Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Immer dieser Sven!

Bewusst Leben

Wenn ein Kind aggressiv ist, fordert das sein Umfeld heraus. Dahinter steht meist ein Problem, das das Kind allein nicht lösen kann.
 

Ausgabe: 8/2019
19.02.2019
- Christine Grüll
Kinder brauchen Hilfe, wenn sie ihre aggressiven Gefühle nicht sozial verträglich ausdrücken können und das auch im Kindergarten nicht lernen können.
Kinder brauchen Hilfe, wenn sie ihre aggressiven Gefühle nicht sozial verträglich ausdrücken können und das auch im Kindergarten nicht lernen können.
© ©iulianvalentin - stock.adobe.com

Der vierjährige Sven haut andere Kinder, beschimpft sie und nimmt ihnen Spielzeug weg. Wenn ihn die Kindergartenpädagogin ermahnt, beginnt er zu toben. Will sie mit ihm darüber sprechen, grinst er und sagt, es sei ihm egal. Die Pädagogin fühlt sich überfordert. So viele Kinder brauchen ihre Aufmerksamkeit, da bleibt wenig Zeit für ein herausforderndes Kind. Es fällt ihr nicht leicht, Svens Eltern so viel Negatives über ihn erzählen zu müssen. Svens Mutter wiederum weiß, dass ihr Kind wild sein kann. Aber sie hat den Eindruck, dass er von den anderen Kindern auch nicht immer gut behandelt wird.

 

Auslöser für Aggression

„Kinder wie Sven kennen alle Pädagoginnen und Pädagogen“, sagt Marina Steiner-Kohlmann. Die Psychologin arbeitet mit Kindern, die ihre aggressiven Gefühle nicht sozial verträglich ausdrücken können und das trotz pädagogischer Begleitung im Kindergarten nicht lernen können. Laut einer deutschen Studie betrifft das 15 von 100 Buben und 5 von 
100 Mädchen. Sie fallen auf, weil sie immer wieder kratzen und schlagen, stören und zerstören. Die Auslöser dafür seien unterschiedlich, so Marina Steiner-Kohlmann. Ein Kind wünscht sich die Aufmerksamkeit von Erwachsenen, ein anderes will seine Grenzen austesten. Manche sind frustriert, weil ihre Erwartungen nicht erfüllt werden. Die häufigsten Auslöser sind Konflikte, wenn z. B. um ein Spielzeug gestritten wird. Es gibt Kinder, die aggressiv werden, weil sie ihre Angst vor der Trennung von den Eltern überdecken wollen oder weil sie eifersüchtig auf jüngere Geschwister sind. Belastungssituationen in der Familie können ebenfalls Auslöser sein, wenn Bezugspersonen aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Trennung emotional wenig verfügbar sind.  

 

Mögliche Ursachen

Kinder mit Aggressionsproblemen brauchen Hilfe. Je früher, desto besser, sagt Marina Steiner-Kohlmann. Die Psychologin ermutigt Pädagoginnen und Pädagogen, bei Problemen hinzuschauen, mit den Eltern darüber zu reden und bei Bedarf professionelle Betreuung zu suchen. Je mehr pädagogische Fachkräfte über die Arten und Ursachen von Aggression wissen, desto erfolgreicher können sie eingreifen. Die Bereitschaft für aggressives Verhalten kann vererbt sein oder durch ein entsprechendes Temperament des Kindes ausgelöst werden. Komplikationen oder Rauchen in der Schwangerschaft oder das Stresshormon Cortisol können zu mehr Aggression führen. Diese nimmt zu, wenn etwa sie durch Aufmerksamkeit positiv verstärkt wird. Eine allzu strenge Erziehung oder eine Erziehung ohne Regeln baut Druck auf, der sich in Aggression entladen kann. Kinder imitieren aggressives Verhalten, vor allem jenes von Erwachsenen. Eine erhöhte Bereitschaft für Aggression zeigen Kinder mit einem hohen, aber instabilen oder übersteigerten Selbstwertgefühl. 

 

Ein Hilferuf

Zurück zum Fallbeispiel des kleinen Sven: Was würde Marina Steiner-Kohlmann der zuständigen Pädagogin empfehlen? „Ein Kind wie Sven braucht professionelle therapeutische Betreuung, damit sich die Symptomatik verringert und keine neuen Schwierigkeiten auftauchen, weil er so viel aneckt.“ Manchmal brauche es mehrere Gespräche mit den Eltern, bis sie es annehmen können, dass ihrem Kind eine professionelle Betreuung guttue. Das setze einen Trauerprozess in Gang, sagt Marina Steiner-Kohlman. Eltern trauern, wenn sie erkennen, dass ihr Kind ein Problem hat und es nicht so ist, wie sie es sich wünschen. Die Psychologin rät Erwachsenen, die mit einem aggressiven Kind konfrontiert sind, grundsätzlich davon auszugehen: Ein aggressives Kind ist nicht „böse“. Es versucht, eine belastende Situation zu lösen, und braucht dabei Hilfe. 

 

HEFO 2019

Marina Steiner-Kohlmann sprach im Rahmen der Fachtagung für Helfer/innen in kirchlichen Kindertageseinrichtungen. Die HEFO 2019 fand am 19. und 
20. Februar in Bad Schallerbach statt und wurde von Caritas für Kinder und Jugendliche veranstaltet.

 

 

Zur Sache

Arten von Aggression

Beim instrumentell-aggressiven Verhalten wird das Kind geplant aggressiv (indem es z. B. ein Spielzeug wegnimmt), um ein Ziel zu erreichen, andere Kinder zu dominieren oder eine unangenehme Situation zu vermeiden (toben statt aufräumen).
Beim affektiv-aggressiven Verhalten reagiert das Kind auf einen Reiz, der es zornig (oder auch ängstlich) und in weiterer Folge aggressiv macht. 
Beim impulsiv-aggressiven Verhalten hat das Kind ein Problem, seine Handlungen zu kontrollieren. Es handelt, ohne nachzudenken und ohne davon zu profitieren.
Neben den drei klassischen Typen werden noch folgende Formen regelmäßig in Kindergärten beobachtet:
Verdeckte Aggressionen umfassen Handlungen, die im Verborgenen stattfinden, indem das Kind ein anderes heimlich haut oder aggressiv in Spielthemen oder in Zeichnungen ist.
Bei der umgeleiteten Aggression wendet sich das Kind gegen eine Person, mit der es eigentlich kein Problem hat. Das Kind darf z. B. nicht mitspielen und haut dafür ein unbeteiligtes Kind.
Die relationale Aggression wird häufig bei Mädchen beobachtet und umfasst Handlungen, die Freundschaften oder Gruppenzugehörigkeiten zerstören sollen („Du bist nicht mehr unsere Freundin“).


Buchtipps für pädagogische Fachkräfte: 
„Kleine Schritte – Große Wirkung. Handbuch zum Umgang mit kindlichen Entwicklungsauffälligkeiten, Verlag Unsere Kinder, Linz 2017, 
Susanne Ristl: Mein Weg zur Professionalität. Arbeits- und Reflexionsleitfaden für Ausbildung und Beruf. Verlag Unsere Kinder, Linz 2017.

MMag. Marina Steiner-Kohlmann lebt in NÖ, ist Kindergarten- und Hortpädagogin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin sowie systemische Familientherapeutin.
MMag. Marina Steiner-Kohlmann lebt in NÖ, ist Kindergarten- und Hortpädagogin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin sowie systemische Familientherapeutin.
© privat
Streit ums Spielzeug
Streit ums Spielzeug
© ©Andrey Kuzmin - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen