Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 17. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben

Inhalt:

Heiße Suppen für kalte Tage

Bei dieser Auswahl wird man schnell zum Suppentiger.
Bei dieser Auswahl wird man schnell zum Suppentiger.
Bewusst leben

Draußen ist es klirrend kalt, da ist eine Suppe gerade recht, nicht nur nach einem Spaziergang. So wird dem Körper von innen her wieder warm und er bekommt überdies viele wichtige Nährstoffe und Energie. 
 

Ausgabe: 02/2021
12.01.2021 - Brigitta Hasch

Wenn man sich die Vielfalt an köstlichen Suppen vor Augen führt, möchte man am liebsten gleich einen Teller voll auslöffeln. Und man fragt sich dabei vielleicht, welche Suppe dem Suppenkasper wohl vorgesetzt wurde, dass er sie so gar nicht essen wollte. 

 

Wärmende Gewürze

Allen voran fallen einem da Chili und Ingwer ein, besonders dann, wenn man es auch gern etwas scharf mag. So wie Curcuma, Curry, Fenchel, Kümmel und Kreuzkümmel fördern diese Gewürze aber zusätzlich auch die Verdauung und entspannen Magen und Darm. Liebstöckel, auch Maggikraut genannt, sollte sowieso in keiner Suppe fehlen, Rosmarin sorgt für einen mediterranen Geschmack und Lorbeerblätter enthalten wertvolle Öle. Zu manchen Suppen passen auch eine Prise Zimt oder ein paar Gewürznelken, die nicht nur eine leicht süße Note einbringen, sondern auch gerne bei Appetitlosigkeit zum Einsatz kommen.

 

Suppen als Heiler und Schlankmacher

Wer kennt sie nicht, Omas Hühnersuppe, die vielen Kindern am Krankenlager zur Kräftigung dient(e)? Die heilende Wirkung von Suppen war schon bei Urvölkern bekannt. Selbst gekochte Suppen sind leicht aufzunehmen und gut verdaulich, bekömmlich und punkten mit einer hohen Nährstoffdichte. Außerdem leisten sie einen wichtigen Beitrag zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme, was gerade bei kranken Menschen wichtig ist. All diese Vorzüge machen die Suppe nicht nur zur heilenden, sondern auch zur schlankmachenden Mahlzeit. Wer vor dem Hauptgang eine Kraftsuppe isst, nimmt viele Nährstoffe und Spurenelemente auf, ist früher satt und wird von den (hochkalorischen) Gerichten danach weniger verzehren.

 

Gemüsesuppen

Neben den traditionellen (fleischhaltigen) Kraftbrühen sind auch reine Gemüsesuppen sehr beliebt. Geeignet dafür sind fast alle Arten von Knollen und Rüben, Pilze, Hülsenfrüchte, Kohlgewächse und Kürbisse – das Angebot am Wochenmarkt sorgt für Ideen und Abwechslung. Ob man die Gemüsesuppe klar oder püriert als gebundene Suppe genießt, hängt vor allem von den verwendeten Gemüsesorten ab.

 

Suppen mit Fleisch und Fisch

Hühner- und Rindsuppe haben in Österreich Tradition, Schweinefleisch hat in der heimischen Suppenküche kaum Bedeutung (außer man mag die steirische „Klachlsuppe“, die mit Schweinefüßen zubereitet wird). Wildkraftbrühen sind ebenfalls wärmend und ernährungswissenschaftlich gesund. 
Aus heimischem Fisch (bzw. entsprechenden Karkassen, die man beim Fischhändler erhält) und Gemüse lassen sich kraftvolle Fonds herstellen. Neben dem Karpfen eignen ich dazu besonders Forelle, Saibling und Zander.

 

Haltbar machen

Sowohl Gemüsesuppen, aber vor allem Kraftbrühen, die lange gekocht werden sollen, bereitet man am besten in größeren Mengen zu. Danach kann man sie ganz einfach haltbar machen, indem man sie portionsweise tiefkühlt.
Tipp für Babys und Kleinkinder: Gemüsesuppe oder Hühnersuppe mit frischem Gemüse zubereiten, pürieren und in kleinen Portionen einfrieren – günstiger, besser und ebenso schnell wie ein gekauftes Gläschen.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Winterdienst rund ums Haus

05.01.2021 - Brigitta Hasch
Weihnachten war nur in ausgewählten Teilen Österreichs weiß, dort aber so richtig. Im Jänner...

Vorsicht, Rutschgefahr!

05.01.2021 - Brigitta Hasch
Sturzunfälle gehören zu den häufigsten Verletzungsursachen bei älteren Menschen.
Noch so klein und schon der Mittelpunkt der gesamten Familie.

Die allerschönste Bescherung

21.12.2020 - Brigitta Hasch
Nach Monaten des Wartens ist das kleine Wunder da und die Freude ist groß. Ab jetzt ist für Mama,...
Briefe schreiben ist eine sehr persönliche Art von Verbindung zwischen zwei Menschen.

Weihnachten ist Zeit zum Schreiben

15.12.2020 - Brigitta Hasch
Wie manches andere auch, hat sich auch die Weihnachtspost bei vielen Menschen ins Internet...
Schokolade naschen ist die süßeste von vielen Möglichkeiten, sich selbst in eine positive Stimmung zu bringen.

Schokolade und andere Seelentröster

15.12.2020 - Brigitta Hasch
Ja, Weihnachten wird heuer anders. Und trotzdem bleibt vieles, wie gewohnt. Zum Beispiel die...

Rezepte

Winterliche Minestrone

Die Gemüsevielfalt der Minestrone kann man nach Belieben variieren.

Familie & Unterhaltung

Die Aktion „KLEINGELD“ bat 2002 um Rest-Schillinge und Münzgeld aus Euro-Ländern.

Als der Schilling ging und der Euro kam

Es wurde wohl in kaum einem anderen Zeitraum beim Bezahlen mehr umgerechnet und der...

begleiten - beleben - bestärken

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen