Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Gemeinsam unterwegs zum Glauben

Bewusst Leben

„Unser Kind geht so selten in die Kirche und beten mag er auch nicht“, gläubige Eltern und Großeltern suchen deshalb oft nach Hilfen, wie Glaube heute gelebt und vermittelt werden kann. KMB-Referent Andreas Oshowski hat seit vielen Jahren Erfahrungen mit diesem Thema. 

Ausgabe: 47/2020
17.11.2020
- Brigitta Hasch
Gemeinsame Zeit mit den Vätern – auch so können Kinder Glaubenserfahrungen machen.
Gemeinsame Zeit mit den Vätern – auch so können Kinder Glaubenserfahrungen machen.
© ©Stock Rocket - stock.adobe.com

Früher gehörte der sonntägliche Kirchgang zum Leben. Heute werden, besonders von jungen Menschen, nicht nur der Sonntagsgottesdienst, sondern der Glaube und die Religion an und für sich hinterfragt und sind nicht mehr selbstverständlich Teil des Lebens. „Was haben wir falsch gemacht?“, fragen sich besorgte Eltern und Großeltern, und „Was könnten wir besser machen?“.

 

Zuhören. Zulassen. Zutrauen.

Andreas Oshowski ist als Referent der KMB in Salzburg seit neun Jahren für das Vater-Kind-Programm mit bisher rund 3.000 Teilnehmenden verantwortlich. Er ist Vater von zwei Söhnen und hat auch als Fußballtrainer viele Jugendliche, vor allem Burschen, kennengelernt. „Aus meiner Erfahrung ist es der falsche Weg, den Jugendlichen zu sagen, sie sollen in die Kirche gehen, damit sie dort den Glauben erfahren. Vielmehr kommt man beim gemeinsamen Erleben ins Reden. Eben zum Beispiel beim Fußballtraining oder auch beim Wandern. Da entstehen Gespräche. Man schaut auf das Gemeinsame, hat eine Freude daran und ist dankbar. Da spürt man, dass Gott im Menschen wirkt.“

 

Fragen stellen

„Meine Söhne sagen mir oft, dass ich andere zum Sprechen bringe. Vielleicht, weil ich offene Fragen stelle und keine vorgefertigten Antworten erwarte?“ Andreas Oshowski fragt nicht aus der Warte der Überlegenheit und Erfahrung und drängt nicht auf bestimmte Antworten. „Das geht schief“, weiß er, „junge Menschen wollen und sollen die Kirche als Freiraum erleben. Nicht vorgefertigt, nicht vorgekaut, wie das zum Beispiel manchmal im Firmunterricht zu erleben ist. Wenn man die Jugendlichen mit eigener Begeisterung anstecken will, sollte man sie ganz offen fragen ,Was brauchst du jetzt?’, ihnen zuhören und ihnen vertrauen.“ Verbringt man seine (Frei-)Zeit mit Kindern und Jugendlichen, kommen manche Fragen wie von selbst, zum Beispiel beim Wandern: „Für wen gehst du?“ – oder am Berggipfel, beim Anblick der Natur: „Was bewegt dich jetzt?“

 

Ohnmacht eingestehen

Auch ehrliche Antworten gehören zu Oshowskis Verständnis von Glaubensvermittlung. „Wir können Gott nicht erklären und wir müssen uns das bewusst machen.“ Trotzdem sollte man klare, verständliche Worte finden und Werte authentisch vorleben.

 

Sich einlassen

„Vater-Kind-Abenteuer werden zu einem wichtigen Ort ,Praktischer Theologie’”, schreibt Andreas Oshowski in sein Buch „... dass meine Söhne morgen noch beten können“. Und weiter: „Hier kann Glaubensverkündigung im gemeinsamen Gebet, im gemeinsamen Schweigen, im gemeinsamen Staunen, im Abenteuer und in den Wegkreuzungen der unterschiedlichen väterlichen und kindlichen Biographien erfolgen.“

 

Buchtipps: „... dass meine Söhne morgen noch beten können“ Eine Zusammenstellung von Texten; „Normal bleibt anders“ Ein kleines biblisches Krisentagebuch; Beides erhältlich im Buchhandel und bei der Kath. Männerbewegung (kmb@dioezese-linz.at).

Andreas Oshowski ist Referent der KMB Salzburg. Seine Erfahrungen und Gedanken schreibt er in Büchern nieder (siehe Buchtipps).
Andreas Oshowski ist Referent der KMB Salzburg. Seine Erfahrungen und Gedanken schreibt er in Büchern nieder (siehe Buchtipps).
© kmb salzburg
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025 Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...

Krautwickel

28.10.2025 Lust auf ein taditionelles Rezept, neu interpretiert?
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen