Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Heiße Suppen für kalte Tage

Bewusst leben

Draußen ist es klirrend kalt, da ist eine Suppe gerade recht, nicht nur nach einem Spaziergang. So wird dem Körper von innen her wieder warm und er bekommt überdies viele wichtige Nährstoffe und Energie. 
 

Ausgabe: 02/2021
12.01.2021
- Brigitta Hasch
Bei dieser Auswahl wird man schnell zum Suppentiger.
Bei dieser Auswahl wird man schnell zum Suppentiger.
© ©irina - stock.adobe.com

Wenn man sich die Vielfalt an köstlichen Suppen vor Augen führt, möchte man am liebsten gleich einen Teller voll auslöffeln. Und man fragt sich dabei vielleicht, welche Suppe dem Suppenkasper wohl vorgesetzt wurde, dass er sie so gar nicht essen wollte. 

 

Wärmende Gewürze

Allen voran fallen einem da Chili und Ingwer ein, besonders dann, wenn man es auch gern etwas scharf mag. So wie Curcuma, Curry, Fenchel, Kümmel und Kreuzkümmel fördern diese Gewürze aber zusätzlich auch die Verdauung und entspannen Magen und Darm. Liebstöckel, auch Maggikraut genannt, sollte sowieso in keiner Suppe fehlen, Rosmarin sorgt für einen mediterranen Geschmack und Lorbeerblätter enthalten wertvolle Öle. Zu manchen Suppen passen auch eine Prise Zimt oder ein paar Gewürznelken, die nicht nur eine leicht süße Note einbringen, sondern auch gerne bei Appetitlosigkeit zum Einsatz kommen.

 

Suppen als Heiler und Schlankmacher

Wer kennt sie nicht, Omas Hühnersuppe, die vielen Kindern am Krankenlager zur Kräftigung dient(e)? Die heilende Wirkung von Suppen war schon bei Urvölkern bekannt. Selbst gekochte Suppen sind leicht aufzunehmen und gut verdaulich, bekömmlich und punkten mit einer hohen Nährstoffdichte. Außerdem leisten sie einen wichtigen Beitrag zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme, was gerade bei kranken Menschen wichtig ist. All diese Vorzüge machen die Suppe nicht nur zur heilenden, sondern auch zur schlankmachenden Mahlzeit. Wer vor dem Hauptgang eine Kraftsuppe isst, nimmt viele Nährstoffe und Spurenelemente auf, ist früher satt und wird von den (hochkalorischen) Gerichten danach weniger verzehren.

 

Gemüsesuppen

Neben den traditionellen (fleischhaltigen) Kraftbrühen sind auch reine Gemüsesuppen sehr beliebt. Geeignet dafür sind fast alle Arten von Knollen und Rüben, Pilze, Hülsenfrüchte, Kohlgewächse und Kürbisse – das Angebot am Wochenmarkt sorgt für Ideen und Abwechslung. Ob man die Gemüsesuppe klar oder püriert als gebundene Suppe genießt, hängt vor allem von den verwendeten Gemüsesorten ab.

 

Suppen mit Fleisch und Fisch

Hühner- und Rindsuppe haben in Österreich Tradition, Schweinefleisch hat in der heimischen Suppenküche kaum Bedeutung (außer man mag die steirische „Klachlsuppe“, die mit Schweinefüßen zubereitet wird). Wildkraftbrühen sind ebenfalls wärmend und ernährungswissenschaftlich gesund. 
Aus heimischem Fisch (bzw. entsprechenden Karkassen, die man beim Fischhändler erhält) und Gemüse lassen sich kraftvolle Fonds herstellen. Neben dem Karpfen eignen ich dazu besonders Forelle, Saibling und Zander.

 

Haltbar machen

Sowohl Gemüsesuppen, aber vor allem Kraftbrühen, die lange gekocht werden sollen, bereitet man am besten in größeren Mengen zu. Danach kann man sie ganz einfach haltbar machen, indem man sie portionsweise tiefkühlt.
Tipp für Babys und Kleinkinder: Gemüsesuppe oder Hühnersuppe mit frischem Gemüse zubereiten, pürieren und in kleinen Portionen einfrieren – günstiger, besser und ebenso schnell wie ein gekauftes Gläschen.

© ([None] (Photographer) - [None]
© ©FomaA - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

In Wehmut strahlend

18.11.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das vielfältige Schaffen von Lydia Roppolt...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen