Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 26. March 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Die Suche nach dem Glück

© ©Syda Productions - stock.adobe.com
Bewusst Leben

Glück ist ein Gefühl, das jeder gerne erreichen möchte. Es hängt aber nicht unbedingt von den Lebensumständen ab, ob man glücklich ist. Vielmehr ist es eine Sache der persönlichen Einstellung – und die kann man trainieren, wie Glückscoach Katharina Mühl erklärt.

 

Ausgabe: 2018/15
10.04.2018 - Brigitta Hasch

„Glück bedeutet zwar für viele Menschen etwas Ähnliches, aber wie wir es ausleben, ist sehr individuell. So bedeuten Reisen für den einen das große Glück, für andere nicht.  Deshalb kann man Glück nicht so einfach definieren“, erklärt die 31-jährige Wienerin Katharina Mühl. Nach einigen Berufsjahren in der Wirtschaft hat sie das ständige „Schneller, höher, weiter“ nicht mehr erfüllt. Ihr Entschluss, umzusatteln, war für sie im doppelten Sinn ein Glücksgriff. Einer ihrer Schwerpunkte sind nun Schulen, „weil glückliche Lehrer, so wie glückliche Menschen ganz generell, Multiplikatoren sind“.

 

Zwei Arten des Glücks

Grundsätzlich unterscheidet die Glücksforschung ein hedonistisches und ein eudämonistisches Glück. Einfacher ausgedrückt: Die einen erleben Glück, indem sie positive Emotionen erleben, die Natur genießen oder einfach das kleine Glück im Alltag finden. Die anderen suchen darüber hinaus den Sinn des Lebens und ihr Glück darin, ihre Stärken einzusetzen, sich Ziele zu stecken und sie auch zu erreichen.

 

3:1 – das optimale Verhältnis

„Lenken Sie Ihren Fokus im Alltag möglichst auf positive Ereignisse“, rät Katharin Mühl, „wenn Sie es schaffen, dreimal so viel Positives wie Negatives zu vermerken, setzt sich eine Aufwärtsspirale des Glücks in Gang. Gleich viel reicht noch nicht, weil wir uns negative Dinge länger merken und sie auch stärker wirken.“

 

Das Glückstagebuch

Um sich positive Ereignisse und Begegnungen so richtig bewusst zu machen, sollte man sie abends aufschreiben. „Wer das macht, wird spätestens nach drei Wochen eine positive Wirkung spüren. Beim Durchlesen erkennt man, was einem gut tut. Die Begegnungen mit manchen Menschen werden enthalten sein, andere werden gar nicht vorkommen. Aus diesen Beobachtungen heraus kann man sein eigener Glücksexperte werden.“ Außerdem kann man nach einer positiven Tagesbilanz besser schlafen. Und wenn man sie in der Früh ein weiteres Mal liest, gelingt der Start in den neuen Tag noch leichter.

 

Glücksfaktoren

Glück ist zwar hauptsächlich eine Kopfsache, doch es gibt einige Umstände, die tatsächlich und nachweislich noch glücklicher machen. So steigern soziale Beziehungen, Partnerschaften, Familie und Aktivität das individuelle Glück. Auch Großzügigkeit, Dankbarkeit, Spiritualität und die Fähigkeit zu vergeben machen glücklich. „Daher kann man sagen, dass religiöse Menschen wirklich glücklicher leben“, weiß Mühl.
Passiv vor Fernseher oder Computer sitzen bringt hingegen nicht mehr Glück. Schlimmer noch sieht die Expertin den Bereich Social Media: „Hier erfährt man von den sogenannten Freunden ständig, dass bei ihnen die Sonne scheint, dass sie bald heiraten werden oder eine Fernreise unternehmen werden. Da kann man eigentlich nur schlecht aussteigen.“ Prinzipiell sind Vergleiche mit anderen also nicht dazu angetan, das eigene Glücksgefühl zu steigern.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Einige Familien in Österreich bestreiten ihren Alltag ohne Auto, meist aus ökologischen und Kostengründen.

Leben ohne Auto

21.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Ohne Auto zu leben ist günstiger, ökologischer und macht freier, wie Familien aus mehreren Teilen...

Wie äußert sich eine körperdysmorphe Störung?

21.03.2023 - Carmen Rella
Psychotherapeutin Carmen Rella informiert über ein zunehmend anzutreffendes Krankheitsbild.
Mittels CPAP-Therapie lässt sich Schnarchen eindämmen.

Dem Schnarchen auf den Grund gehen

14.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Schnarchen per se ist normalerweise nicht gefährlich. Wenn jedoch zusätzlich Atemaussetzer...

Wen und wo darf ich mit dem Smartphone fotografieren und filmen?

07.03.2023 - Johannes M. Mühllechner
Seit jede:r ständig eine Kamera mit hat, wird viel mehr fotografiert. Doch nicht alles ist...
Ob und wieviel wir uns ärgern, entscheiden wir oft selbst.

Konfliktlösung: „Das Leben ist zu kurz für Feinde“

07.03.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Autorin und Coach Sabine Asgodom verrät, wie wir mit Konflikten und Ärger im Alltag kreativer...

REZEPT_

Schlüsselblumen-Bonbons

Pater Johannes Pausch schreibt im fünften Teil der Serie „Was Leib und Seele gut tut“ über...

FÜR_DICH

Sicher mit dem Fahrrad unterwegs

Ein Fahrrad ist schon eine echt tolle Erfindung! Der Frühlingsbeginn lädt geradezu ein, wieder...

GUT ZU WISSEN_

Wen und wo darf ich mit dem Smartphone fotografieren und filmen?

Seit jede:r ständig eine Kamera mit hat, wird viel mehr fotografiert. Doch nicht alles ist...

Wie kann ich auf gesunde Weise abnehmen?

Allgemeinmediziner Thomas Horvatits schreibt über Diäten und Abnehmen.
Carmen Rella Psychotherapeutin in freier Praxis, Innsbruck www.carmenrella.at

Wie etabliere ich auf Dauer neue Gewohnheiten?

Psychotherapeutin Carmen Rella empfiehlt sich für gute Veränderungen selbst zu belohnen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Kinder mit Beeiträchtigung: Nicht perfekt, aber glücklich

21.03.2023 Ein Kind mit Beeinträchtigung zu haben, bringt Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig kann es...

Katholische Arbeitnehmer fordern Einigung auf Mietpreisbremse

20.03.2023 "Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung" (KABÖ) warnt: Die bevorstehende Mietpreiserhöhung ist...

50 Jahre Pfarrgemeinderäte und 20 Jahre Seelsorgeteams: „Theorie vom Volk Gottes wurde Praxis“

21.03.2023 Vor knapp 50 Jahren, am 8. April 1973, wählten die Katholik:innen der Diözese Linz erstmals ihre...

Gustav und Alma

21.03.2023 Im Mittelpunkt des Rätsels des Woche steht Alma Mahler-Werfel.

Pflichtzölibat

21.03.2023 Heinz Niederleitner kommentiert zu einem offenbar nie enden wollenden Thema.
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen