Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Besser, schöner, glücklicher?

Bewusst Leben

Töpfern, Yoga, laufen und von einem Kurs zum nächsten pilgern: Was das Leben leichter machen soll, kann auch zur Bürde werden. Denn der Drang, aus dem eigenen Leben immer das Beste herauszuholen, kostet Zeit und Geld. Die Einzigartigkeit hat ihren Preis. 
 

Ausgabe: 2018/29
16.07.2018
- Elisabeth Leitner
© ©fizkes - stock.adobe.com

„Entdecke dein Potenzial“, „Mache mehr aus dir“, „Werde, die du bist!“: So lauten die Titel der Kurse, die Sarah, sie ist Mitte 40, zurzeit absolviert. Auch Irene, eine Freundin, die schon um einige Jahre älter ist, hat an den Wochenenden wieder viel zu tun. Die Kinder sind groß und außer Haus. Plötzlich ist da viel freie Zeit, die es vorher nicht gab. Ein Yoga-Schnupperkurs ist angesagt, ein Blumensteck-Seminar, Töpfern, Kreistanz. Kürzlich wurde sie angeleitet, ihre Selbstheilungskräfte zu entdecken. 

 

Sei einzigartig!

Obwohl den beiden Frauen die Angebote gefallen und sie viele verborgene Talente ausleben können, fühlen sie sich zusehends etwas müde und ausgelaugt. So viel Selbstverwirklichung ist anstrengend. Ein Trend, den auch Soziologinnen und Soziologen beobachten. Das Bemühen aus seinem Leben etwas Einzigartiges zu machen, überfordert viele, und nicht alle können mit: Weil die Zeit fehlt oder nicht so viel Geld am Konto ist, um all diese Angebote zu nutzen. Der Soziologe Andreas Reckwitz hat diesen Trend in seinem Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“ beschrieben. Weg von Massenproduktion und gleichen Lebensbedingungen für alle, hin zur Kultur der Einzigartigkeit, des Singulären. Sein Buch war für den Leipziger Buchpreis 2018 nominiert, die Jury meinte dazu: „Ob privat oder öffentlich: Befeuert vom Kulturkapitalismus will man heute in westlichen Gesellschaften stets das Besondere.“ Andreas Reckwitz schildere in seinem Buch anschaulich, wie der Drang zum Singulären und zum Besonderen eine neue Klassengesellschaft erzeuge: „Mit neuen Konflikten zwischen Eliten und Abgehängten“, so die Jury.

 

Mittelmäßig

Wer sich heute nicht besonders kreativ kleidet, keine ausgefallenen Hobbys hat, nicht mit Fernreisen in exotische Länder aufwarten kann, scheint schnell als mittelmäßig und langweilig zu gelten. Eine Entwicklung, die in den 1970er-Jahren begonnen und und sich in den letzten 20 Jahren verstärkt hat. Wer früher zu individuell, zu besonders war, wurde als schräger Vogel eingeordnet. Der viel zitierte Wertewandel bedeutet: „Weg von den Pflicht- und Akzeptanzwerten und hin zu den Selbstverwirklichungswerten. Jetzt ist es wichtig, dass man seine Besonderheit als Individuum entfaltet“, beschreibt Reckwitz in einem Interview die Situation. Die Selbstverwirklichung ist Pflicht und zur sozialen Norm geworden. 

 

Selbstoptimierung

Sein Leben möglichst befriedigend zu leben, heißt aber auch, sich immer wieder fragen zu müssen: Läuft hier noch alles optimal? Ginge es nicht noch besser, schöner, erfüllender? Das hat zur Folge, dass Beruf, Partnerschaft, Freizeitgestaltung ständig hinterfragt und gegebenenfalls verbessert werden müssen. Doch trotz aller Veränderungen bleibt das Unberechenbare im Leben: Menschen werden krank und sterben, Partnerschaften zerbrechen, Berufskarrieren werden abrupt beendet. Was tun mit diesen Grenzerfahrungen? – Hier sieht der Soziologe die Chance der Religionen.

 

Du bist einzigartig

Sie bieten die Möglichkeit, mit diesem Unverfügbaren im Leben, mit Scheitern und Versagen trotz aller Bemühungen sinnvoll umzugehen. 
„Rein funktionalistisch gesehen haben Religionen in dieser Hinsicht einen wichtigen Ort“, so Andreas Reckwitz. – Und die befreiende christliche Botschaft dazu lautet nicht:  „Sei einzigartig!“, sondern: „Du bist einzigartig!“ «

 

Buchtipp: Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten.Zum Strukturwandel der Moderne, ISBN 978-3-518-58706-5. 
Vgl. Interview in der Herder Korrespondenz, Juni 2018. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen