Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Im Alter wird‘s kristallklar

Bewusst Leben

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim Sprachenlernen zum Beispiel wenden Ältere einfach andere Strategien an als Jüngere.

Ausgabe: 32/2022
09.08.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Sprachen lernen ist in jedem Alter möglich und für „ältere Semester“ auch empfehlenswert, da es das Gedächtnis trainiert und Demenz entgegenwirken kann.
Sprachen lernen ist in jedem Alter möglich und für „ältere Semester“ auch empfehlenswert, da es das Gedächtnis trainiert und Demenz entgegenwirken kann.
© _kube_ /stockadobe

Das weiß Erwachsenenbildnernin Elisabeth Feigl. Noch vor zehn bis fünfzehn Jahren verstand man unter „älteren“ Sprachenlernenden Personen im jugendlichen Alter. „Dass auch viele Erwachsene Sprachen lernen, stand weniger im Fokus der Forschung. Erst in letzter Zeit widmet man sich auch umfassender den älteren Lernenden“, sagt die Erwachsenenbildnerin und langjährige VHS-Kursleiterin Elisabeth Feigl. Sie ist Sprachenreferentin und Qualitätsbeauftragte beim Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV).

 

„Früher ging man davon aus, dass es Jugendlichen viel leichter fällt, eine neue Sprache zu lernen als Menschen ab etwa 50. Das mag bis zu einem gewissen Grad stimmen. Vor allem ändern sich mit dem Alter aber die Strategien, wie Sprachen erlernt werden.“ Das habe vor allem mit dem Gedächtnis und dem Aufbau unseres Gehirns zu tun. Im jungen Alter dominiere das „fluide Gedächtnis“: „Das heißt, Kinder und Jugendliche können sich ohne viel Anstrengung große Mengen an Informationen, wie Vokabeln, merken. Sie nehmen das einfach auf, tauchen in die Sprache ein.“


Ab Anfang/Mitte 20 lasse das fluide Gedächtnis nach, als Gegenpol komme im Alter dafür das „kristalline Gedächtnis“ zum Einsatz: „Durch die vielen Erfahrungen, die wir im Laufe des Lebens gemacht haben, und durch den Erwerb der Erst- und anderer Sprachen haben wir uns gewisse Strategien zurechtgelegt. Wenn ich also im Alter neue Sprachen lerne, kann ich diese viel leichter mithilfe von grammatikalischer Form und klaren Strukturen lernen. Ich schaue mir genauer an, wie die Sprache aufgebaut ist, wie sie gebildet wird, welche Ähnlichkeiten es zu meiner Erstsprache gibt. Das findet oft nicht unbedingt bewusst statt.“ Natürlich spiele dabei auch eine Rolle, ob jemand schon öfter Sprachen erlernt habe und/oder sehr lernaffin sei oder eben nicht. 

 

Emotionen wichtig

 

„Ebenfalls entscheidend für den Lernerfolg sind die emotionalen Vorerfahrungen“, sagt Feigl. „Habe ich den Englischunterricht in der Schule als fürchterlich erlebt, dann werde ich jedem weiteren Spracherwerb eher abgeneigt gegenüberstehen. Ist die Vorerfahrung positiv, kann es naütrlich ganz anders laufen. Das Emotionale und die eigene Biografie spielen bei Weitem eine größere Rolle als man glaubt.“ 

 

Tolles Gedächtnistraining

 

Motive, eine neue Sprache zu lernen, gibt es viele – als Vorbereitung für den Urlaub etwa. Gerade für Ältere sei das Sprachenlernen auch als Gedächtnistraining zu empfehlen, sagt Feigl. So bleibe man geistig fit, außerdem wirke es Untersuchungen zufolge sogar Demenz entgegen. „Das Kombinieren, Strukturieren, Auswendiglernen und Dranbleiben, das Sich-einer-neuen-Kultur-Öffnen : Das macht neugierig, ist gleichzeitig herausfordernd und fördert das Unbabhängig- und Aktivbleiben im Alter.“ 


In den Kursen der Volkshochschule (VHS) hätte sich zudem gezeigt, dass heterogene Gruppen – in denen also ältere und jüngere Teilnehmer/innen zusammenkommen – durchaus von Vorteil sein können. „Einerseits gibt es natürlich unterschiedliche Bedürfnisse und Lerngeschwindigkeiten, andererseits inspirieren und helfen sich die Teilnehmer/innen auch untereinander“, betont Feigl. 

Elisabeth Feigl ist Sprachenreferentin und Qualitätsbeauftragte beim VÖV und langjährige VHS-Kursleiterin.
Elisabeth Feigl ist Sprachenreferentin und Qualitätsbeauftragte beim VÖV und langjährige VHS-Kursleiterin.
© Dario Bogenreiter
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen