Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Ein Beutel in 5 Schritten genäht

Bewusst Leben

Man kann dieses Stück Stoff Turnbeutel, Strandtasche oder Rucksack nennen – auf jeden Fall sind solche Taschen bei Jung und Alt derzeit sehr im Trend. Aber warum nicht selber machen? Das können auch Nähanfänger/innen. Und es wird in jedem Fall ein Einzelstück. 
 

Ausgabe: 2018/24
12.06.2018
- Brigitta Hasch

Selbstverständlich kann man sich Höhe und Breite ganz nach Belieben abmessen. Folgt man dieser Anleitung, hat der Beutel im fertigen Zustand eine Höhe von etwa 52 Zentimetern, ist 42 Zentimeter breit und sechs Zentimeter tief. Er wird durchgehend gefüttert. Als Material sollte man feste, unelastische Stoffe verwenden, zum Beispiel Baumwolle, Cord oder Jeans. 

 

1. Zuschneiden. Dieser Beutel ist aus zwei verschiedenen Stoffen genäht. Der Oberteil hat die Maße 42 x 31 cm und wird zweimal zugeschnitten. Der Boden ist 42 x 21 cm groß und wird einmal im Stoffbruch (an der 42 cm-Kante) zugeschnitten. Achtung: Dazu kommt überall noch die Nahtzugabe (1 cm). Um dem Beutel etwas Tiefe zu geben, schneidet man an der Stoffbruchkante an beiden Seiten ein 3 x 3 cm-Quadrat heraus (siehe Bild 1). Gefüttert wird der Beutel aus einem Stoff (42 x 52 cm im Stoffbruch, ebenfalls mit 3 x 3 cm-Quadraten für den Boden).  

>> Schnitt als pdf-Datei

 

2. Der Boden. Zuerst näht man die seitlichen Nähte zusammen und versäubert sie. Beim äußeren Teil sollte man dabei gleich zwei kleine Schlaufen aus Leder, Stoff oder Kordel mitnähen. (Alternativ kann man später auch einen Knopf annähen, an dem man das Schulterband befestigt.) Das Ende der seitlichen Naht wird nun auf das Ende am Stoffbruch gelegt, festgesteckt und abgenäht (siehe Bilder 2 und 3). Das wiederholt man an der anderen Seite und beim Futter.    

 

3. Zusammensetzen. Auch beim Oberteil werden die seitlichen Teile zusammengenäht. Für das Einziehen der Kordel lässt man die letzten 6 cm oben allerdings offen. Ober- und Unterteil werden rechts auf rechts gelegt, festgesteckt und zusammengenäht.     

 

4. Die Oberkante. Dazu steckt man den Außen- in den Futterteil, sodass die rechten Seiten aufeinanderliegen. Nun kann die Oberkante genäht werden. Zum Umdrehen müssen auch hier etwa 10 bis 12 cm offen bleiben (Bild 4). Nach dem Umdrehen wird oben knappkantig abgesteppt. Eine weitere Naht wird etwa im Abstand von 3 cm von der Kante genäht – das ergibt den Tunnel für die Kordel.    

 

5. Die Kordel sollte etwa 4 m lang sein. Man halbiert sie und führt sie mithilfe einer Sicherheitsnadel durch den Tunnel (Bild 5), einmal rechts, einmal links beginnend. Die unteren Enden führt man durch die Schlaufen und verknotet sie – fertig!

Einfacher Schnitt: 3 Teile aus den Oberstoffen, das Futter wird in einem Teil (im Stoffbruch) zugeschnitten.
Einfacher Schnitt: 3 Teile aus den Oberstoffen, das Futter wird in einem Teil (im Stoffbruch) zugeschnitten.
Boden abstecken und nähen.
Boden abstecken und nähen.
So sieht der Boden fertig aus.
So sieht der Boden fertig aus.
10 bis 12 cm an der oberen Naht zum Wenden offen lassen.
10 bis 12 cm an der oberen Naht zum Wenden offen lassen.
Kordel mithilfe einer Sicherheitsnadel einziehen.
Kordel mithilfe einer Sicherheitsnadel einziehen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen