Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Gesundheit: Welche Maßnahmen helfen bei saisonalen Allergien?

GUT ZU WISSEN_

Dr. Thomas Horvatits gibt Tipps für den Umgang mit der Überempfindlichkeit des Immunsystems

Ausgabe: 14/2025
01.04.2025
- Thomas Horvatits
© Manfred Richter auf Pixabay

Saisonale Allergien werden durch eine Überempfindlichkeit des Immunsystems gegenüber mancher Pollen ausgelöst, die in bestimmten Jahreszeiten vermehrt in der Luft vorkommen.

 

Die Hauptverursacher sind Blütenpollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern. Die Pflanzen verbreiten ihre Pollen entweder durch Insekten oder über den Wind. Bereits wenige Pollenkörner reichen aus, um bei Allergiker:innen die typische, heftige Reaktion des Immunsystems auszulösen.

 

Dabei werden Histamine freigesetzt, die zu einer Abwehrreaktion führen. Die wichtigsten Auslöser sind Pollen von Birke, Erle und Hasel (März–Mai), Gräser und Roggenpollen (Mai–Juli) sowie Beifuß und Ragweed (August–Oktober). 

 

Typische Symptome sind:

  • Niesen und eine laufende oder verstopfte Nase
  • Juckende, gerötete oder tränende Augen
  • Kratzen im Hals, Husten
  • Hautreaktionen, v. a. im  Gesicht (Quaddeln, Juckreiz, Schwellung, Ekzem)
  • In schweren Fällen Atembeschwerden oder allergisches Asthma

Pollenallergiker:innen leiden häufig auch unter Nahrungsmittelallergien, insbesondere gegen pflanzliche Lebensmittel. Dies liegt daran, dass Pollen und pflanzliche Nahrungsmittel eine ähnliche biochemische Zusammensetzung haben. Das Immunsystem sieht die beiden Stoffe (bzw. ihre Allergene) als ähnlich an und bekämpft sie gleichermaßen. 


Die Diagnose erfolgt durch einen Allergietest in einem Allergieambulatorium oder bei Haut-, Lungen-, HNO- oder Kinderärzten. Meist wird ein Haut- und Bluttest durchgeführt, um herauszufinden, auf welche Pollen der Körper reagiert. 

 

Behandlungsmöglichkeiten und Prävention: 


Medikamentöse Therapie: Antihistaminika, Nasensprays mit Kortison oder abschwellende Mittel. 


Hyposensibilisierung: Eine langfristige Behandlung, bei der das Immunsystem langsam an das Allergen gewöhnt wird. 


Lebensstilmaßnahmen: Das Vermeiden von Allergenen, Duschen und Wäschewechsel nach dem Aufenthalt im Freien. 


Pollenflugkalender beachten: Aufenthalt im Freien mit dem Pollenflugkalender abstimmen. 


Fenster geschlossen halten: Besonders morgens und abends, wenn der Pollenflug am stärksten ist.


Kleidung außerhalb des Schlafzimmers aufbewahren: damit keine Pollen ins Bett gelangen. 

Thomas Horvatits, Wahlarzt für Allgemeinmedizin und Akupunktur Eisenstadt, Unterpetersdorf  www.dr-horvatits.at
Thomas Horvatits, Wahlarzt für Allgemeinmedizin und Akupunktur Eisenstadt, Unterpetersdorf www.dr-horvatits.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen