Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 07. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:
    Glücksschmieden ist möglich

    Glaube macht glücklich

    Ist Glück vorherbestimmt oder fliegt es einem zu?
    Ist Glück vorherbestimmt oder fliegt es einem zu?
    © JAKKAPAN JABJAINAI
    Bewusst Leben

    Glück, das bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Einige finden in der Religion ihr Glück, und Studien weisen sogar darauf hin, dass gläubige Menschen glücklicher sind.

    Ausgabe: 20/2022
    17.05.2022 - Lisa-Maria Langhofer

    Glücksforscher Michael Kunze hat eine Theorie, warum da etwas dran sein könnte.

     

    Ist jeder seines eigenen Glückes Schmied oder ist das Glück doch eher ein Vogerl? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Glück jedenfalls sehr unterschiedlich verwendet, sagt Glücksforscher Michael Kunze: „Man sagt, ich habe heute Glück gehabt, dass mich die Straßenbahn nicht überrollt hat. Genauso wird ein Lottogewinn oder der Anblick einer schönen Blume als Glück empfunden. Ein Chirurg empfindet Glück bei einer gelungenen Operation, ein Marathonläufer kommt ins sogenannte Läufer-Hoch.“

     

    Aus naturwissenschaftlicher Sicht sei Glück ein chemischer Vorgang: „Befinden wir uns in einem Glückszustand, werden im Gehirn bestimmte Botenstoffe, die Neurotransmitter, ausgeschüttet. Der wohl bekannteste ist das Dopamin.“ Glückszustände werden durch bestimmte Erlebnisse, Tätigkeiten oder auch Erinnerungen ausgelöst. Diese Auslöser unterscheiden sich von Mensch zu Mensch, je nach Umfeld, Sozialisierung und Lebenserfahrung. 

     

    Glück und Glaube

     

    Eine Studie aus dem Jahr 2019 kam zu dem Ergebnis, dass gläubige Menschen tendenziell glücklicher sind und besser mit Krisen zurechtkommen. Die Umfrage basiert auf Daten aus 26 Ländern.

     

    Kunze erklärt sich die erhöhte Lebenszufriedenheit religiöser Menschen so: „Zu sagen, ich bin in Gottes Hand, Gott wird mich beschützen, gibt einem das Gefühl einer Ordnung im Leben und hat auch etwas Beruhigendes. Das kann sehr hilfreich sein, besonders in Krisenzeiten, bei einer schweren Krankheit oder Verlusterlebnissen.“

     

    Religiöse Zeremonien können zudem einen Glückszustand auslösen, wie etwa bei einer Erstkommunion oder Hochzeit.

     

    Die Religion aktiv zu praktizieren, beeinflusst auch den Lebensstil, der durch mehr gekennzeichnet ist als durch den sonntäglichen Kirchgang: „Meine Hypothese ist, dass religiöse Personen weniger konsumieren, weniger rauchen und trinken“, sagt Glücksforscher Kunze. Das bestätigt auch die oben erwähnte Studie. Gläubig sein hat auch einen großen sozialen Aspekt: Religiöse Menschen gehen öfter wählen, engagieren sich häufig in (auch nicht-religiösen) Verbänden oder sind als Ehrenamtliche tätig. Letztere sollen laut Untersuchungen glücklicher sein als nicht sozial Engagierte und zudem seltener depressiv.

     

    Zum Glück finden

     

    Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts marketagent glauben die Österreicher/innen, dass etwas mehr als 50 Prozent des Glücks selbst bestimmt werden können. Der restliche Anteil wird als vorherbestimmt angesehen.

     

    Kunze meint, Glück kann man zu einem gewissen Grad durchaus steuern, indem man sich „einen Zettel nimmt und aufschreibt, in welchen Situationen man glücklich war, und genau das tut. Oder an Orte geht, die einem ein gutes Gefühl vermitteln.“

     

    Für Kunze ist das etwa der alte Linzer Dom. Wann immer er in die Stadt kommt und es ihm möglich ist, geht er dorthin. Beim „Glücksschmieden“ komme es auf die Zielsetzung an, sagt Kunze. Weder mache es glücklich, nur auf das zu schauen, was andere haben, noch damit zu hadern, was man in seinem Leben nie geschafft hat. Zufriedenheit stellt sich dann ein, wenn man weiß, dass man „nach all seinen Möglichkeiten alles erreicht hat.“

    Michael Kunze ist langjähriger Leiter des Instituts für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien und Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie.
    Michael Kunze ist langjähriger Leiter des Instituts für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien und Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie.
    © meduniwien/matern
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Die erste Postkarte der Welt wurde am 1. Oktober 1869 von Perg bei Linz nach Kirchdorf versendet.

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Sonnenschutzmittel im Vergleichstest

    28.06.2022
    Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) testete aktuell 16 verschiedene Sonnenschutzmittel....
    Sonnenlicht hebt unsere Stimmung und tut unserer Gesundheit gut, zu viel davon kann Kopf und Körper aber schaden.

    Haut vor Sonne schützen

    28.06.2022 - Thomas Horvatits
    Wie kann ich im Sommer die Sonne genießen und gleichzeitig meine Haut schützen? Hier finden Sie...
    Beim nachhaltigen Grillen achtet man auf die Regionalität und (Bio-)Qualität des Grillguts und legt vermehrt Gemüse auf den Rost.

    Klimafreundlich Grillen

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Grillen gehört zum Sommer einfach dazu. Ohne viel Aufwand lässt es sich auch klimafreundlich und...

    Verbreitung von Gelsen stoppen

    21.06.2022 - Lila
    Gelsen sind nicht nur lästig, sie übertragen auch Krankheiten. Heimisch werden auch immer mehr...

    Rezepte

    Kokos-Schoko-Guglhupf

    Der perfekte Kuchen für ein Sommerpicknick am See

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Im Sommer ist viel Zeit zum Spielen, Entdecken und Spaß haben. Ein paar Ideen dazu gibt es auch im „Kindersommer“.

    Der „Kindersommer“ ist zurück!

    Ab kommender Woche findest du bei KirchenZeitung für Kinder wieder den „Kindersommer“ – und zwar...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Almleuchten für Frieden und Solidarität

    01.07.2022 3000 Fackeln leuchteten in mehreren Mühlviertler Gemeinden fürSolidarität, Zusammenhalt und...

    Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom im Stift Kremsmünster

    05.07.2022 Anfang Juli 2022 hat mit Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom das Oberhaupt aller...

    Leserbriefe der Woche 27/2022

    05.07.2022

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Mit Leidenschaft und Augenmaß

    05.07.2022 Heinz Niederleitner beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Politik.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen