Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Ein Blick in die Elementarpädagogik

Die Spielräume der Kreativität fördern

Bewusst Leben

Kinder sind kreativ. Ihre Spielräume der Kreativität zu fördern und nicht einzuschränken, ist vielen, die in pädagogischen Einrichtungen arbeiten, wichtig.

Ausgabe: 07/2022
15.02.2022
- Elisabeth Leitner
Im Spiel ganz bei sich sein: Der Kindergarten kann vieles von dem ermöglichen, was für die kindliche Entwicklung wichtig ist.
Im Spiel ganz bei sich sein: Der Kindergarten kann vieles von dem ermöglichen, was für die kindliche Entwicklung wichtig ist.
© MURO / Adobe Stock

Die Welt der Kinder ist bunt

 

Singen, malen, klatschen und in den Gatsch hüpfen: Für viele kleine Kinder ist es das Normalste auf der Welt. Die Sinne sind hellwach, die Kreativität sprudelt. Im Kindergarten wird vieles davon durch Pädagog/innen ermöglicht und gefördert.

 

Was brauchen Kinder im 21. Jahrhundert – und was müssen Pädagog/innen mitbringen? Ein Gespräch mit Gerti Pilar, einer vielseitigen Pädagogin, Pionierin und ehemaligen Lehrbeauftragten an der Kunstuniversität Linz. 
 

Die Farben werden mit Fingern auf die Leinwand geklatscht, verschwimmen ineinander. Sie fühlen sich kalt und glitschig an. Fabian malt und mischt Farben und lässt sich durch nichts davon abbringen. Er ist vertieft in sein Tun. Später wird er gemeinsam mit den Kindern aus seiner Gruppe ein Schneemann-Lied singen. Klanghölzer, eine Triangel, ein Xylophon stehen bereit. 1, 2, 3 und schon geht´s los. Die Pädagogin sitzt in der Mitte, sie spielt Gitarre. Zwanzig Kinder singen mit und klatschen, ein paar Kinder bleiben im Turnzimmer und bauen Burgen und Rutschen. Alltag im  Kindergarten. 

 

Zeitgemäß

 

Für Aufsehen sorgte kürzlich ein neuer Entwurf des Bildungsministeriums: Die Verordnung sieht neue Aufnahmekriterien für angehende Elementarpädagog/innen vor.

 

Künftig sollen Kompetenzüberprüfungen bei musischen, sportlichen und kreativen Fähigkeiten entfallen. Die Prüfungen sollen zeitgemäßer werden und dadurch Hemmschwellen für interessierte Männer wegfallen. Ob das hilft, den geringen Männeranteil im pädagogischen Personal der Kindergärten zu heben, wird nun heftig diskutiert.

 

Letztlich gehe es viel mehr um höhere Bezahlung, kleinere Gruppengrößen und bessere Arbeitsbedingungen im Kindergarten – das fordern Elementarpädagog/innen schon lange. 

 

Das kindliche Spiel

 

Welche Auswirkungen könnte der Wegfall der Kompetenzüberprüfung für die Arbeit im Kindergarten haben?

 

Gerti Pilar, Pädagogin und Entwicklerin etlicher Projekte zur Förderung und Entfaltung kindlicher Kreativität, hat Sorge, dass diese elementaren Fähigkeiten in Zukunft weniger gefragt sind: „Was Kinder brauchen, ist seit Jahren gleich. Die Umwelt der Kinder verändert sich, dadurch verändern sich auch die Bedingungen, in denen sie aufwachsen. Das Wichtigste ist aber das kindliche Spiel: dass das Kind ohne Gängelung von Erwachsenen mit anderen Kindern spielen kann. Im Spiel ist die Realität anwesend, gleichzeit ist das Spiel Fiktion. Im Spiel lernt das Kind die Unterscheidung.“ Kinder brauchen nicht unendlich viele Spielsachen, fix und fertig hergestellt, entscheidend für Kinder ist das eigene Tun. 

 

Eigenständiges Denken

 

„Ein Grundanliegen ist, dass ein Kind ganz bei sich sein kann, sich in etwas vertiefen kann und dabei nicht gestört wird“, sagt Pilar. Hier hat der Kindergarten eine entscheidende Funktion: „Der Kindergarten ist die erste institutionalisierte pädagogische Einrichtung, die wir haben.“

 

Die Pädagog/innen seien durchwegs gut ausgebildet. Die neue Stoßrichtung des Bildungsministeriums will soziale und kommunikative Fähigkeiten in den Vordergrund rücken. Musik, Sport, Kreativität könnten aus dem Fokus geraten.

 

Gerti Pilar sagt dazu ganz konkret: „Die Stimme ist wichtig. Wenn nicht mehr gesungen wird, da fehlt etwas im Kindergarten. Die Stimme ist das Urinstrument. Auch die Rhythmik ist wichtig, die Bewegung, das bildnerische Gestalten. Das sind alles Dinge, die die Eigeninitiative fördern, das selbstständige Denken, das Sich-selbst-Organisieren, das Finden von Lösungen.“ Was Bewegung und Sport im Freien betrifft, meint Pilar: „Man kann bei jedem Wetter hinausgehen. Den Kindern gefällt der Regen, ihnen taugt das!“ Die Pädagog/innen sind gefordert, das zu ermöglichen. 

 

Bilderflut

 

Eine enorme Herausforderung sei die Bilderflut, der Kinder durch TV und anderen Medien ausgesetzt sind. „Ein Kind denkt in Bildern. Wichtig ist, ihm nicht vorgefertigte Bilder vorzusetzen. Wenn man zum Beispiel eine Geschichte erzählt, kann das Kind eigene Bilder im Kopf enstehen lassen.

 

Daher ist es wichtig, nicht nur vorzulesen, sondern auch eigene Geschichten zu erfinden und zu erzählen.“ Das gilt für Männer und für Frauen, die im Kindergarten arbeiten: „Natürlich brauchen wir Männer im Kindergarten, aber die Lösung kann nicht sein, dass man die Aufnahmekriterien nach unten schraubt – eine ordentliche Bezahlung ist wichtig, damit man davon leben kann“, ist für sie ein Lösungsansatz.

 

Mit Kindern malen, singen, klatschen: Das müsse man auch wollen und bereit sein dafür, fordert sie. Kreativität gilt als Schlüsselqualifikation für erfolgreiche Bildung: „Sie ist die Fähigkeit, neue Zusammenhänge aufzuzeigen, bestehende Normen sinnvoll zu verändern und damit zur allgemeinen Problemlösung in der gesellschaftlichen Realität beizutragen“, erklärt etwa Günter Wollschläger in seinem Klassiker „Kreativität und Gesellschaft“. Der Grundstein dafür wird auch im Kindergarten gelegt. Immer noch. « 

 

Gerti Pilar, geboren 1940, war u.a. im Kindergarten, in der Volksschule und an der Kunstuni tätig. Seit Jahrzehnten setzt sie sich dafür ein, dass Spielräume der Kreativität erhalten bleiben – auch im Kindergarten.
Gerti Pilar, geboren 1940, war u.a. im Kindergarten, in der Volksschule und an der Kunstuni tätig. Seit Jahrzehnten setzt sie sich dafür ein, dass Spielräume der Kreativität erhalten bleiben – auch im Kindergarten.
© Franz Litzlbauer
Im Spiel ganz bei sich sein: Der Kindergarten kann vieles von dem ermöglichen, was für die kindliche Entwicklung wichtig ist.
Im Spiel ganz bei sich sein: Der Kindergarten kann vieles von dem ermöglichen, was für die kindliche Entwicklung wichtig ist.
© AdobeStock
© Franz Litzlbauer
© Adobe Stock
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...

REZEPT_

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

USA: Die Eskalation wird bewusst vorangetrieben

23.09.2025 Die Themen in Politik und Kirche sind komplex, nicht nur schwarz oder weiß, sagt die Innsbrucker...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...

Ein_Blick. Die Redaktion der Kirchenzeitung - Lisa-Maria Hammerl

23.09.2025 Diese Woche stellt sich Lisa-Maria Hammerl vor. Sie verantwortet unter anderem die "Lebensweise"...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen