Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

In Urlaub mit dem (E-)Bike

LEBENS_WEISE

Mit dem Fahrrad oder E-Bike zu verreisen, schafft eine gewisse Freiheit und Flexibilität. Mit der richtigen Ausrüstung, dem sicheren Transport und dem Wissen um Vorschriften im Ausland kann nichts schiefgehen.

Ausgabe: 24/2024
11.06.2024
- Lisa-Maria Hammerl 
Mit der richtigen Ausrüstung und allen Infos über das Reiseland steht der  Radtour im Urlaub nichts mehr im Weg.
Mit der richtigen Ausrüstung und allen Infos über das Reiseland steht der Radtour im Urlaub nichts mehr im Weg.
© Uwe Moser

Nicht überall gelten dieselben Bestimmungen wie in Österreich, was etwa den Transport von Fahrrädern oder auch die Helmpflicht betrifft. Soll das Fahrrad mit dem Auto transportiert werden, gibt es zwei Möglichkeiten: mit einer Halterung am Autodach oder einem Heckträger. Bei Letzterem kann es sein, dass dieser das Kennzeichen verdeckt.


In Österreich ist es erlaubt, das weiße Kennzeichen umzustecken und am Fahrradträger anzubringen. Oder es wird eine zusätzliche rote Tafel beantragt, die dauerhaft am Träger bleibt. In Deutschland muss das hintere Kennzeichen am Fahrzeug verbleiben, deshalb ist generell die rote Zusatztafel notwendig. Seit April 2021 tragen diese Tafeln das internationale Unterscheidungszeichen. Bei alten Tafeln muss zusätzlich das „A-Pickerl“ angebracht werden.


Der ÖAMTC empfiehlt, die Zusatztafel rechtzeitig bei der Zulassungsstelle zu bestellen, da diese extra angefertigt wird und dies einige Tage dauert.


Reisen mit E-Bikes


Bei der Mitnahme von E-Bikes sollte man sich genau informieren, was im Reiseland oder bei den jeweiligen Transportunternehmen gilt. In öffentlichen Verkehrsmitteln ist es meist kein Problem, die E-Bikes mitzunehmen, beim Flugzeug sieht die Sache jedoch anders aus. Hier gibt es so strenge Auflagen, dass die Mitnahme nahezu unmöglich ist. Am besten informiert man sich dazu bei der jeweiligen Fluggesellschaft. Zum Fahren von E-Bikes sowie Pedelecs herrschen in den Reiseländern auch verschiedene Bestimmungen. Auskunft darüber gibt der ÖAMTC auf seiner Website. 

 

Ausrüstung


Neben dem Fahrrad an sich sollte überlegt werden, welche Ausrüstung für die jeweilige Tour bzw. Reise noch notwendig ist. Das ist unter anderem auch davon abhängig, welches Wetter voraussichtlich am Urlaubsort zu erwarten ist und welche konkrete Tour geplant ist. Entsprechende Radbekleidung mit Funktionsshirt, Radhose, Helm und evtl. Handschuhe sind Grundausstattung. Ergänzend dazu schadet es nicht, eine wasserdichte Regen- oder Windjacke dabeizuhaben. Für zusätzlichen Regenschutz kommt noch ein Überzug für Schuhe oder Helm mit dazu, wenn Sonne zu erwarten ist natürlich eine Sonnenbrille bzw. eine spezielle Radbrille. 


Es sollte mitgedacht werden, dass man vielleicht einmal eine Panne hat und das Rad reparieren muss. Daher ist es klug, entsprechendes Werkzeug und Ersatzteile (z. B. Schlauch) dabeizuhaben. 

 

Verpflegung


Was in die Satteltaschen oder den Radrucksack unbedingt gehört, ist Verpflegung: genug zu trinken, Müsli- oder Energieriegel, Snacks wie ein Apfel oder Ähnliches. Je nach geplanter Tour sind vielleicht noch Sonnencreme, Mückenspray, ein kleines Erste-Hilfe-Set, eine Powerbank oder Dokumente wie Zugtickets, Reisepass usw. wichtig.


Helmpflicht im Ausland


Auch die Helmpflicht ist unterschiedlich geregelt. Während in Österreich, Bosnien-Herzegowina sowie Lettland eine Tragepflicht für Kinder und Jugendliche bis zwölf Jahre gilt, dauert sie in Slowenien und der Slowakei bis 14 Jahre, in Island, Schweden und Kroatien bis 15 und in Tschechien bis 18 Jahre. Eine generelle Helmpflicht gibt es hingegen in Albanien, Finnland, Malta, Montenegro und der Türkei, egal ob man sich innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften bewegt. In Slowenien und Spanien wiederum gilt die Helmpflicht nur außerhalb des Stadtgebietes.


Ob Pflicht oder nicht, der ÖAMTC empfiehlt jedem und jeder Radfahrer:in, einen Helm zu tragen. Abgesehen von der Helmpflicht gibt es zum Teil auch andere Sicherheitsvorschriften im Ausland, über die man sich jeweils informieren sollte.


Was wo gilt, ist auch nachzulesen in der weltweiten ÖAMTC-Länderinfo:

www.oeamtc.at/laenderinfo

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen