen, um Neues entstehen zu lassen, sagt Grabner.


„Trauer bewältigen – durch Tanz mit Dr. Anna Grabner“, 1.–3. 8., Bildungshaus Greisinghof/Tragwein; Infos und Anmeldung: www.greisinghof.at

Zerbrochenes lässt sich mit der japanischen Kintsugi-Technik reparieren.
Zerbrochenes lässt sich mit der japanischen Kintsugi-Technik reparieren.
© Copyright: ROBERT MAYBACH PHOTOGRAPHY
Kintsugi verleiht dem reparierten Objekt einen ästhetischen Mehrwert.
Kintsugi verleiht dem reparierten Objekt einen ästhetischen Mehrwert.
© Monkey Business/Adobe Stock
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...

REZEPT_

Tarabalu / Adobe Stock

Salat mit Samtfußkrempling

Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.

FÜR_DICH

Ausgestattet mit einer Lupe kannst du manche Überraschung in der Natur entdecken.

Was krabbelt denn da?

Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen