Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Wenn die Kinder ausziehen

Eltern allein zu Haus

LEBENS_WEISE

Das Kind ist weg mit Sack und Pack. Wer sich früh im Loslassen übt, kann auch mit dem Auszug der Kinder gut umgehen.

Ausgabe: 36/2023
05.09.2023
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Sind die Kinder ausgezogen, bleibt mehr Zeit für eigene Interessen  der Eltern und für die Paarbeziehung.
Sind die Kinder ausgezogen, bleibt mehr Zeit für eigene Interessen der Eltern und für die Paarbeziehung.
© Highwaystarz Adobe Stock

Studieren oder Arbeiten an einem anderen Ort, Zusammenleben mit dem oder der Partner:in: Irgendwann ziehen Kinder aus – auch wenn gefühlt erst gestern der erste Schultag war.

 

„Das Haus ist nicht mehr so gefüllt. Wenn das Kind die einzige Erfüllung für die Eltern war, wird es schwierig“, sagt Sabine von der Thannen-Hächl. Die Gesundheitspsychologin und gelernte Kinderkrankenschwester ist seit acht Jahren im Ehe- und Familienzentrum Feldkirch in der Beratung tätig. In Bregenz betreibt sie eine eigene Psychologische Praxis für Eltern und Kind. 

 

IM LOSLASSEN ÜBEN

 

Die Expertin rät Eltern, sich schon lange vor dem Auszug der Kinder mit Loslassen bewusst zu beschäftigen: „Loslassen beginnt mindestens bei der Geburt. Man muss sich immer wieder darin üben. Spielgruppe, Kindergarten, Schulbeginn ... Loslassen ist eine Elternaufgabe.“ 

 

TRAUERARBEIT

 

Natürlich ist der Auszug der Kinder ein Anlass, traurig zu sein. Trauer sei, so die Gesundheitspsychologin, eine gesunde Reaktion auf eine veränderte Lebenssituation. Jede Trennung aktiviere alte Trennungsschmerzen. „Es hat mit der eigenen Geschichte zu tun, wenn jemand in ein tiefes Loch fällt“, erklärt Sabine von der Thannen-Hächl.

 

WAS GUTTUT

 

„Schöne Erinnerungen tun gut – und man kann  sich freuen, dass es mit dem Auszug der Kinder neue Freiheiten gibt: mehr Zeit für die Berufstätigkeit und für die Sorge um sich selbst“, sagt die Gesundheitspsychologin.

 

Gerade die Selbstfürsorge würde oft vernachlässigt, wenn die Kinder zu sehr im Fokus stünden. Was einem selbst wichtig ist, sollte man sich frühzeitig und immer wieder fragen. 


Die Veränderung als Anlass für neue Perspektiven zu begreifen, ist hilfreich: ein neues Hobby, Zeit für ein Ehrenamt oder für alte Freundschaften. Auch das Kinderzimmer umzugestalten, kann guttun. 
 

KONTAKT MIT DEN KINDERN

 

Sabine von der Thannen-Hächl empfiehlt, den Kontakt mit den ausgezogenen Kindern als Prozess zu sehen und das Thema gemeinsam zu besprechen. Ob man täglich, wöchentlich oder monatlich Kontakt hat, ist abhängig vom Kind.

 

„Nicht die eigenen Bedürfnisse auf die Kinder überwälzen!“, warnt sie. „Wenn man sehr traurig ist und die Freude am Leben verliert, ist nicht das Kind der Ansprechpartner, sondern Partner:innen, Freund:innen oder eine Beratungsstelle.“ 

 

PAARBEZIEHUNG IM FOKUS

 

Für Eltern, die in einer Beziehung leben, bedeutet der Auszug der Kinder, dass wieder mehr Paarzeit vorhanden ist. „Paare haben sich manchmal ‚verloren‘, man hat sich im Alltag verstrickt“, erzählt die Gesundheitspsychologin aus ihrer Beratungspraxis, „besser ist es, wenn nicht erst der Auszug der Kinder die Beziehung wieder mehr in den Mittelpunkt rückt.“ 


Sie stellt fest, dass heute Frauen nicht mehr so stark auf die Mutterrolle fokussiert sind wie früher. Frauen  würden frühzeitig auf die Selbstfürsorge achten und tun sich leichter, Kinder loszulassen.  Für Männer sei das Thema Auszug der Kinder meist weniger relevant – außer für alleinerziehende Väter. 
 

Sabine von der Thannen-Hächl berät im Eltern- und Familienzentrum Feldkirch.
Sabine von der Thannen-Hächl berät im Eltern- und Familienzentrum Feldkirch.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...
Die Zwiebel ist ein heimisches Superfood, das nicht nur geschmacksverstärkend wirkt, sondern auch gut ist für die Verdauung, den Blutdruck und mehr.

Die Zwiebel: scharf, heilsam, unterschätzt

10.06.2025   -  
Die Zwiebel ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit nicht nur eine beliebte Zutat in der heimischen...
Menschen mit Burnout sind seelisch und körperlich erschöpft und ziehen sich oft zurück oder sind gereizt.

Ausgebrannt? Was dagegen helfen kann

03.06.2025   -  
Burnout kann jeden treffen – nicht nur im beruflichen Kontext, auch im privaten. Wie man den...
Carmen Rella

Psyche: Warum Entscheidungen zu treffen oft schwerfällt

27.05.2025   -  
Auch wenn Entscheidungen manchmal wie ein Berg erscheinen: Es gibt gute Wege, leichter damit...

REZEPT_

Zucchini-Bomben

Die Zeit mit vielen Zucchini kommt! Hier ist eine kreative Rezept-Idee für das beliebte Gemüse.

FÜR_DICH

Tanzen gegen Kinderarbeit in Wien

Tanzen gegen Kinderarbeit

Mit Tanzaktionen in Linz und Wien setzten Kinder am 12. Juni – dem internationalen Tag gegen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fronleichnam: Den Leib des Herrn über Land und Wasser tragen

17.06.2025 60 Tage nach Ostern feiert die Kirche das „Hochfest des allerheiligsten Leibes und Blutes...

„An diesem Dienstag ist etwas Unvorstellbares eingetreten."

17.06.2025 Der Grazer Pfarrer, Religionslehrer und Notfallseelsorger Paul Nitsche spricht darüber, wie das...

Die 100-Millionen-Euro-Frage

17.06.2025 Am Ende der Firmvorbereitung stand für die Jugendlichen aus Viechtwang und Scharnstein nicht nur...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

Wer mein Engel ist - Miniserie "Mögen Engel dich begleiten"

17.06.2025 Abt Reinhold Dessl (Stift Wilhering) schrieb letzte Woche und schreibt diese Woche in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen