Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Gut zu wissen: Psychologie

Frau Rella, wie kriege ich meine Gefühle in den Griff?

Bewusst Leben

Carmen Rella, Psychotherapeutin in freier Praxis aus Innsbruck, erklärt was man tun kann, wenn die Gefühle überschwappen. 

22.03.2022
© CC0 chenspec pixabay.com

Angst vor Kontrollverlust

 

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist seit Beginn der Pandemie stark belastet. Besonders Essstörungen (Übergewicht, Essbrechsucht und Magersucht) sind rasant gestiegen. 

 

Mögliche Auslöser

 

Mit dem ersten Lockdown und dem damit verbundenen Homeschooling fiel plötzlich eine haltgebende Tagesstruktur weg. Die Beschäftigung mit dem Essen half zunächst, diese Lücke zu füllen. Der Kontakt zu Gleichaltrigen ist besonders für Jugendliche in der Ablösungsphase von den Eltern sehr wichtig. Gerade dieser Kontakt war aber zeitweise sehr eingeschränkt und Jugendliche in der Beschäftigung mit ihrem Körper auf sich allein gestellt. Durch die Entwicklung einer Essstörung versuchen Kinder, sich abzugrenzen und Autonomie zu erreichen, da nur sie allein die Kontrolle über ihre eigene Nahrungsaufnahme haben.

 

Faktor Soziale Medien

 

Der erhöhte Medienkonsum inklusive der Sozialen Medien förderte zudem das falsche Idealbild, das es zu erreichen gilt. Einige berichten von Fitness-Herausforderungen, in denen „Fitness Influencer“ (Personen, die aufgrund ihrer starken Präsenz in den Sozialen Medien hohes Ansehen haben) andere ermutigen, daran teilzunehmen. Der zeitliche Wegfall von Vereinssport bzw. der Lockdown vieler Fitnesscenter hat bei vielen Jugendlichen die Angst vor einer Gewichtszunahme befeuert. Mit einem genauen Ernährungsplan versuchten viele diese Angst vor Kontrollverlust zu kompensieren. Da viele Eltern mit den Auswirkungen der Pandemie sowohl emotional als auch finanziell überfordert sind, führte dies dazu, dass Alarmsignale manchmal übersehen wurden.

 

Alarmsignale

 

Es gibt einige Signale, die Eltern hellhörig werden lassen sollten. Dazu gehört die plötzliche intensive Beschäftigung mit dem Körper und Gewicht, bei gleichzeitigem auffälligen Essverhalten. Auch Stimmungsschwankungen und Rückzug sowie das Tragen von auffällig weiter, wallender Kleidung können erste Warnsignale sein. Das Verstecken einer Essstörung ist Teil des Symptoms, weshalb Eltern unbedingt früher als später das Gespräch suchen sollten.

 

Therapiemöglichkeiten

 

Für alle Essstörungen gilt: Je früher eine professionelle Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen. Welche Therapie in Frage kommt, hängt von der individuellen Symptomatik und Situation ab. Eine erste diagnostische Einschätzung inklusive körperlicher Untersuchung erfolgt am besten bei einem Arzt oder einer Ärztin des Vertrauens, der/die dementsprechend weitervermittelt (ambulante oder stationäre Psychotherapie etc.).

 


 

Carmen Rella
Carmen Rella
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Hoch hinaus in die Berge geht es im neuesten Buch der Linzer Autorin und Illustratorin Katja Seifert.

Katuuschkas Berggeschichten

Katja Seifert – Künstlerinnenname Katuuschka – hat gerade ein Buch über die Berge für Kinder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen