Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Sommer-Saison

Klimafreundlich Grillen

Bewusst Leben

Grillen gehört zum Sommer einfach dazu. Ohne viel Aufwand lässt es sich auch klimafreundlich und nachhaltig gestalten, sodass Mensch und Umwelt gleichermaßen etwas davon haben.

Ausgabe: 25/2022
21.06.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Beim nachhaltigen Grillen achtet man auf die Regionalität und (Bio-)Qualität des Grillguts und legt vermehrt Gemüse auf den Rost.
Beim nachhaltigen Grillen achtet man auf die Regionalität und (Bio-)Qualität des Grillguts und legt vermehrt Gemüse auf den Rost.
© ©Jean-Bernard Nadeau

Klimafreundliches Grillen beginnt bei der Wahl des Grillers. Die klimatechnisch schlechteste Variante ist das Grillen mit Holzkohle,  da dabei klimaschädliche Emissionen, Feinstaub und weitere krebserregende Substanzen enstehen, heißt es beim Klimabündnis Tirol.

 

Oft stamme die Holzkohle aus Tropenwäldern oder es wird Tropenholz beigemischt, das nicht selten durch illegale Abholzung des Regenwaldes gewonnen wird. Das sei sowohl für die Umwelt als auch menschenrechtlich sehr problematisch, so das Klimbündnis. Wenn schon Holzkohle, dann besser eine aus heimischen Hölzern und Hackgut hergestellte verwenden. 

 

Holzfreie Grillanzünder

 

Eine weitere Möglichkeit ist das Grillen mit natürlichen Abfallprodukten. Die Website www.mein-klimaschutz.de nennt etwa Maisspindeln: Kolben ohne Körner, die bei der Ernte aussortiert werden. Holzfreie Grillbriketts werden auch aus den Abfällen der Olivenöl-Produktion hergestellt. Diese beiden Varianten haben den Vorteil, dass 30 Prozent weniger Kohlenmonoxid, dafür aber mehr Hitze beim Grillen entsteht. Als Grillanzünder weiterverwerten lassen sich alte Eierkartons, Sägespäne, Birkenrinde oder Wachs, die bereits genannten Maisspindeln oder flüssige Grillanzünder auf pflanzlicher Basis. 

 

Weniger Fleisch und Käse

 

Wer klimafreundlich grillen will, sollte auf möglichst nachhaltiges Grillgut achten. Dieses ist nämlich laut Klimabündnis Tirol für 95 Prozent der klimarelevanten Emissionen beim Grillen verantwortlich.

 

Rindfleisch und Grillkäse fallen hier besonders ins Gewicht: 200 Gramm Rindfleisch verursachen 2,9 Kilogramm CO2-Äquivalente, dieselbe Menge Grillkäse, 1,9 Kilogramm (Quelle: www.nachhaltig-sein.info). Somit ist es sinnvoll, vermehrt auf regionales und saisonales Gemüse auf dem Grillteller zu setzen, wie Zucchini, Auberginen, Tomaten, Mais, Champignons oder Zwiebeln. Bei wem Fleisch oder auch Fisch nicht fehlen darf, der sollte beim Kauf auf gute (Bio-)Qualität und Regionalität achten.

 

Mehrweg statt Einweg

 

Statt Aluschalen setzt der klimabewusste Grillmeister oder die Grillmeisterin besser auf wiederverwendbare Grillschalen aus Edelstahl oder Keramik. Die Herstellung von Aluschalen ist nicht nur energieintensiv, das Aluminium kann auch auf das Essen übergehen.

 

Verzichten sollte man beim Grillen ebenso auf Einweggeschirr aus Plastik. Aber auch bei angeblich umweltfreundlichem Einweggeschirr ist Vorsicht geboten. Ökotest oder auch der Verein für Konsumenteninformation (VKI) kamen in Tests zu dem Schluss, dass viele alternative Einwegprodukte ihre Versprechen nicht halten können. Auf der sicheren Seite ist man nach wie vor mit herkömmlichem Geschirr und Besteck, Mehrweggläsern und -flaschen. 

 

Plastikmüll vermeiden

 

Apropos sichere Seite: Plastikverpackungen schützen Lebensmittel zwar vor äußeren Einflüssen oder Schäden und erleichtern oft den Transport, produzieren gleichzeitig aber auch viel Müll. Das kann laut Umweltberatung vermieden werden, indem Produkten in Mehrwegverpackungen der Vorzug gegeben wird, oder die generell unverpackt erhältlich sind (etwa Obst und Gemüse) oder bei denen auf unnötige Zusatzverpackungen verzichtet wurde.

 

Weiters rät die Einrichtung, besser größere Verpackungseinheiten zu kaufen anstelle von Klein- und Portionsverpackungen (sofern man natürlich größere Mengen benötigt). Das spart nebenbei auch Geld. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen