Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Thursday, 25. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben

Inhalt:

Gemeinsam unterwegs zum Glauben

Gemeinsame Zeit mit den Vätern – auch so können Kinder Glaubenserfahrungen machen.
Gemeinsame Zeit mit den Vätern – auch so können Kinder Glaubenserfahrungen machen.
Bewusst Leben

„Unser Kind geht so selten in die Kirche und beten mag er auch nicht“, gläubige Eltern und Großeltern suchen deshalb oft nach Hilfen, wie Glaube heute gelebt und vermittelt werden kann. KMB-Referent Andreas Oshowski hat seit vielen Jahren Erfahrungen mit diesem Thema. 

Ausgabe: 47/2020
17.11.2020 - Brigitta Hasch

Früher gehörte der sonntägliche Kirchgang zum Leben. Heute werden, besonders von jungen Menschen, nicht nur der Sonntagsgottesdienst, sondern der Glaube und die Religion an und für sich hinterfragt und sind nicht mehr selbstverständlich Teil des Lebens. „Was haben wir falsch gemacht?“, fragen sich besorgte Eltern und Großeltern, und „Was könnten wir besser machen?“.

 

Zuhören. Zulassen. Zutrauen.

Andreas Oshowski ist als Referent der KMB in Salzburg seit neun Jahren für das Vater-Kind-Programm mit bisher rund 3.000 Teilnehmenden verantwortlich. Er ist Vater von zwei Söhnen und hat auch als Fußballtrainer viele Jugendliche, vor allem Burschen, kennengelernt. „Aus meiner Erfahrung ist es der falsche Weg, den Jugendlichen zu sagen, sie sollen in die Kirche gehen, damit sie dort den Glauben erfahren. Vielmehr kommt man beim gemeinsamen Erleben ins Reden. Eben zum Beispiel beim Fußballtraining oder auch beim Wandern. Da entstehen Gespräche. Man schaut auf das Gemeinsame, hat eine Freude daran und ist dankbar. Da spürt man, dass Gott im Menschen wirkt.“

 

Fragen stellen

„Meine Söhne sagen mir oft, dass ich andere zum Sprechen bringe. Vielleicht, weil ich offene Fragen stelle und keine vorgefertigten Antworten erwarte?“ Andreas Oshowski fragt nicht aus der Warte der Überlegenheit und Erfahrung und drängt nicht auf bestimmte Antworten. „Das geht schief“, weiß er, „junge Menschen wollen und sollen die Kirche als Freiraum erleben. Nicht vorgefertigt, nicht vorgekaut, wie das zum Beispiel manchmal im Firmunterricht zu erleben ist. Wenn man die Jugendlichen mit eigener Begeisterung anstecken will, sollte man sie ganz offen fragen ,Was brauchst du jetzt?’, ihnen zuhören und ihnen vertrauen.“ Verbringt man seine (Frei-)Zeit mit Kindern und Jugendlichen, kommen manche Fragen wie von selbst, zum Beispiel beim Wandern: „Für wen gehst du?“ – oder am Berggipfel, beim Anblick der Natur: „Was bewegt dich jetzt?“

 

Ohnmacht eingestehen

Auch ehrliche Antworten gehören zu Oshowskis Verständnis von Glaubensvermittlung. „Wir können Gott nicht erklären und wir müssen uns das bewusst machen.“ Trotzdem sollte man klare, verständliche Worte finden und Werte authentisch vorleben.

 

Sich einlassen

„Vater-Kind-Abenteuer werden zu einem wichtigen Ort ,Praktischer Theologie’”, schreibt Andreas Oshowski in sein Buch „... dass meine Söhne morgen noch beten können“. Und weiter: „Hier kann Glaubensverkündigung im gemeinsamen Gebet, im gemeinsamen Schweigen, im gemeinsamen Staunen, im Abenteuer und in den Wegkreuzungen der unterschiedlichen väterlichen und kindlichen Biographien erfolgen.“

 

Buchtipps: „... dass meine Söhne morgen noch beten können“ Eine Zusammenstellung von Texten; „Normal bleibt anders“ Ein kleines biblisches Krisentagebuch; Beides erhältlich im Buchhandel und bei der Kath. Männerbewegung (kmb@dioezese-linz.at).

Andreas Oshowski ist Referent der KMB Salzburg. Seine Erfahrungen und Gedanken schreibt er in Büchern nieder (siehe Buchtipps).
Andreas Oshowski ist Referent der KMB Salzburg. Seine Erfahrungen und Gedanken schreibt er in Büchern nieder (siehe Buchtipps).
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Mit dieser einfachen Näharbeit kann man viel Müll vermeiden.

Abfallfrei abschminken

23.02.2021 - Brigitta Hasch
Abgepackte Feuchttücher und Wattepads sind praktisch. Doch nach einmaligem Gebrauch landen sie im...

Hilfreiche Tipps gegen Trickbetrüger

16.02.2021 - Brigitta Hasch
Es ist schon unglaublich, wie dreist und unverschämt Trickbetrüger arglose Menschen um ihr Geld...
Tief durchatmen – in Zeiten wie diesen wichtiger denn je.

Atmen ist mehr als Luft holen

16.02.2021 - Brigitta Hasch
Atmen ist ein ganz automatischer Prozess. Zum Glück, denn so atmet man auch im Schlaf weiter....
Die Natur ist heilsam und wirkt beruhigend. Bewusst Zeit in der Natur zu genießen gibt Kraft und macht den Kopf wieder klar.

„Lass dich nicht gehen, sondern geh!“

09.02.2021 - Brigitta Hasch
Es gibt Menschen, die sind trotz Krisen positiv gestimmt und strahlen Zuversicht aus. Sie sind...
Wasser treten nach Kneipp –  eine der bekanntesten  Anwendungen der TEM

Traditionelle Europäische Medizin stärkt das Immunsystem

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder / Brigitta Hasch
Natürliche Heilkunst hat auch in Europa eine lange Tradition. Vor allem die Stärkung der...

Rezepte

Phiri de Quinoa

Dieses vegetarische Gericht stammt aus Bolivien und ist neben anderen Rezepten in der...

Familie & Unterhaltung

Nach so viel Wissenswertem hast du dir noch ein kleines Rätsel in Weiß verdient.

Weiß wie Schnee

Dort und da liegt ja noch Schnee, darum werfen wir einmal einen Blick auf seine Farbe. Ist Weiß...

begleiten - beleben - bestärken

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen