Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Podcasts

Das geht ins Ohr, ins Hirn und ins Herz

LEBENS_WEISE

Podcasts sind derzeit sehr populär. Ein wachsendes Angebot dieser Hör-Sendungen gibt es auch aus dem kirchlichen Bereich. Hineinhören lohnt sich.

Ausgabe: 51/52 2022
20.12.2022
- Lisa-Maria Langhofer
© LUCIANO/STOCKADOBE

Falls unter dem Christbaum heuer kein gutes Buch liegt, versuchen Sie es doch einmal mit Podcasts. Diese via Internet jederzeit verfügbaren Audio-Sendungen bieten etwas für jedes Interesse und Zeitbudget (siehe auch Erklärung unten).

 

Das kirchliche Podcast-Angebot in Österreich mag insgesamt vielleicht (noch) überschaubar sein, die Inhalte sind jedoch umso bunter. Viele Macher/innen versuchen, Publikum sowohl in- als auch außerhalb des kirchlichen Umfelds anzusprechen.

 

Wer glaubt, wird selig


Dazu gehört auch „Wer glaubt, wird selig“. Dieser Podcast läuft bereits seit drei Jahren und wird von der ökumenischen Radioagentur Studio Omega produziert. „Eingeladen werden Persönlichkeiten, die etwas Spannendes tun oder zu sagen haben und wovon wir denken, dass eine größere Öffentlichkeit davon erfahren sollte“, sagt der Hauptverantwortliche Georg Pulling.

 

Beispielsweise ist der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej Cilerdžić in einer Folge zu Gast, um darüber zu sprechen, was ihn in seinem Leben geprägt hat oder was er von der Katholischen Kirche und der Ökumene hält. In einer anderen spricht Pater Markus Inama über sein Leben und das Hilfswerk Concordia oder der Journalist Ben Segenreich erzählt, warum er glaubt, dass Israel oft ungerecht behandelt wird. In wieder einer anderen Folge fordert die deutsche Theologin, Autorin und Philosophin Anna Puzio, dass sich die Theologie viel stäker in technologische Prozesse einbringen müsse.
„Ab und zu bringen wir auch Gastbeiträge aus anderen Podcasts, beispielsweise eine Folge von ‚Orden on air‘, dem Podcast der heimischen Ordensgemeinschaften“, sagt Pulling.


„Wer glaubt, wird selig“, Religionspodcast, zu finden auf www.katholisch.at und www.studio-omega.at

 

Diesseits von Eden


Die Zahl der Theologiestudentinnen und -studenten in Österreich schrumpft. Die theologischen Fakultäten wollen deshalb mehr Aufmerksamkeit für das Fach schaffen und zeigen, dass „Theologen und Theologinnen etwas zu sagen haben in der Kirche und der Welt“.

 

Einen kleinen Teil dazu beitragen soll der Podcast „Diesseits von Eden“, für den Henning Klingen verantwortlich zeichnet. Hier besprechen verschiedene Vertreter/innen der jeweiligen theologischen Fakultät aktuelle gesellschatliche und theologische Themen. Der Podcast gehört nach Einschätzung von Pulling zu den inhaltich anspruchsvolleren, die Botschaft soll jedoch für alle Menschen verständlich und vor allem relevant sein.  


„Diesseits von Eden“, Theologie-Podcast, zu finden auf www.katholisch.at und diesseits.theopodcast.at

 

Weiter-Denken


Ins Gespräch kommen, sich berühren lassen, Perspektiven wechseln – dazu möchte die Podcast-Reihe „Weiter-denken“ des Katholischen Bildungswerks der Diözese Linz anregen. Aufgegriffen werden alltägliche wie weltbewegende Themen. Die Palette reicht vom Klimawandel oder dem Frau-Sein in der Kirche über Künstliche Intelligenz bis hin zu Graffiti oder Ernährung.

 

Auch zum Advent gibt es eine spezielle Folge, und zwar mit Julia Matzinger, Pastoralassistentin im Seelsorgeraum Reichenthal. Als Zusatzangebote gibt es immer wieder Gesprächsrunden oder andere Veranstaltungen zu den Podcasts. 


„Weiter-denken“, KBW-Podcast, zu finden auf weiter-denken.podigee.io

 

frei.mut


Etwas oder jemanden loszulassen, ist nicht einfach. Es braucht Mut dafür, Dinge hinter sich zu lassen und etwas Neues zu beginnen. Diesem Thema mit all seinen Aspekten widmet sich der Podcast „Frei.Mut“. Konzipiert wurde er von Tamara Strohmayer, Prozessbereichsleiterin Innovation der Katholischen Kirche Steiermark, und Katharina Grager, Redakteurin beim Sonntagsblatt für Steiermark. „Frei.Mut“ steht für die Offenheit, alles anzusprechen, was einem durch Kopf und Herz geht, ohne Zurückhaltung. Kurz gesagt: die Redefreiheit der Mutigen“, sagt Katharina Grager. 


Die nächsten beiden Folgen stehen bereits in den Startlöchern: „Zu Silvester hören wir Persönliches vom steirischen Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und denken auch über Neuanfänge in der Kirche nach. Im Jänner sprechen wir mit Johanna, Psychologin und Autorin, über die Demenz-Erkrankung ihres Vaters Didi Constantini und letzte Male.“


Eine neue Folge von „Frei.Mut“ erscheint immer am letzten Tag des Monats.


„Frei.Mut – Geschichten vom Loslassen und Neubeginnen“, zu finden auf Plattformen wie Spotify oder www.podcast.de/podcast/3027533/freimut-der-podcast

 

Auf Brot und Wein


Zwei Podcasts zum Nachhören bietet die Erzdiözese Salzburg. In „Auf Brot und Wein“ sprechen unterschiedlichste Persönlichkeiten über ihren Glauben und das, was sie bewegt. Zu Gast waren bereits Erzbischof Franz Lackner, Plagiatsgutachter Stefan Weber, Erzabt Korbinian Birnbacher, Bestattungsunternehmerin Claudia Jung oder die Moraltheologin Angelika Walser. In „Glaubensgʼschichtn“ wiederum berichten junge Menschen darüber, wie sie ihren Glauben leben und was sie in ihrem Alltag ermutigt. Sie stellen sich unter anderem die Frage, ob christlicher Glaube wirklich nur aus Gottesdienst und Bibelstunde besteht. Die Antworten können sich hören lassen.


„Auf Brot und Wein“ und „Glaubensgʼschichtn“, zu finden auf
www.eds.at/aktuelles/podcasts

 

Was ist ein Podcast?

 

Ein Podcast ist eine Audiosendung, die jederzeit über das Internet, auf dem Computer oder dem Handy abgespielt werden kann. Das Wort besteht aus den englischen Begriffen „Pod“ („Playable on demand“, also „Abspielbar auf Abruf) und „Broadcast“ („Sendung“).

 

Podcasts sind meist zwischen 20 und 60 Minuten lang. Es gibt sie zu allen möglichen Themen und in den verschiedensten Formaten: als Nachrichten-, Interview-, Bildungs-, Unterhaltungspodcast und viele mehr.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Die Ansprüche nicht zu hoch zu schrauben, ist eine guter Einstieg für einen entspannten Urlaub mit Kindern.

Entspannt im Urlaub mit Kindern

15.07.2025   -  
Ein entspannter Familienurlaub – ist das überhaupt möglich? Grundsätzlich ja, sagt...

REZEPT_

Kalbsschnitzel mit Zitrone

Kalbsschnitzel mit Zitrone

In diesem Artikel erwartet Sie einRezept für saftigesKalbschnitzel mit Zitrone.

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Hinübergehen“ als Fest

12.08.2025 Der serbisch-orthodoxe Erzpriester Zoran Vrbaski (am Titelbild) erklärt die Bedeutung des Festes...

Schützengräben verletzen Menschenwürde

12.08.2025 Anlässlich des 82. Todestages des Seligen Franz Jägerstätter fand am 8. und 9. August 2025 in St....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 33/2025

12.08.2025

Aus dem Lager befreit – das Trauma bleibt

12.08.2025 Die Gedenkstätte Mauthausen widmet sich derzeit den Ereignissen nach der Befreiung des...

Respektvolles umgehen: Grüßen im Einzelhandel

12.08.2025 Grüßen sollte selbstverständlich sein - damit zeigt man der Person, dass man sie nicht nur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen