Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Wohlschmeckend und wohltuend

Kräuter und Früchte im Teehäferl

Bewusst Leben

Kamille, Pfefferminze, Hagebutte, Melisse oder eine aromatisch-weihnachtliche Teemischung erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Ausgabe: 47/2020
17.11.2020
- Brigitta Hasch
© Braunmüller Verlag

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen – das wusste schon Pfarrer Kneipp. Kräuterexpertin Maria Treben bezeichnete Kräutertees gar als „Apotheke Gottes“. Und tatsächlich steigt – besonders in der Winterzeit – wieder das Interesse an Kräuter- und Früchtetees, Geschmack und Wirkung der verschiedenen Kräuter sind nicht nur bei Krankheiten gefragt.

 

Kühlend oder wärmend

An heißen Sommertagen ist kühler Kräutertee ein hervorragender Durstlöscher. Dabei greift man aber lieber zu kühlenden Sorten wie Pfeffer- oder Apfelminze oder zu frischen Geschmacksrichtungen wie Zitronenverbene oder Melisse. Eistee selbst gemacht ist jedenfalls vorzuziehen, allein schon wegen des hohen Zuckergehalts in den Fertigprodukten. Nach einem Spaziergang im Schnee wärmt die Teetasse die klammen Finger und der dampfende Tee den restlichen Körper. Winterliche Teemischungen sind deutlich intensiver und haben oft einen würzigen Duft. Zugaben wie Ingwer und Kurkuma wirken zusätzlich wärmend, Apfel und Zimt stimmen auf die Weihnachtszeit ein.  

 

Belebend oder entspannend

Neben Schwarztees können auch Kräutertees echte Muntermacher sein, besonders Pfefferminze und Zitronengras eignen sich fürs Frühstück. Wer lieber einmal abschalten möchte, dem helfen Kräuter wie Kamille und Lindenblüten oder Mischungen mit Majoran und Oregano.
Gegen Zipperlein. Salbei hilft gegen Halsschmerzen, Malve beruhigt den gereizten Darm, Kümmel und Fenchel wirken entkrampfend, Hagebutte stärkt das Immunsystem und wird gerne bei Infekten der Harnwege eingesetzt. Zitronenmelisse fördert die Konzentration, Brennnessel und Löwenzahn sind wassertreibend und kurbeln den Stoffwechsel an. Die Aufzählung heilender Wirkungen von Kräutern ließe sich noch lange fortsetzen. Fachkräfte in Apotheken und Drogeriefachmärkten können bei der Auswahl helfen. Wer sich selber schlaumachen möchte, findet eine große Auswahl an Büchern. Auf einschlägige Seminare oder Kräuterwanderungen muss man coronabedingt wohl noch etwas warten.

 

Buchtipp

Die Autor/innen des Buches „Kräutertee“ beschäftigen sich nicht nur mit der Geschichte und der Vielfalt des Kräutertees. Sie beschreiben 100 Kräuter im Detail und geben Tipps zum Nachmachen von Kräuterteemischungen. Ebenso nachzulesen sind Ratschläge zum richtigen Sammeln, Trocknen und Lagern von Kräutern sowie die verschiedenen Methoden der Teezubereitung.


Simone J. Taschée, Klaus Postmann: Das große Buch vom Kräutertee. Natürlich Trinken und Genießen. Braumüller Verlag, Wien 2020, 384 Seiten, farbig bebildert und illustriert, € 25,–. ISBN: 978-3-99100-315-1

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen