Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Die Milch über den Kopf schütten

Bewusst Leben

Mit zunehmendem Alter kann das Gedächtnis schon mal nachlassen. Aktivierungs- und Gedächtnistrainerin Martina Heubach gibt Tipps, was Senior/innen im Alltag gegen die Vergesslichkeit tun können und wie sich Demenz teilweise vermeiden oder mildern lässt.

Ausgabe: 38/2021
21.09.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Kreuzworträtsel lösen und in Gesellschaft sein sind nur zwei Dinge, die die Merkfähigkeit im Alter steigern und Demenz vorbeugen können.
Kreuzworträtsel lösen und in Gesellschaft sein sind nur zwei Dinge, die die Merkfähigkeit im Alter steigern und Demenz vorbeugen können.
© ©highwaystarz - stock.adobe.com

Sich die Neugier bewahren und aus dem Haus gehen – das ist die Formel, mit der Senior/innen ihr Gedächtnis verbessern und Demenz vorbeugen können, sagt Aktivierungs- und Gedächtnistrainerin Martina Heubach: „Trainieren Sie so viel wie möglich das Gehirn, das geht auch ohne großen Aufwand.“

 

Gedächtnistraining im Alltag

Viele Aktivitäten, die das Gedächtnis trainieren, lassen sich einfach in den Alltag einbauen: Kreuzworträtsel und Sudokus lösen, Wörter im Buchstabensalat suchen und viel Kopfrechnen, anstatt den Taschenrechner zu benutzen. „Was vielen Senior/innen Spaß macht, ist ein Wort waagrecht oder senkrecht auf einen Zettel zu schreiben und zu jedem Buchstaben andere Wörter zu suchen“, sagt Heubach. Hier ein Beispiel mit dem Wort „Kürbis“: K wie Kind, Ü wie Überzug, R wie Reise und so weiter. Eine lustige Methode, sich die Einkaufsliste einzuprägen, anstatt alles zu notieren, hat Heubach ebenfalls parat: „Nehmen wir an, Sie brauchen unter anderem Milch, Brot und Butter. Die Milch schütten Sie sich gedanklich über den Kopf, das Brot nehmen Sie auf die Schulter, die Butter unter den Arm und so weiter.“

 

Habe ich wirklich ...?

Viele kennen das: Man verlässt das Haus und weiß plötzlich nicht mehr, ob man den Herd wirklich ausgeschaltet hat. Um das zu verhindern, rät Heubach, sich das Tun bewusst zu machen: „In dem Moment, wo ich die Herdplatte ausschalte, sage ich laut zu mir: Ich mache jetzt die Herdplatte aus. So bleibt man ganz bei der Sache und die Aktion geht über ins Langzeitgedächtnis. Heubach rät zudem, Senior/innen-Treffs zu besuchen, wo etwa (Computer-)Spiele gespielt, Frage-und-Antwort-Spiele oder eben Gedächtnistrainings gemacht werden. „In Gesellschaft bekommt das Gehirn laufend Informationen in Form von Bildern und Geräuschen und kann diese folglich auch nicht vergessen.“

 

Ernährung und Bewegung

Auch die Ernährung spielt für die Merkfähigkeit eine Rolle. Bewusst und ausgewogen essen und vor allem viel trinken, rät die Gedächtnistrainerin: „Zu wenig Flüssigkeit führt zu einer schlechten Durchblutung, was sich wiederum demenzfördernd auswirken kann.“ Als Kräuterfachfrau empfiehlt Heubach zudem die Verwendung von Gingko-Extrakt und Zistrose. Ersterer beuge Durchblutungsstörungen vor und Letztere wirke ähnlich wie Vitamin C, nur stärker. Für die Konzentration und das Gedächtnis ist auch ausreichend Bewegung wichtig, wie Studien belegen.  „Gehen Sie in den Wald spazieren oder melden Sie sich zum Seniorenturnen an“, schlägt Heubach deshalb vor und ergänzt: „Wohin Sie auch gehen, nehmen Sie Ihre Umgebung bewusst wahr und übeprüfen Sie zu Hause, was Sie sich alles gemerkt haben.“ Die Expertin betont, dass sich niemand schämen muss für seine oder ihre Gedächtnisprobleme: „Häufig glauben die Betroffenen, sie sind allein, aber das stimmt nicht. Es geht vielen gleich, deshalb haben Sie keine Scheu, sich schon bei ersten Anzeichen Hilfe bei einem Arzt, einer Demenzservicestelle oder Gedächtnisambulanz Hilfe zu holen. Dadurch können viele Probleme vermieden werden.“

 

Martina Heubach ist Dipl. Aktivierungs- und Gedächtnistrainerin, ärztlich geprüfte Aromatologin, ausgebildete Heimhilfe sowie Kräuterfachfrau und
arbeitet in der St. Notburga Pflege Jenbach in Tirol als Heimhilfe und in der Tagesbetreuung.

Martina Heubach
Martina Heubach
© heubach
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen