Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

„Das Essen ist fertig!“

Bewusst Leben

Essen ist nicht nur für den Körper wichtig, auch für die Seele sind Mahlzeiten nahrhaft, besonders dann, wenn man mit der Familie gemeinsam am Esstisch sitzt.
 

Ausgabe: 38/2018
18.09.2018
- Brigitta Hasch
© ©pressmaster - stock.adobe.com

Ist es nicht gleichgültig, ob man zum Kühlschrank geht und sich etwas herausnimmt, wenn man gerade Hunger hat, oder ob man gemeinsam eine Mahlzeit einnimmt? Würde man nur den Magen befragen, wäre es vielleicht das Gleiche. Aber Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme. „Beim Essen erleben wir Geborgenheit. Wir, die Erwachsenen ebenso wie die Kinder. Wir gehören dazu, alle können sich hier sicher fühlen“, erklärt Familienberaterin Andrea Holzer-Breid.

 

Was nährt mich?

Essen daheim entspricht der Communio in der Kirche, im übertragenen Sinn teilt man auch hier das Brot. „Man muss diesen Gedanken nicht überhöhen. Aber ein gemeinsames Essen mit der Familie hat auch was Spirituelles, darauf sollte man achten.“ Die Zuwendung, das Reden und Zuhören seien ganz wichtige Bestandteile einer gemeinsamen Mahlzeit. 
Wie wertvoll der gemeinsame Tisch ist, spiegelt sich schon beim Kochen und Aufdecken wider. Auch die Qualität der Lebensmittel ist wichtig. Kaum irgendwo sind Eltern so sehr Vorbild für die Kinder wie beim Essen. Hier kann man ihnen den achtsamen Umgang vorleben. Oder auch das Wiederverwerten von Resten. „Wer am Kühlschrank fragt, welches Obst schon am längsten drin liegt und gegessen werden sollte, der ist unweigerlich Vorbild.“ Das gelte ebenso für eine  bewusste Auswahl der Zutaten und ein kreatives Restlkochen – vielleicht sogar mit den Kindern gemeinsam.

 

Gelebte Esskultur

Natürlich ist es abhängig vom Alter der Kinder, wie es am Esstisch zugeht. Kleinere stehen da noch mehr im Mittelpunkt. Je größer sie werden, desto mehr kann man dann miteinander kommunizieren. „Hier und jetzt ist Zeit, darüber zu plaudern, was einen bewegt. Wer ist mir heute begegnet? Worüber habe ich gelacht?“, meint Holzer-Breid. Ein Kind beim Essen über die Schule auszufragen halte sie nicht für richtig. „Es soll ja eine positive Atmosphäre sein. Auch Probleme gehören nicht zum Essen, sondern werden besser vertagt.“ Abschließend hat die Expertin noch einige Tipps für den alltäglichen Familientisch parat:


Nicht für jeden extra kochen. Vielfalt ist angesagt, Mahlzeiten, wo man etwas weglassen oder sich etwas herauspicken kann.


„Danke“ statt „Wääähhh“. Jeder kann sagen, wenn  ihm eine Speise nicht schmeckt, es soll aber nicht abgewertet werden, schließlich hat man sich beim Kochen ja Mühe gegeben. Dafür gebührt bisweilen auch Wertschätzung.

 

Nicht essen und kosten müssen. Das Kind darf entscheiden, was und wie viel es mag. Das ist wichtig für die Selbstwahrnehmung des Kindes. Ein Kind zum Essen zu zwingen ist ein Vertrauensbruch, damit fördert man kein lustvolles Essen.


Eltern setzen Grenzen. Die Vereinbarungen müssen nicht alten Benimmregeln entsprechen. Aber es kann zum Beispiel gelten, dass man mit dem Essen nicht spielt oder während des Essens nicht dauernd aufsteht und herumrennt. Auch Fernsehen und Handygebrauch sollten beim Essen geregelt werden.

 

Vorher und nachher. Aufdecken und Abräumen gehören zum Essen und dürfen auch eingefordert werden. Es ist nicht Aufgabe einer einzelnen Person. 

 

 

Fotoausstellung „Familie beim Essen“: Beziehungleben.at und Familienreferat des Landes OÖ haben zu einem Fotowettbewerb eingeladen. Die Ausstellung zeigt die besten Bilder und gibt Tipps zum Thema. 
27. September bis 30. November, Haus der Frau, Linz, Volksgartenstr. 18.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen