Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Kasperl! Kasperl! Kasperl!

Bewusst Leben

Warum lieben die Kinder von heute immer noch den Kasperl? Im Zeitalter vieler digitaler Möglichkeiten zum Zeitvertreib eine berechtigte Frage. Christa Koinig vom Linzer Puppentheater weiß nicht nur darauf die Antwort, sondern noch viel mehr über den Kasperl.
 

Ausgabe: 7/2019
12.02.2019
- Brigitta Hasch
Der Kasperl und der Seppy erleben im Linzer Puppentheater viele Abenteuer.
Der Kasperl und der Seppy erleben im Linzer Puppentheater viele Abenteuer.
© Junge Digitale

Die Tür geht auf. Aufgeregt und noch etwas verschwitzt vom vielen „Kasperl“-Rufen strömen die Kleinen aus dem Theater, laufen zu ihren Eltern und beginnen zu erzählen. Dabei bleiben einige Schals oder Hauben liegen. Nur langsam löst sich das Gewusel auf. Romana Philipp, Leiterin des Linzer Puppentheaters, sieht dem Treiben gelassen zu. Sie kennt das seit vielen Jahren.

 

Kinder lieben ihn

„Der Kasperl ist beliebt wie eh und je“, freut sich Christa Koinig. Als Gründerin des Linzer Puppentheaters kann sie auf mittlerweile 49 gemeinsame Bühnenjahre mit dem Kasperl zurückblicken. An der Beziehung der Kinder zum Kasperl hat sich in dieser Zeit nichts geändert. „Der Kasperl verkörpert das Gute. Die Kinder glauben an ihn. Er hilft allen, und dabei braucht er auch jedes Mal die Hilfe der Kinder.“ Dieses Gefühl, dass sie selbst Teil der Handlung sind, sei für die Kinder ganz wichtig. 

 

Der Kasperl und die Kinder

 „Wir schreiben die Stücke am liebsten selber, weil man dann die Figuren auch viel glaubhafter darstellen kann“. Über 200 Figuren sind es im Laufe der Zeit geworden, die Christa Koinig und Romana Philipp erdacht haben. Aus ihrer Erfahrung wissen sie, wie die Kinder in den jeweiligen Situationen reagieren werden. „Natürlich gibt es ab und zu sehr mitteilsame Zuschauer.“ Das tut der Aufführung  aber keinen Abbruch. 

 

Die Freunde des Kasperls

Fast immer dabei ist der Seppy. „Er ist ein echter Lauser, die Kinder haben ihn genauso lieb wie den Kasperl“, meint Christa Koinig. Hinzu kommen der kleine Drache Basti, die Omama, die Prinzessin, der Zauberer Spekulato, die Hexe Zwiderwurz, der Clown Tutzibum und viele mehr. Christa Koinig hat all ihre Figuren auch selber hergestellt. „Jede hat einen eigenen Charakter. Vom Gschaftlhuber bis zur Zwiderwurzn ist alles dabei.“ Das erkennt man oft schon am Gesichtsausdruck, den Christa Koinig ihren Figuren verpasst. Früher verwendete sie Pappmaschee, heute entstehen die Figuren meist aus Latex. „Ich forme zuerst ein Modell aus Ton und ziehe dann mit einem Pinsel die Latexschichten darüber.“ 
Auch die liebevoll gestalteten Kulissen entstehen in ihrer Werkstatt. Die verschiedenen Techniken dafür hat sie sich in Kursen angeeignet. Nach einer ganzen Saison auf der Bühne brauchen einige Gesichter auch wieder eine Auffrischung. „Die kommen im Sommer alle auf die Beautyfarm zu Christa“, lacht Romana Philipp. 

 

Etwas hat sich doch geändert

„Wir legen großen Wert darauf, dass die Stücke ästhetisch anzusehen sind und dass die Sprache perfekt ist, schließlich haben wir auch diesbezüglich eine Vorbildwirkung auf die Kinder. Es gibt in unserem Theater keine Gewalt und keine  Bösewichte, diese Typen sind eher grantig, eitel oder dumm.“ Abschließend hat Christa Koinig noch einen Tipp parat für alle, die privat ein eigenes Stück schreiben wollen: „Die Geschichte muss auf jeden Fall spannend und lustig sein, und sie muss ein gutes Ende haben.“ 

Christa Koinig ist Begründerin des Linzer Puppentheaters und nach 49 Jahren noch immer hinter der Bühne aktiv.
Christa Koinig ist Begründerin des Linzer Puppentheaters und nach 49 Jahren noch immer hinter der Bühne aktiv.
© Junge Digitale
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen